- Erzählung
Erzählung ist eine Grundform der poetischen Darstellung; das »erzählende Element« der Poesie besteht in der Aussage über Geschehnisse der äußern oder innern Welt; am nächsten steht ihm das auf Objekte und Zustände sich beziehende beschreibende Element (s. Poesie). Im engern Sinn ist E. eine Unterart der erzählenden oder »epischen Dichtung« (s.d.). Sie unterscheidet sich vom Epos und Roman durch die engere Begrenzung des Stoffes, sie bietet kein Weltbild wie diese, sondern einen engern Ausschnitt des Lebens; sie kann in jeder Kulturschicht spielen, und weder die volkstümliche Anschauungsweise der epischen Zeit, noch die modern-individuelle ist von ihr ausgeschlossen; sie kann alle Arten der ästhetischen Grundstimmungen (die pathetische, satirische, elegische oder humoristische) aufweisen; sie kann in Vers oder Prosa auftreten und sehr verschiedenen Umfangs sein; sie ist oft nur schwer von der Novelle zu scheiden. Das Hauptcharakteristikum ist, daß in ihr das erzählende Element unbedingt vorwaltet: eine E. mit langen Beschreibungen, Reflexionen und lyrischen Ergüssen wäre ein Unding. Zur Gattung der Verserzählung oder poetischen E. gehören z. B. die kleinern erzählenden Poesien der mittelalterlichen Dichter (»Der arme Heinrich« von Hartmann von Aue etc.), die von H. Sachs, Hagedorn, Wieland etc., wie die zahlreichen lyrisch-epischen Dichtungen der Neuzeit von W. Scott (»Mädchen vom See«), Lord Byron, Th. Moore (»Lalla Rookh«), Longfellow (»Evangeline«), Zedlitz (»Waldfräulein«), Kinkel (»Otto der Schütz«), J. Wolff (»Rattenfänger«) u. a.
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.
См. также в других словарях:
Erzählung — Erzählung, die Darstellung von Begebenheiten, welche der Vergangenheit angehören, od. als vergangen gedacht werden, im Gegensatz zur Beschreibung. Die E. kann sich auf wirklich Geschehenes (Geschichtserzählung) beziehen od. einen erfundenen Stoff … Pierer's Universal-Lexikon
Erzählung — ↑Novelle, ↑Story … Das große Fremdwörterbuch
Erzählung — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • Geschichte … Deutsch Wörterbuch
Erzählung — Posse; Anekdote; Schwank; Geschichte; Story; Klamotte; Paradigma * * * Er|zäh|lung [ɛɐ̯ ts̮ɛ:lʊŋ], die; , en: 1. <ohne Plural> das Erzählen: sie hörte aufmerksam seiner Erzählung zu. 2. kürzeres Werk der erzählenden Dichtung … Universal-Lexikon
Erzählung — Eine Erzählung (lat.: narratio) ist eine Form der Darstellung. Man versteht darunter die Wiedergabe eines Geschehens (einer „Geschichte“) in mündlicher oder schriftlicher Form sowie den Akt des Erzählens selbst, die Narrativität. Mit Erzählungen… … Deutsch Wikipedia
Erzählung — 1. Ausführung[en], Bericht, Beschreibung, Darbietung, Darlegung, Darstellung, Mitteilung, Schilderung; (veraltet): Diegese, Narration. 2. Geschichte, Legende; (geh., oft iron. od. scherzh.): Mär; (ugs.): Story; (veraltet): Historie. * * *… … Das Wörterbuch der Synonyme
Erzählung — Er·zä̲h·lung die; , en; 1 das Erzählen (1) <jemandes Erzählung lauschen, zuhören; jemanden in seiner Erzählung unterbrechen; in / mit seiner Erzählung fortfahren> 2 eine meist relativ kurze (Prosa)Geschichte <eine spannende, realistische … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Erzählung — erzählen: In der germ. Wortfamilie von ↑ zählen hat sich mehrfach aus der Bed. »aufzählen, zu Ende zählen« der Sinn »berichten, Bericht« ergeben (beachte z. B. engl. to tell »zählen, erzählen«, tale »Erzählung« und niederd. vertellen »erzählen«) … Das Herkunftswörterbuch
Erzählung — die Erzählung, en (Mittelstufe) eine Geschichte, die von jmd. erzählt wird Beispiele: Ich weiß das aus seinen Erzählungen. Die Kinder haben der Erzählung mit offenem Mund zugehört … Extremes Deutsch
Erzählung — 1. Die angenehme Erzählung hat den ⇨ Boasiekranken(s.d.) getäuscht; sie machte, dass der Tag ihn überraschte. – Wullschlägel. Um zu sagen: süsse Worte (Schmeicheleien) haben schon manchen ins Unglück gestürzt. 2. Durch Erzählungen wird keine… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon