Langen [2]

Langen [2]

Langen, 1) Eugen, Ingenieur, geb. 9. Okt. 1833 in Köln, gest. daselbst 2. Okt. 1895, studierte am Polytechnikum in Karlsruhe, arbeitete dann auf der Friedrich-Wilhelmshütte bei Troisdorf, die sein Bruder Emil leitete, und erfand hier den Etagenrost. Er übernahm die Leitung der von seinem Vater gegründeten Zuckerraffinerie in Köln, konstruierte einen Glühofen für Knochenkohle mit mechanischer Beschickung und Entleerung der Darre und schuf sein epochemachendes Zentrifugenverfahren, das den Zucker für die Würfelzuckerfabrikation direkt in Platten herstellt Mit Emil Pfeifer legte er in Elsdorf und später in Euskirchen Zuckerfabriken an, von denen erstere für sein Verfahren eingerichtet wurde. Kurz nach seinem Eintritt in die Zuckerindustrie verband er sich mit Otto, dem Erfinder des atmosphärischen Gasmotors, zur Vervollkommnung der Maschine und gründete mit ihm die Gasmotorenfabrik Deutz. Mil Kölner Freunden gründete er die Maschinenfabrik Grevenbroich, die später in eine Aktiengesellschaft umgewandelt wurde, sowie eine Fabrik für elektrische Beleuchtungsanlagen, die später in der Nürnberger Firma Schuckert ausging. Besonders erwähnenswert ist seine Mitwirkung bei Beurteilung und Gestaltung des Haftpflichtgesetzes und seine Initiative in bezug auf die Schaffung einer deutschen Patentgesetzgebung. Mit Klostermann, W. Siemens u.a. begründete er Anfang der 1870er Jahre den deutschen Patentschutzverein, auch war er bei einer ganzen Reihe von industriellen und wirtschaftlichen Unternehmungen und Vereinigungen in leitender und ratender Stellung beteiligt. Auf seinen Antrieb wurde zunächst die zweischienige Hängebahn (s. d.) für schnellen städtischen Personenverkehr in Vorschlag gebracht.

2) Joseph, altkath. Theolog, geb. 3. Juni 1837 in Köln, gest. 13. Juli 1901, wurde 1859 ordiniert, 1864 außerordentlicher und 1867 ordentlicher Professor der neutestamentlichen Exegese in Bonn. Als er sich dem Vatikanum nicht unterwarf, ward er exkommuniziert und beteiligte sich darauf bis 1878 an der altkatholischen Bewegung. 1894 wurde er Mitglied der bayrischen Akademie der Wissenschaften. Unter seinen Schriften sind zu nennen: »Die deuterokanonischen Stücke des Buches Esther« (Freiburg 1862); »Die letzten Lebenstage Jesu« (das. 1864); »Das Judentum in Palästina zur Zeit Christi« (das. 1866); »Grundriß der Einleitung in das Neue Testament« (das. 1868; 2. Aufl., Bonn 1873); »Das vatikanische Dogma von dem Universalepiskopat und der Unfehlbarkeit des Papstes« (Bonn 1871–76, 4 Tle.; 2. Aufl. 1876); »Die Kirchenväter und das Neue Testament« (das. 1873); »Die trinitarische Lehrdifferenz zwischen der abendländischen und morgenländischen Kirche« (das. 1876); »Johannes von Damaskus« (Gotha 1879); »Geschichte der römischen Kirche bis zum Pontifikat Leos 1.« (das. 1881), mit den Fortsetzungen: von Leo bis Nikolaus 1. (das. 1885), von Nikolaus 1. bis Gregor VII. (das. 1892) und von Gregor VII. bis Innozenz III. (das. 1893); »Die Klemensromane« (das. 1890). In seinen letzten Jahren war L. besonders tätig als Mitarbeiter der in Bern erscheinenden altkatholischen »Revue internationale de Théologie«.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Langen — ist der Name folgender Orte: in Deutschland: Langen (Hessen), eine Stadt im Landkreis Offenbach in Hessen Langen (bei Bremerhaven), eine Stadt im Landkreis Cuxhaven in Niedersachsen Langen (Emsland), eine Gemeinde im Landkreis Emsland in… …   Deutsch Wikipedia

  • Langen — Langen, verb. reg. welches von dem Nebenworte lang abstammet, und in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. Länger werden; doch nur noch in einigen Fällen des gemeinen Lebens. Wenn der Tag beginnt zu langen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Langen — can refer to *places in Germany: **Langen, Cuxhaven, in the district of Cuxhaven, Lower Saxony. **Langen, Emsland, part of the Samtgemeinde Lengerich, Lower Saxony, in the Emsland district, Lower Saxony. **Langen, Hesse, in the district of… …   Wikipedia

  • Langen — (Hesse) …   Wikipédia en Français

  • Längen — Längen, verb. reg. welches das Activum des vorigen Neutrius wenigstens in einigen Bedeutungen ist. 1. Lang machen, in die Länge ausdehnen, erstrecken; wo es doch nur noch in einigen Fällen des gemeinen Lebens üblich ist. 1) Bey den Bäckern wird… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • langēn — *langēn, *langæ̅n germ., schwach. Verb: nhd. sich sehnen nach, verlangen; ne. long (Verb); Rekontruktionsbasis: as., ahd.; Hinweis: s. *langōn; Etymologie: s. ing. *lengʷh …   Germanisches Wörterbuch

  • langen — V. (Aufbaustufe) ugs.: jmdm. in ausreichender Menge zur Verfügung stehen Synonyme: reichen, ausreichen, genügen Beispiel: Das Geld langt dafür nicht. langen V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. mit der Hand erreichen können Synonyme: reichen, kommen… …   Extremes Deutsch

  • Langenæs — may refer to: *Langenes (Langenæs), Troms, Norway *Langeneß, Germany …   Wikipedia

  • langen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. langen, ahd. (gi)langōn reichen, erreichen Stammwort. Das Wort wird zu allen Zeiten von den Sprechern zu lang1 gezogen; es ist aber wohl damit nicht verwandt, sondern eine Ableitung zu dem in gelingen vorliegenden Verb. S …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Langen [1] — Langen, Marktflecken an der Main Neckarbahn im Kreise Offenbach der großherzoglich hessischen Provinz Starkenburg; Landgerichtssitz; 3250 Ew. 1/2 Stunde davon das Jagdschloß Wolfsgarten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Langen [2] — Langen (L. Parow), eine in Preußen (Provinz Pommern) u. Mecklenburg begüterte, 1706 in den Adel u. 1839 in den Freiherrnstand erhobene Familie, deren jetziger Chef ist: Freiherr Friedrich, Sohn des 1859 verstorbenen schwedischen Regierungsraths a …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”