Mithradātes

Mithradātes

Mithradātes (Mithridates), pers. Name, der besonders bei den Königen von Pontos, Parthien und Bosporos oft vorkommt. Am berühmtesten ist M. VI. Eupator oder der Große, König von Pontos, der 131 v. Chr. geboren und zu Sinope, der Hauptstadt des pontischen Reiches, erzogen, 120 seinem Vater M. V. Euergetes und zwar unter Vormundschaft einiger Großen, die ihn vergeblich aus dem Wege zu räumen suchten, folgte. Die Römer hatten schon während seiner Minderjährigkeit dadurch seinen Haß erregt, daß sie ihm Großphrygien entrissen, das sie seinem Vater zur Belohnung für geleistete Dienste überlassen hatten. Sobald er daher 113 die Regierung selbst übernommen hatte, faßte er sogleich den Plan zum Kriege gegen Rom, den er sein Leben hindurch mit Ausdauer verfolgte. Zunächst unterwarf er Kolchis und die taurische Chersones sowie mehrere weiter nördlich wohnende skythische Völker und gründete dort das Bosporanische Reich; auch knüpfte er eine Verbindung mit Tigranes, dem König von Kleinarmenien, an, dem er seine Tochter Kleopatra zur Frau gab, während er selbst dessen Schwester Artashamay heiratete. Hierauf suchte er sich Kappadokien und Bithynien zu eigen zu machen, indem er daselbst Könige einsetzte, die ihm ergeben waren. Doch die Römer vertrieben diese Könige und setzten andre ein. Als aber der römisch gesinnte König von Bithynien, Nikomedes III., in sein Gebiet einfiel, begann M. 88 den Krieg (den ersten Mithradatischen, 88–84) mit einer Streitmacht von 250,000 Mann zu Fuß, 40,000 Reitern und 300 Kriegsschiffen. Die feindlichen Könige und die römischen Feldherren L. Cassius, M. Aquillius und Q. Oppius wurden geschlagen oder flohen vor ihm und fielen zum Teil in seine Hände; Kleinasien mit wenigen Ausnahmen, der römischen Bedrückungen müde, schloß sich ihm an Nun befriedigte er seinen Römerhaß, indem er alle daselbst anwesenden Römer, nach der einen Angabe 80,000, nach der andern 150,000, ermorden ließ. Hierauf schickte er seinen Feldherrn Archelaos nach Griechenland. Hier erschien 87 Sulla. Dieser nahm 86 nach einer langen Belagerung Athen und den Piräeus, wo sich Archelaos festgesetzt hatte, und brachte diesem dann bei Chäroneia und 85 dem ihm nachgesandten Dorylaos bei Orchomenos eine völlige Niederlage bei. Gleichzeitig wurde M., der durch Willkür und Grausamkeit die Gemüter der Asiaten sich bereits wieder entfremdet hatte, durch ein von der Partei des Marius abgesandtes Heer, das erst unter dem Befehl des L. Valerius Flaccus, dann, nachdem dieser in einer Meuterei ermordet worden, unter dem des C. Flavius Fimbria stand, hart bedrängt. Als Sulla 84 selbst den Marsch nach Asien antrat, suchte M. bei ihm um Frieden nach, der ihm zu Dardanos unter der Bedingung gewährt wurde, daß er 70 Schiffe ausliefern, alle in Asien gemachten Eroberungen aufgeben und 2000 Talente bezahlen sollte. Als zweiter Mithradatischer Krieg (83–81) wird ein Krieg bezeichnet, den der von Sulla in Asien zurückgelassene L. Murena mit einem Einfall in das Reich des M. ohne Auftrag begann, der aber von Sulla gemißbilligt wurde und damit endete, daß M. Murena 81 wieder aus seinem Reiche heraustrieb. Als M. sich wieder vollständig gerüstet hatte, begann er 73 den Krieg (den dritten Mithradatischen, 73–63) mit einem Heer von 150,000 Mann und 400 Kriegsschiffen von neuem, eroberte Bithynien, nahm die Stadt Chalkedon und schloß dann den Konsul M. Aurelius Cotta in Kyzikos ein, wurde aber bald selbst von dem andern Konsul L. Licinius Lucullus eingeschlossen, der ihn 73 zum Aufgeben der Belagerung zwang und dem Landheer auf der Flucht eine völlige Niederlage beibrachte, während auch die Flotte des M. teils durch die Römer, teils durch Sturm fast vernichtet wurde. Lucullus eroberte hierauf die meisten Städte seines Reiches, schlug ihn 72 nochmals bei Kabeira, und als Tigranes, bei dem er eine Zuflucht gesucht hatte, sich weigerte, ihn auszuliefern, drang Lucullus 69 auch in dessen Reich ein, schlug den Tigranes bei Tigranokerta und am Fluß Arsanias in der Nähe von Artaxata, ward aber dann durch die Weigerung seiner Truppen, weiter zu marschieren, zur Umkehr gezwungen, wodurch M. Gelegenheit erhielt, sein Reich wiederzuerobern. Nun übernahm aber 66 Pompejus den ihm durch das Manilische Gesetz übertragenen Oberbefehl. Dieser schlug M. bei Zela am Euphrat (zum Andenken an diesen Sieg ward später Nikopolis erbaut) und zwang ihn, sich in sein Bosporanisches Reich zu flüchten. Hier machte er zwar wiederum Rüstungen, um auf dem Landwege durch Thrakien, Mazedonien und Pannonien zu marschieren und die Römer in Italien selbst anzugreifen, rief jedoch dadurch einen Aufstand hervor, an dessen Spitze sich sein eigner Sohn, Pharnakes, stellte. Von allen verlassen, tötete er sich selbst (63). Die alten Historiker nannten ihn den Großen und schrieben ihm bedeutende Gaben zu, auch geistiger Art; es wird z. B. berichtet, daß er eine kostbare Kunstsammlung in Talaura angelegt und die sämtlichen Sprachen der von ihm unterworfenen 22 Völker zu sprechen gewußt habe; aber in Wirklichkeit unterschied er sich wenig von den übrigen orientalischen Despoten. Vgl. Th. Reinach, Mithridate Eupator, roi de Pont (Par. 1890; deutsch von Götz, Leipz. 1895); Bernhardt, Chronologie der Mithridatischen Kriege (Marburg 1896).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mithradates I — ▪ king of Parthia also called  Arsaces Vi  flourished 2nd century BC       king of Parthia (reigned 171–138 BC); he succeeded his brother Phraates I.       Before 160 Mithradates I seized Media from the Seleucid ruler Timarchus. Turning to the… …   Universalium

  • Mithradates — Mithridates oder Mithradates ist der Name vieler Könige, Herrscher und Personen, überwiegend in Kleinasien und Persien. Der Name bedeutet von Mithras gegeben . Der im heutigen Iran verbreitete Name Mehrdad leitet sich aus diesem Namen über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Mithradates II — ▪ king of Parthia died , 88 BC       king of Parthia (reigned 123–88 BC); he was the son and successor of Artabanus II.       Mithradates recovered the eastern provinces that had been overrun by invading Śaka nomads during his father s reign. In… …   Universalium

  • Mithradates VI Eupator — known as Mithradates the Great (Latin; Born of a Noble Father) died 63 BC, Panticapaeum King of Pontus (120–63 BC) and enemy of Rome. As a boy he was coruler with his mother from с 120, then overthrew her to become sole ruler in 115. He gradually …   Universalium

  • Mithradates, Satrap of Cappadocia — Satrap Mithradates was mentioned by Xenophon[citation needed] as satrap of Cappadocia and Lycaonia in the late 400s BCE. He possibly was the Mithradates who accompanied the younger Cyrus. However he was not necessarily the Mithradates who caused… …   Wikipedia

  • Mithradates VI Eupator — biographical name died 63 B.C. the Great king of Pontus (120 63) …   New Collegiate Dictionary

  • Iran, ancient — Introduction also known as  Persia        historic region of southwestern Asia that is only roughly coterminous with modern Iran. The term Persia was used for centuries, chiefly in the West, to designate those regions where Persian language and… …   Universalium

  • Marcus Marius (quaestor) — Marcus Marius was a quaestor of the Roman Republic in 76 BC[1] and proquaestor under Quintus Sertorius s government in exile in Spain. Marius was sent by Sertorius to Mithradates of Pontus as an advisor and military commander in the Third… …   Wikipedia

  • Mithridates VI of Pontus — Mithridates the Great redirects here. For other people, see Mithridates. Mithridates VI King of Pontus Mithridates VI from the Musée du Louvre Reign …   Wikipedia

  • ancient Rome — ▪ ancient state, Europe, Africa, and Asia Introduction       the state centred on the city of Rome. This article discusses the period from the founding of the city and the regal period, which began in 753 BC, through the events leading to the… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”