Mickiewicz

Mickiewicz

Mickiewicz (spr. mizkjéwitsch), Adam, der bedeutendste poln. Dichter, geb. 24. Dez. 1798 im Dorfe Zaosie bei Nowogródek (Gouv. Minsk), gest. 26. Nov. 1855 in Konstantinopel, Sohn eines Advokaten, studierte 1815–19 in Wilna, wo 1822 die erste Sammlung seiner Balladen und Romanzen (deutsch von A. Weiß, Leipz. 1874) erschien, und war sodann (1819 bis 1823) Lehrer der lateinischen und polnischen Sprache am Gymnasium in Kowno. Unglückliche Liebe inspirierte den Dichter hier zu seiner ersten größern Schöpfung, einem dramatischen Fragment, »Dziady« (»Totenfeier«, Teil 2 u. 4, im zweiten Bändchen seiner Gedichte, Wilna 1823) genannt, worin er neben seinem persönlichen Schmerz den Verzweiflungsruf seiner geknechteten Nation in ergreifender Weise ertönen läßt. Wegen Teilnahme an einer Studentenverbindung 24. Okt. 1824 verhaftet und nach Petersburg gebracht, wurde er nach Odessa verbannt, besuchte im Herbst 1825 von hier aus die Krim, die er in »Sonetten aus der Krim« besang (1826; deutsch von Schwab im »Deutschen Musenalmanach für 1834«, Leipz.; von P. Cornelius, das. 1868; von Nitschmann im »Polnischen Parnaß«, 4. Aufl. 1875), und kam dann im Winter desselben Jahres nach Moskau in die Kanzlei des Generalgouverneurs, des Fürsten Golizyn. Sein erstes Epos: »Konrad Wallenrod« (Petersb. 1828, Leipz. 1858; deutsch von K. L. Kannegießer, das. 1834; von O. Koniecki, Berl. 1855; von A. Weiß, Brem. 1871), künstlerisch vollendeter als die »Totenfeier«, gewann unter den Polen die Popularität eines Nationalepos und trug viel zur Weckung des Nationalgefühls bei. Der Stoff dieses Gedichts wie auch zu M.' zweiter epischer Dichtung: »Grażyna« (deutsch von Nabielak und Werner, zusammen mit »Konrad Wallenrod«, in den »Nordlichtern«, 1. Bdchn., Stuttg. 1834; von A. Weiß, Prag 1876; von Nitschmann in »Iris«, Leipz. 1880), ist den Verzweiflungskämpfen der Litauer gegen den Orden der Deutschherren entlehnt. 1829 reiste M. nach Deutschland, besuchte in Weimar Goethe und ging dann durch die Schweiz nach Italien. Auf die Nachricht von dem Ausbruch der polnischen Revolution ging er über Paris und Dresden nach Posen (im Mai 1831), darauf über Dresden (März 1832) zurück nach Paris, wo er seinen ständigen Aufenthalt nahm. 1832 erschien der dritte Teil seiner »Dziady« (das ganze Gedicht deutsch von Lipiner, Leipz. 1887). Im Juli 1834 heiratete er Celina Szymanowska, die Tochter der berühmten Pianistin. In seiner Schrift »Ksiegi narodu polskiego i pielgrzymstwa polskiego« (Par. 1832; deutsch u. d. T.: »Die Bücher des polnischen Volkes und der polnischen Pilgerschaft«, das. 1833) behandelte er in einer der Heiligen Schrift nachgebildeten Diktion die Bestimmung Polens in der Vergangenheit und Zukunft. Zwei Jahre später erschien seine dritte epische Dichtung: »Pan Tadeusz« (Par. 1834, 2 Bde.; deutsch von Spazier: »Herr Thaddäus, oder der letzte Sajasd in Litauen«, Leipz. 1836; von Weiß, das. 1882; von Lipiner, 2. Aufl., das. 1898), das vollendetste Werk des Dichters und die Perle der slawischen Literaturen überhaupt. Die Fabel spielt im Jahre 1812, das durch Napoleons I. Feldzug die polnische Nation ihre Wiederherstellung hoffen ließ, und dreht sich um eine Nachbarfehde und einen Überfall (zajazd), einen der vielen Mißbräuche, woran sich Polens Eintracht und Kraft zersplitterten. Der epische Faden, der sich durch das Gedicht zieht, ist nur ein dünner; desto reicher reihen sich daran Schilderungen litauischen Volkslebens, idyllische Landschaftsgemälde und komische Genrebilder. Unter den Naturschilderungen verdient die Beschreibung der grauenvollen Waldeinsamkeit der litauischen Urwälder besondere Hervorhebung. Nach diesem Werk hat M. kein größeres Produkt mehr geliefert, sondern sich in historische Studien über das Slawentum vertieft. Nach kurzem Aufenthalt in Lausanne, wo er (1839) eine Professur der lateinischen Literatur bekleidete, wurde ihm 1840 die Professur der slawischen Literaturen am Collège de France übertragen. Seine 1840–42 hier gehaltenen Vorträge (»Vorlesungen über slawische Literatur und Zustände«, deutsch, Leipz. 1843–44, 4 Bde.; neue Ausg. 1849; beste polnische Ausgabe Posen 1865, 4 Bde.), obschon mehr durch Schwung der Phantasie als durch gründliches Quellenstudium ausgezeichnet, erregten anfangs großes Aufsehen; als sie aber nach seiner Bekanntschaft mit dem Schwärmer Towiański (s. d.) allmählich in eine Verherrlichung des sogen. Messianismus ausarteten, wurde er durch ein Dekret vom 12. April 1844 seiner Professur entsetzt (am 28. Mai hielt er seine letzte Vorlesung) und dieselbe seinem Freunde, dem Dichter A. Chodźko, übertragen. Not und Mangel zogen jetzt in das Haus des Dichters; auch sein Familienglück begann zu schwinden. 1848 versuchte er in Italien polnische Legionen gegen Österreich zu bilden; 1849 gab er drei Monate lang die »Tribune des peuples« heraus, die im Juni verboten wurde. Ludwig Napoleon ernannte ihn 1852 zum Bibliothekar an der Arsenalbibliothek. Im Februar 1855 starb seine Frau. Während des orientalischen Krieges reiste M. als Abgesandter der französischen Regierung nach der Türkei, um daselbst polnische Legionen zu bilden; indes griff das ungewohnte Lagerleben, dem er sich unterziehen mußte, seine Gesundheit dergestalt an, daß er nach kurzer Zeit in Konstantinopel starb. Der Leichnam wurde nach Paris gebracht und auf dem Friedhof zu Montmorency beerdigt, 1890 aber nach Krakau übergeführt und in der dortigen Königsgruft beigesetzt. M. ist der eigentliche Reformator der polnischen Literatur und ohne Zweifel der bedeutendste Dichter, den die Slawen bis jetzt aufzuweisen haben. Neben der Volkspoesie haben Shakespeare, Goethe und vorzugsweise Byron auf ihn eingewirkt. Er ward so der Bannerträger der Romantik in seinem Lande; allein er wußte dieselbe so glücklich mit den nationalen Elementen zu verschmelzen, daß er mit Recht als der polnische Nationaldichter verehrt wird. In Posen ward ihm 1859 ein Denkmal errichtet, 1898 eins in Krakau und eins in Warschau. Von seinen Schriften sind sowohl die einzelnen Werke als auch die Gesamtausgaben vielfach aufgelegt. Eine von M. selbst veranstaltete Ausgabe seiner Werke erschien in Paris 1838 in 8 Bänden. Aus dem Nachlaß wurden veröffentlicht: »Piérwsze wieki historii polskiéj« (»Die ersten Jahrhunderte der polnischen Geschichte«, Par. 1868) und die »Mélanges posthumes« (das. 1872–79, 2 Bde.), herausgegeben von seinem Sohne Wladyslaw M. (geb 28. Juni 1838 in Paris), der später auch die Korrespondenz seines Vaters sammelte und veröffentlichte (das. 1870–85, 4 Bde.) und eine französische und eine (ausführlichere) polnische Biographie desselben schrieb: »Adam M., sa vie et son œuvre« (das. 1888) u. »Żywot Adama Mickiewicza« (Posen 1890–95, 4 Bde.). Eine vollständige Gesamtausgabe von M.' Werken besorgten alsdann seine Kinder 1880–85 in Paris in 11 Bänden; die letzte Ausgabe ist die von Biegeleisen (Lemberg 1893, 4 Bde.). Eine kritische Gesamtausgabe veröffentlicht seit 1894 die Mickiewicz-Gesellschaft in Lemberg. M.' Schriften sind in fast alle europäischen Sprachen übersetzt, einige sogar in orientalische. Vgl. Chmielowski, Adam M., zarys biografiezno-literacki (Warschau 1886, 2 Bde.) und die Biographien von Kaltenbach (poln., Krakau 1897, 2 Bde.) und Belcikowski (poln., das. 1898).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • MICKIEWICZ (A.) — Mickiewicz est pour le Polonais ce que Dante est pour l’Italien: l’altissimo poeta , mais aussi le duce e maestro , le vates , le guide inspiré qui, dans une période tragique, a incarné les meilleures valeurs de sa nation et qui, comme l’a… …   Encyclopédie Universelle

  • Mickiewicz —   [mits kjɛvitʃ], Adam, polnischer Dichter, * Zaosie (heute zu Nowogrudok, Weißrussland) 24. 12. 1798, ✝ Konstantinopel 26. 11. 1855; Studium in Wilna; 1819 23 Lehrer in Kaunas; 1824 wegen illegaler politischer Tätigkeit aus Litauen ausgewiesen,… …   Universal-Lexikon

  • Mickiewicz — (spr. Mizkiewitsch), Adam, geb. 1798 in Nowogrodek in Lithauen, studirte 1814 in Wilna, war Lehrer an der Schule in Kowno; wurde 1823 politischer Verbindungen wegen verhaftet u. nach der Tatarei verwiesen, wo er die von G. Schwab übersetzten… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mickiewicz — (spr. mizkjéwitsch), Adam, der größte poln. Dichter, geb. 24. Dez. 1798 in Zaosie (bei Nowogródek in Litauen), ward 1824, polit. verdächtig, ins Innere Rußlands verbannt, seit 1829 im Auslande, 1840 44 Prof. der slaw. Literatur am Collège de… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mickiewicz — (Mizkiäwitsch), Adam, der ausgezeichnetste polnische Dichter der neuern Zeit, geb. 1798 zu Nowogorodek in Lithauen, 1819 Gymnasiumslehrer zu Kowno, dichtete Liebeslieder, denen er nach der Verheirathung der Geliebten die »Todtenfeier« folgen ließ …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mickiewicz — (Adam) (1798 1855) poète, dramaturge et militant politique polonais. Ses oeuvres, romantiques, exaltent le martyre de la Pologne: Ode à la jeunesse (1820, devint le chant des insurgés en 1830), Ballades et Romances (1822), Pan Tadeusz (1834) …   Encyclopédie Universelle

  • Mickiewicz — (izg. mickjȅvič/ob. mickíjevič), Adam (1798 1855) DEFINICIJA poljski književnik, prvo ime poljskog romantizma; pisao poeme, poetske drame i balade, publicistiku; veliki borac i ideolog, »apostol borbe za nacionalno oslobođenje Poljske« (Gospodin… …   Hrvatski jezični portal

  • Mickiewicz — [mits kye′vich] Adam [ä′däm] 1798 1855; Pol. poet …   English World dictionary

  • Mickiewicz — Adam Bernard Mickiewicz (  audio?/i) (* 24. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Mickiewicz — Adam Mickiewicz Adam Mickiewicz Adam Mickiewicz Activité(s) poète Naissance …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”