Stedingerland

Stedingerland

Stedingerland, fruchtbarer Landstrich in der oldenburg. Wesermarsch, begreift im wesentlichen das heutige Amt Berne und ist berühmt durch seine freiheitliebenden und tapfern Bewohner, die Stedinger (Stettländer). In alten Zeiten umfaßte der Stedinggau außer dem jetzigen S. die vormaligen vier Marschvogteien Moorrieh, Oldenbrook, Strückhausen und Hammelwarden, die Vogtei Wüstenlande (die Stedingerwüste oder Wösting genannt), das jenseit der Weser gelegene Osterstade und wahrscheinlich auch den damals schon vorhandenen Teil des nachmaligen Vogteidistrikts Schwey. Das jetzige S. liegt zwischen der Ochte, Weser und Hunte, wird von der Berne, Hörspe und Ollen durchströmt und ist an zwei Seiten von der Geest umgeben. Der Boden ist fruchtbar, bedarf aber wegen seiner niedrigen Lage der Eindeichung. – Als König Heinrich IV. 1062 das linke Weserufer von der Mündung der Ochte bis zum Butjadingerland dem Erzbischof von Bremen schenkte, siedelte dieser Rüstringer und Holländer in dem durch Deiche dem Fluß abgerungenen Gebiet an: sie nannten sich Stedinger, d. h. Uferbewohner. Ursprünglich zu Zehnten verpflichtet, entzogen sie sich bald dieser Pflicht und verteidigten sich auch gegen die Grafen von Oldenburg, deren Burgen Lichtenberg und Line sie 1187 zerstörten. Erzbischof Hartwig II., dem der Papst die Kreuzzugspredigt gegen die Stedinger gestattete, konnte sie nicht unterwerfen (1207). Gerhard II. beschuldigte sie 1232 der Ketzerei; die Folge waren päpstlicher Bann und Interdikt und ein neuer Kreuzzug, für den besonders Konrad von Marburg wirkte. Kaiser Friedrich II. verhängte die Acht. Bald sammelten die benachbarten Fürsten ein Heer von 40,000 Mann, das teils zu Lande. teils auf der Weser 1234 gegen die bei Altenesch (s. d.) 11,000 Mann stark stehenden Stedinger anrückte. Letztere wurden 27. Mai nach tapferm Widerstand geschlagen; Tausende kamen um, das Land wurde verwüstet. Die Sieger teilten sich darin: der größte Teil fiel dem Erzbischof von Bremen und den Grafen von Oldenburg zu, die das Erworbene meist den Besiegten oder neuen Kolonisten zu Meierrecht überließen. Unter Erzbischof Nikolaus von Bremen (1422–35) wurde das Landrecht der Stedinger ausgezeichnet. Auf dem Schlachtfeld von Altenesch erstand an der Stelle einer verfallenen Kapelle 27. Mai 1834 ein Denkmal (»Stedingsehre«). Vgl. Schumacher, Die Stedinger (Bremen 1865).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stedingerland — (Stagingerland), fruchtbarer Landstrich in den Weserbrüchen im oldenburgischen Kreise Delmenhorst; die Bewohner desselben heißen Stedinger (Stedingenser, Staginger). Ursprünglich Friesländer, wanderten sie im 12. Jahrh. wegen des Druckes… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Stedingerland — Stedingen (Stedingerland) ist ein Landstrich in der oldenburgischen Wesermarsch und umfasst heute im Wesentlichen das Gebiet der Gemeinden Lemwerder und Berne. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Literatur 3 Siehe auch 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Stedinger Land — Stedingen (Stedingerland) ist ein Landstrich in der oldenburgischen Wesermarsch und umfasst heute im Wesentlichen das Gebiet der Gemeinden Lemwerder und Berne. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Literatur 3 Siehe auch 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Stedingen — Unterwesergebiet mit dem Stedinger Land Stedingen (Stedingerland) ist ein Landstrich in der oldenburgischen Wesermarsch und umfasst heute im Wesentlichen das Gebiet der Gemeinden Lemwerder und Berne. Es war das erste friesische Gebiet, dass die… …   Deutsch Wikipedia

  • Oldenburg [1] — Oldenburg (hierzu Karte »Oldenburg«), zum Deutschen Reiche gehöriges Großherzogtum, besteht aus drei gesonderten Gebieten: dem an der Nordsee, der untern Weser und der Hunte liegenden Herzogtum O., dem im östlichen Holstein gelegenen Fürstentum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Штединги — т. е. жители прибрежья (от древнесаксонского stat Gestade, прибрежье) по всей вероятности, смешанное из саксонских и фризских элементов население, обитавшее на левом берегу Везера по Охтуму и Гунте в нынешнем великом герцогстве Ольденбургском… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Berne — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ganspe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Vollers — (* 19. Februar 1583[1] in Berne; † 1656 in Berne) war Hausmann in Schlüte (Bauer), Organist und einer der ersten Chronisten des Oldenburger Landes. Nach der Tötung des ersten Berner Organisten Gert Vollers wurde sein Sohn Heinrich bereits als… …   Deutsch Wikipedia

  • Huntebrück — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”