- Mathematiker-Vereinigung
Mathematiker-Vereinigung, deutsche, bezweckt die Förderung der Mathematik durch persönlichen Verkehr auf jährlichen Versammlungen, in der Regel im Anschluß an die Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte. Auf Anregung G. Cantors hat sich die M. 1890 in Bremen gebildet und zählt jetzt gegen 650 Mitglieder. Der »Jahresbericht der deutschen M.« (Leipz., seit 1902, monatlich, bisher 13 Bde.) enthält die auf den Versammlungen gehaltenen Vorträge und ausführliche, auf Veranlassung der M. entstandene Berichte über die Entwickelung einzelner Gebiete der Mathematik. Außerdem hat die M. (W. Dyck) 1893 in München die bisher einzige mathematische Ausstellung, eine Sammlung mathematischer Modelle, Apparate und Instrumente, veranstaltet. Weitere Veröffentlichungen sind: der Katalog der erwähnten Ausstellung, von W. Dyck (Münch. 1892–93), und das »Verzeichnis der seit 1850 an den deutschen Universitäten erschienenen Doktordissertationen und Habilitationsschriften aus der reinen und angewandten Mathematik« (das. 1892).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.
См. также в других словарях:
Deutsche Mathematiker-Vereinigung — Logo der Deutschen Mathematiker Vereinigung Die Deutsche Mathematiker Vereinigung e. V., kurz DMV, vertritt die Belange von Mathematikern in Gesellschaft, Schule und Hochschule in Deutschland. Zu den Zielen des Fachverbands gehört die… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Mathematiker Vereinigung — Die Deutsche Mathematiker Vereinigung e. V., kurz DMV, ist die berufsständische Vertretung der Mathematiker in Deutschland. Sie fördert die mathematische Wissenschaft und ihre Anwendungen in allen ihren Ausprägungen und vertritt die… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Mathematiker-Vereinigung — Pour les articles homonymes, voir DMV. La Deutsche Mathematiker Vereinigung (DMV) (Société allemande de Mathématiques) est l association des mathématiciens allemands. Son premier dirigeant en fut Georg Cantor en 1890. Depuis 1990 elle délivre La… … Wikipédia en Français
Deutsche Mathematiker-Vereinigung e. V. — Deutsche Mathematiker Vereinigung e. V., Abkürzung DMV, 1890 gegründete berufsständische Vereinigung der Mathematiker Deutschlands zur Förderung der mathematischen Wissenschaften und ihrer Anwendungen; Sitz: Berlin; etwa 3 500 Mitglieder (2001) … Universal-Lexikon
Mathematiker — Archimedes Leo … Deutsch Wikipedia
Vereinigung (Mengenlehre) — Die Mengenlehre ist ein grundlegendes Teilgebiet der Mathematik. Zahlreiche mathematische Disziplinen werden heute auf der Mengenlehre aufgebaut, darunter die Algebra, Analysis, Maßtheorie, Stochastik und Topologie. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Vereinigung der Iranischen Ärzte und Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland — Die Vereinigung der Iranischen Ärzte und Zahnärzte in der Bundesrepublik Deutschland e. V., kurz VIA (persisch کانون پزشکان و دندانپزشکان ایرانی مقیم آلمان / Kānūne Paziškān o Dandānpaziškāne Īrānīye Moqīme Ālmān; kurz: کانون / Kānūn) … Deutsch Wikipedia
Hans von Mangoldt (Mathematiker) — Hans Karl Friedrich von Mangoldt (* 18. Mai 1854 in Weimar, Thüringen; † 27. Oktober 1925 in Danzig Langfuhr), Prof. Dr. phil. et Dr. Ing h.c., war ein deutscher Mathematiker und königlich preußischer Geheimer Regierungsrat. Inhaltsverzeichnis 1… … Deutsch Wikipedia
Wilhelm Ahrens (Mathematiker) — Wilhelm Ahrens (* 3. März 1872 in Lübz; † 23. Mai 1927 in Rostock; vollständiger Name: Wilhelm Ernst Martin Georg Ahrens) war ein deutscher Mathematiker und Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Veröffentlichungen 3 … Deutsch Wikipedia
Friedrich Engel (Mathematiker) — Friedrich Engel (* 26. Dezember 1861 in Lugau bei Chemnitz; † 29. September 1941 in Gießen) war ein deutscher Mathematiker. Wirkte an der Universität Leipzig (1885–1904), der Universität Greifswald (1904–1913) und der Universität Gießen… … Deutsch Wikipedia