Variationsrechnung

Variationsrechnung

Variationsrechnung, das Aufsuchen derjenigen unter allen möglichen Funktionen, für die ein gegebener analytischer Ausdruck (gewöhnlich ein Integral) einen möglichst großen oder möglichst kleinen Wert erhält, also ein Maximum (s. d.) oder Minimum wird. Hängen die betreffenden Funktionen nur von einer Veränderlichen ab, so kann man die Aufgabe auch so ausdrücken: Unter allen möglichen Kurven die aufzusuchen, die eine gewisse Eigenschaft in möglichst großem oder möglichst geringem Maße besitzen. So hat z. B. unter allen Kurven, die man zwischen zwei Punkten einer Ebene ziehen kann, die gerade Linie die kürzeste Länge; unter allen geschlossenen (in sich zurücklaufenden) ebenen Kurven, deren Umfang eine gegebene Länge besitzt, schließt der Kreis den größten Flächeninhalt ein, etc. Das Verfahren der V. besteht darin, daß man annimmt, es gebe eine Kurve, die den Anforderungen der Aufgabe genügt; man denkt sich sodann den Verlauf dieser Kurve unendlich wenig geändert (variiert, daher der Name V.) und berechnet die unendlich kleine Änderung (Variation), die der Ausdruck, der ein Maximum oder Minimum werden soll, dabei erleidet; indem man diese Änderung gleich Null setzt, erhält man gewisse Differentialgleichungen, denen die gesuchte Kurve genügen muß. Die Geschichte der V. beginnt mit 1696, wo Johann Bernoulli die Aufgabe stellte, die Brachistochrone zu finden, d. h. die Kurve, auf der ein schwerer Punkt herabfallen muß, um in möglichst kurzer Zeit von einem Punkte zu einem tiefer gelegenen zu gelangen. Bald darauf fügte Jakob Bernoulli das isoperimetrische Problem (s. Isoperimetrisch) hinzu. Euler zeigte zuerst, wie man allgemein Aufgaben dieser Art lösen kann, und gab 1744 das erste Lehrbuch der V. heraus: »Methodus inveniendi curvas maximi minimive proprietate gaudentes« (Lausanne). 1762 veröffentlichte Lagrange das Verfahren zur Lösung von Aufgaben der V., das im wesentlichen noch heute benutzt wird. Aus der neuern Zeit sind zu nennen: Jacobi, Weierstraß, Schwarz, A. Mayer und L. Scheeffer. Vgl. Lindelöf und Moigno, »Calcul des variations« (Par. 1861); Kneser, Lehrbuch der V. (Braunschw. 1900), auch die von Stäckel herausgegebenen Abhandlungen zur V. in »Ostwalds Klassikern« (Heft 46 u. 47, Leipz. 1894).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Variationsrechnung — Variationsrechnung, die Lehre über Maxima und Minima von Integralen, indem Funktionen gesucht werden der Art, daß gewisse Integrale einen größten oder kleinsten Wert annehmen. Als Variationen bezeichnet man die Aenderungen, welche die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Variationsrechnung — Variationsrechnung. Wenn y = φ (x) eine Function von x von gegebener Form ist, so lehrt die Differentialrechnung das Verhältniß zu bestimmen, nach welchem sich die Function y ändert, während die unabhängig Veränderliche x um eine unendlich kleine …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Variationsrechnung — Variationsrechnung, der Teil der höhern Analysis, der eine Funktion so zu bestimmen lehrt, daß ein von derselben abhängiges bestimmtes Integral einen größten oder kleinsten Wert hat; sie liefert deshalb die kürzesten Linien auf gegebener… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Variationsrechnung — Die Variationsrechnung ist eine Sparte der Mathematik, die um die Mitte des 18. Jahrhunderts insbesondere von Leonhard Euler und Joseph Louis Lagrange entwickelt wurde.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 Anwendungsgebiete …   Deutsch Wikipedia

  • Variationsrechnung — Va|ri|a|ti|ons|rech|nung 〈[va ] f. 20; Math.〉 Verfahren zur Berechnung von Maximal u. Minimalwerten einer Funktion, Teilgebiet der Analysis * * * Variationsrechnung   [v ], Teilgebiet der Analysis, das sich mit der Formulierung und Lösung von… …   Universal-Lexikon

  • Variationsrechnung — Va|ri|a|ti|ons|rech|nung 〈[va ] f.; Gen.: ; Pl.: unz.; Math.〉 mathemat. Verfahren zur Berechnung von Maximal u. Minimalwerten einer Funktion, Teilgebiet der Analysis …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Hermann Boerner — (links) und Helmuth Gericke (1975) Hermann Boerner (* 11. Juli 1906 in Leipzig; † 3. Juni 1982 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Variationsrechnung, Funktionentheorie und Darstellungstheor …   Deutsch Wikipedia

  • Variationsableitung — Die Variationsrechnung ist eine Sparte der Mathematik, die um die Mitte des 18. Jahrhunderts insbesondere von Leonhard Euler und von Joseph Louis Lagrange entwickelt wurde.[1] Sie beschäftigt sich mit reellen Funktionen von Funktionen, die auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Variationsprinzip — Die Variationsrechnung ist eine Sparte der Mathematik, die um die Mitte des 18. Jahrhunderts insbesondere von Leonhard Euler und von Joseph Louis Lagrange entwickelt wurde.[1] Sie beschäftigt sich mit reellen Funktionen von Funktionen, die auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Variationsproblem — Die Variationsrechnung ist eine Sparte der Mathematik, die um die Mitte des 18. Jahrhunderts insbesondere von Leonhard Euler und von Joseph Louis Lagrange entwickelt wurde.[1] Sie beschäftigt sich mit reellen Funktionen von Funktionen, die auch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”