Lüneburger Silberschatz

Lüneburger Silberschatz

Lüneburger Silberschatz, das aus 37 Stücken bestehende

Ratssilberzeug der Stadt Lüneburg, von dem 36 Stücke 1. März 1874 für 660,000 Mk. von der preußischen Staatsregierung angekauft und dem Kunstgewerbemuseum in Berlin überwiesen worden sind. Galvanoplastische Nachbildungen der Stücke befinden sich im Rathaus zu Lüneburg.

Fig. 1. Pokal.
Fig. 1. Pokal.

Es ist meist Tafelgerät, das bei feierlichen Gelegenheiten zum Schmuck der Tafel und des Kredenztisches benutzt wurde und von Lüneburger Familien oder städtischen Würdenträgern gestiftet worden war. Es besteht aus 18 Bechern und Pokalen (Fig. 1, S. 845, vgl. auch Tafel »Goldschmiedekunst«, Fig. 7), 11 Becken und Schalen, 2 Gußkannen in Gestalt von stehenden Löwen (Fig. 2), einer Schüssel zum Händewaschen, 2 Streulöffeln, einer Statue der Madonna mit dem Kind und einem Reliquienkästchen. Das Silber ist ganz oder teilweise vergoldet. Die Stücke gehören dem 15. und 16. Jahrh. an und sind teils im spätgotischen, teils im Renaissancestil gehalten.

Fig. 2. Gußkanne.
Fig. 2. Gußkanne.

Es ist die reichste Sammlung dieser Art in Deutschland. Vgl. (Lessing,) Das Ratssilberzeug der Stadt Lüneburg (Berl. 1874).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lüneburger Ratssilber — Lüneburger Ratssilber,   der größte erhaltene Silberschatz einer deutschen Stadt (heute in Berlin, Kunstgewerbemuseum): Schalen, Pokale, Münzbecher, großer und kleiner Gießlöwe; alle Stücke stammen aus den Jahren 1443 1620.   Literatur:   Das L.… …   Universal-Lexikon

  • Люнебургское серебро — (Lüneburger Silberschatz) принадлежавшее ратуше г. Люнебурга столовое серебро работы XIV и XV вв., в 1874 г. за 660000 мар. проданное Королевскому художеств. промышленному музею в Берлине. Ср. Lessing, Das Ratssilberzeug der Stadt Luneburg (Б.,… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Briefmarken-Jahrgang 1942 der Deutschen Reichspost — 6+4 Pf. 12+88 Pf. 10 Jahre Deutsche Gesellschaft für Goldschmiedekunst Der Briefmarken Jahrgang 1942 der Deutschen Reichspost umfass …   Deutsch Wikipedia

  • Lüneburg [2] — Lüneburg, Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks in der preuß. Provinz Hannover sowie des ehemaligen Fürstentums Lüneburg und Stadtkreis, an der schiffbaren Ilmenau, 17 m ü. M., hat im Innern zahlreiche altertümliche Häuser, während die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goldschmiedekunst — (hierzu Tafel »Goldschmiedekunst« mit Text), die Verarbeitung der edlen Metalle Gold, Silber, Platin (im weitern Sinn auch des Kupfers, Nickels, der Bronze, des Aluminiums, des Eisens und Stahls) zu Gegenständen des Schmuckes und der Zier, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goldschmiedekunst — Fig. 1. Büste Karls des Großen, im Schatz der Münsterkirche zu Aachen, enthaltend den Schädel des Kaisers und mit einer silbervergoldeten Krone vorsehen, die wahrscheinlich dieselbe ist, mit der die deutschen Könige über dem Grab Karls d. Gr. in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hansestadt Lüneburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lueneburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lümborg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lüneburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”