Lohnfondstheorie

Lohnfondstheorie

Lohnfondstheorie, s. Arbeitslohn, S. 691.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lohn — Salair; Bezahlung; Kostenerstattung; Sold; Einkommen; Gehalt; Tantieme; Arbeitsentgelt; Gratifikation; Entlohnung; Aufwandsentschädigung; …   Universal-Lexikon

  • Arthur Salz — (* 31. Dezember 1881 in Staab, Böhmen; † 10. August 1963 in Worthington, Ohio[1]) war ein deutscher Sozial und Wirtschaftswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitslohn — im weitern Sinn ist alles bedungene Einkommen aus Arbeit, d.h. dasjenige, das der Arbeiter als Vergütung für Überlassung der Nutzung der Arbeit an einen Dritten von diesem erhält, im Gegensatze zu dem nicht bedungenen Arbeitseinkommen, d.h.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Freisetzungstheorie — Freisetzungstheorie,   Wirtschaftstheorie: die auf der Lohnfondstheorie basierende These D. Ricardos, dass durch technischen Fortschritt Arbeitskräfte verdrängt (»freigesetzt«) werden. Die mit der Herstellung von Maschinen verbundenen… …   Universal-Lexikon

  • Grenznutzenschule — Grenznutzenschule,   Richtung der Volkswirtschaftslehre, die im Grenznutzen das Kriterium des wirtschaftlichen Wertes eines Konsumgutes erblickt. Wenn der Nutzen U eine Funktion der n Gütermengen x1, x2,. .., xi,. .., x …   Universal-Lexikon

  • Ricardo —   [ri kɑːdəʊ], David, britischer Volkswirtschaftler, * London 18. (19.?) 4. 1772, ✝ Gatcombe Park (County Gloucestershire) 11. 9. 1823; erwarb als Bankier und Börsenmakler ein großes Vermögen, zog sich 1814 vom Geschäftsleben zurück, um sich ganz …   Universal-Lexikon

  • Grenznutzenschule — 1. Begriff: Die G. ist eine wissenschaftliche Richtung, deren Vertreter die subjektive Wertschätzung (Nutzen) als Zentralidee des nationalökonomischen Systemaufbaus (⇡ Grenznutzen) zugrunde legen. Ausgehend von der fast gleichzeitigen Entwicklung …   Lexikon der Economics

  • Mill — John Stuart, 1806–1873, Sohn von James Mill, englischer Philosoph und Nationalökonom. Die nationalökonomische Leistung von M. besteht in seiner systematischen Darstellung der Theorien von ⇡ Smith, ⇡ Malthus und ⇡ Ricardo. Die Einteilung seiner… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”