Manßûr

Manßûr

Manßûr, 1) Abu Dscha'afar, Kalif, der zweite aus der Dynastie der Abbasiden, folgte 754 seinem Bruder Abul Abbas, gründete 762 Bagdad, wo er seine Residenz aufschlug, und starb 775 infolge eines Sturzes vom Pferd; er war gewalttätig, aber ein höchst bedeutender Herrscher. ‚

2) Mohammed ibn Abi Âmir al-, Reichsverweser des Kalifats von Cordoba seit 978. Ein ebenso genialer als gewissenloser Mensch, wußte er den unmündigen Kalifen Hischam II. vollkommen zurückzudrängen und hat bis zu seinem Tode 1002 das muslimische Spanien selbständig regiert. Im Innern führte er ein streng despotisches Regiment; nach außen hin hat er gegen die Christen oftmals siegreich gekämpft und die Macht des Islams auf den Höhepunkt gebracht. Nach seinem Tode brach das Kalifat bald zusammen (s. Hischâm). Aus dem Beinamen al-Manßûr (»der Siegreiche«) machten die Christen das geläufige Almansor.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manßûr — Manßûr, Al , richtigere Schreibung für Almansor …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kalifen — (Chalifen, arab., »Stellvertreter«, genauer »Stellvertreter des Propheten Gottes«) nannten sich die Nachfolger Mohammeds in dessen geistlichem und weltlichem Herrscheramt; das durch sie gegründete Reich ist das Kalifat (s. d.). Übersicht der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Khalīf — (arab.), Stellvertreter. Unter dem Titel Khalifet Resul Allah (d.i. Stellvertreter u. Nachfolger des Propheten Gottes) hatte Muhammed bei seinen Zügen aus Medina häufig einen Oberaufseher zurückgelassen, u. dieser Titel blieb auch nach Muhammeds… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Almansor — Almansor, 1) zweiter Kalif aus dem Hause der Abbasiden, s. Manßûr 1); 2) almohadischer Kalif, s. Almoraviden; 3) Reichsverweser des Kalifats von Cordoba, s. Manßûr 2) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Almoraviden — und Almohaden, Namen zweier nordafrikanisch span. Dynastien. Moraviden (arab. murabitîn, eigentlich Grenzwächter, dann Vorkämpfer, eifrige Gottesdiener, Einsiedler) nannten sich die Anhänger des im 11. Jahrh. unter den Berberstämmen zwischen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dakiki — Dakiki, einer der namhaftesten persischen Dichter vor Firdosi, hat seinen Namen besonders dadurch verewigt, daß er im Auftrag des Samanidenfürsten Nûch ben Manßûr (976–997) die erste dichterische Bearbeitung der altiranischen Königssagen begann,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ibn Ishâk — Ibn Ishâk, Mohammed, arab. Historiker, geb. in Medina, gest. in Bagdad 766, verließ 733 seine Vaterstadt und wandte sich zuerst nach Ägypten, später nach dem Irak, wo er auf Veranlassung des Kalifen Manßûr eine umfassende Biographie des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kasr el Kebir — (Ksar el Kebir, gewöhnlich Alkazar Kebir oder Lxor el Kebir, span. Alcazar Quivir, »das große Schloß«), Stadt im nördlichen Marokko, 45 km südöstlich von seinem Hafen El Araïsch, rechts am Luccos, der häufig das niedrige Land überschwemmt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Persische Literatur — Persische Literatur. Die Geschichte der persischen Literatur beginnt erst mit der Zeit, wo sich die neupersische Sprache zu bilden begann, d.h. mit dem Eindringen des Islams. Als die Araber das Sasanidenreich stürzten (651), war in demselben eine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”