Maroniten

Maroniten

Maroniten (arab. Mûrâni, Mehrz. Mawârine, so benannt nach einem Mönch, Johannes Maro, der 680 vom Papst zum Patriarchen des Libanon ernannt wurde und 707 starb), eine christliche Sekte im Libanon. Früher Monotheleten, d. h. Anhänger der im J. 680 durch das sechste ökumenische Konzil von Konstantinopel verdammten Lehre von dem Einen Willen in Christo, wandten sich die M. 1182 dem römisch-katholischen Glaubensbekenntnis zu. Aber erst im 16. Jahrh. fand durch die Bemühungen der Päpste die eigentliche Vereinigung der M. mit der römischen Kirche statt. Papst Gregor XIII., der 1579 dem maronitischen Patriarchen Michael das Pallium übersandt hatte, gründete 1584 in Rom ein Kollegium für die M., aus dem bald tüchtige Männer hervorgingen, wie Georgius Amira (1663 Patriarch), Gabriel Sionita, Abraham Eechellensis, die beiden Assemani (s. d.), und das noch jetzt besteht. Unter Clemens XII. wurde 1736 auf einer Synode im Kloster Mar Hanna, der Joseph Simon Assemani als päpstlicher Legat beiwohnte, der römische Katechismus angenommen. Obgleich die M. von aufrichtiger Verehrung für den Papst erfüllt sind, weichen sie doch in mancher Hinsicht von dem Ritus der römischen Kirche ab. So haben sie nicht die lateinische, sondern die syrische Liturgie. Ihre Priester dürfen verheiratet sein und nur nach der Weihe keine Ehe eingehen. Ihr Patriarch, der früher im Kloster Santa Maria von Kaunobîn im Libanon seinen Sitz hatte, jetzt aber während des Winters im Kloster Blicke bei Beirut, im Sommer zu Dimân residiert und den Titel »Patriarch von Antiochien und ganz Syrien« führt, wird von den Bischöfen gewählt und vom Papst bestätigt. Die maronitischen Erzbistümer und Bistümer sind: Beirut, Tripolis, Tyrus mit Sidon, Dschebeil, d. h. Byblus (Bistum), Byblus, Baalbek, Damaskus, Cypern, Aleppo und Eden (Bistum). Im Libanon gibt es sehr viele maronitische Klöster. Die Gesamtzahl der M. dürfte 300,000 Seelen betragen, von denen etwa 200,000 im Libanon wohnen, wo sie eine geschlossene Masse bilden, und den Drusen, die 1860 ein Blutbad unter ihnen anrichteten, feindlich gegenüberstehen. Die M. sind sehr intelligent, fleißig und gewandt, aber von zweifelhafter Moralität. Seitdem der Libanon eine unter den Schutz der europäischen Großmächte gestellte autonome Verfassung unter einem christlichen Pascha hat, haben die M. an Wohlstand sehr zugenommen. Die M. sprechen jetzt alle Arabisch, das Syrische hat sich nur noch als Kirchensprache erhalten. Vgl. Bliß im »Palestine Exploration Fund« (Lond. 1892); W. Köhler, Die katholischen Kirchen des Morgenlandes (Darmst. 1896); Nan, Opuscules Maronites (Par. 1899); Silbernagl, Verfassung und gegenwärtiger Bestand sämtlicher Kirchen des Orients (2. Aufl., Regensb. 1904) und das vierteljährlich in Paris erscheinende »Bulletin de l'Association de saint Louis des Maronites«.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maroniten — Maroniten,   die Angehörigen der »Syrisch maronitischen Kirche«, der einzigen geschlossen mit der katholischen Kirche unierten Ostkirche. Ihre Anfänge gehen zurück auf das syrische Kloster des heiligen Maro (Priestermönch und Einsiedler, ✝ vor… …   Universal-Lexikon

  • Maronīten — Maronīten, Volk, hauptsächlich auf dem Kesruan (Theil des Libanons in Syrien) wohnend, zu 525,000 Köpfe gerechnet; bildet eine eigene gleichnamige Secte. Die M. haben die Syrische Sprache zur heiligen, ein Idiom des Arabischen zur Umgangssprache; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Maroniten — Maronīten, christl. Sekte im Libanongebiet, etwa 120.000 Köpfe, benannt nach dem Kloster des heil. Maro, die Nachkommen der 680 verdammten Monotheleten (s.d.), unterwarfen sich 1182 äußerlich, 1445 durch kirchliche Union dem Papste, doch haben… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Maroniten — Maroniten, Christen, welche zahlreich in Damaskus, Aleppo, auch auf Cypern, sowie in Tripolis, besonders aber auf dem Libanon leben, seit langem hinsichtlich ihrer Confession den unirten Griechen angehörig; sie feiern das Abendmahl unter… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Maroniten — Die Maronitisch Syrische Kirche von Antiochien (lat.: Patriarcha Antiochenus Maronitarum, syrisch/aramäisch: ܡܪܘܢܝܶܐ Maronaye / Moronoye, arabisch ‏موارنة ‎, DMG Mawārina) ist eine mit Rom unierte, christliche Kirche, die den römischen Papst als… …   Deutsch Wikipedia

  • Mariamitischer Maroniten-Orden der seligen Jungfrau Maria — Der Mariamitische Maroniten Orden der seligen Jungfrau Maria (lat.: Ordo Maronita Beatae Mariae Virginis, auch Aleppianer, Ordenskürzel OMM) ist eine Ordensgemeinschaft in der Maronitischen Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Spiritualität… …   Deutsch Wikipedia

  • Erzeparchie Tripoli (Maroniten) — Basisdaten Kirche Maronitische Kirche Staat Libanon Metropolitanbistum Tripoli …   Deutsch Wikipedia

  • Eparchie Kairo (Maroniten) — Basisdaten Kirche Maronitische Kirche Staat Ägypten …   Deutsch Wikipedia

  • Erzeparchie Aleppo (Maroniten) — Basisdaten Kirche Maronitische Kirche Staat Syrien …   Deutsch Wikipedia

  • Erzeparchie Damaskus (Maroniten) — Basisdaten Kirche Maronitische Kirche Staat Syrien …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”