Lehrgerüste

Lehrgerüste

Lehrgerüste, Baugerüste, die zur Unterstützung auszuführender Bogen und Gewölbe dienen. Je nach der Form der Gewölbe sind sie halbkreisförmig, segmentbogenförmig, spitzbogenförmig etc. und je nach der aufzunehmenden Last schwächer oder stärker konstruiert.

Fig. 1. Stehendes Lehrgerüst.
Fig. 1. Stehendes Lehrgerüst.

Im Hochbau, worin sie gewöhnlich nur zur Unterstützung leichterer Gewölbe und einzelner gewölbter Bogen dienen, werden sie meist nur aus einzelnen Bohlenbogen hergestellt, die durch Latten oder Bretter verbunden werden. Bei kompliziertern Wölbungen, z. B. Kreuzgewölben, werden außerdem Diagonalbogen eingeschaltet, an die sich die geraden Lehrbogenrippen anschließen. Im Brückenbau, wo die schwersten Gewölbe vorkommen, unterscheidet man die stehenden L. (Fig. 1), die auf senkrechten Pfosten ruhen und den zu überbrückenden Raum sperren, die gesprengten L. (Fig. 2) und die L. mit Fachwerkträgern (Fig. 3), die beide den zu überbrückenden Raum, z. B. des Land- oder Schiffahrtverkehrs wegen, freilassen. Jedes L. besteht aus dem das Gewölbe unmittelbar unterstützenden Obergerüst oder Lehrbogen, dessen Untergerüst und mehreren beweglichen, zwischen beiden eingeschalteten sogen. Ausrüstungsvorrichtungen (aa in Fig. 1, 2 und 3), z. B. Keilen, Schraubensätzen, exzentrischen Scheiben, entleerbaren Sandsäcken etc., die zum Senken des Lehrbogens nach Schluß des Gewölbes dienen.

Fig. 2. Gesprengtes Lehrgerüst.
Fig. 2. Gesprengtes Lehrgerüst.

Der Lehrbogen besteht wieder aus den seine Peripherie bildenden Kranzhölzern, die unter sich durch eine mehr oder minder einfache, meist aus Streben, Hängesäulen und Zangen bestehende Versteifungskonstruktion verbunden sind. Die einzelnen Tragrippen des Lehrgerüstes werden je nach ihrer Entfernung durch starke Bohlen, durch leichtere oder schwerere Balken, welche die zwischen ihnen befindlichen Teile des Gewölbes zu unterstützen haben, verbunden.

Fig. 3. Lehrgerüst mit Fachwerkträgern.
Fig. 3. Lehrgerüst mit Fachwerkträgern.

Sobald das Gewölbe vollendet ist und die Ausrüstung stattgefunden hat, werden jene Unterstützungen entlastet und können samt den übrigen Teilen des Lehrgerüstes entfernt werden.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehrgerüste — (centerings; gabarits; impalcature per archi) dienen zur Ausführung von Gewölben und sollen: 1. die Last des noch nicht geschlossenen Gewölbes aufnehmen; 2. eine Lehre zur Herstellung des Gewölbes bilden; 3. möglichst steif und formfest sein; 4.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Lehrgerüste — dienen dazu, die Last der Gewölbeteile eines noch nicht geschlossenen Gewölbes aufzunehmen, und sollen gleichzeitig eine »Lehre« für die der Gewölbelaibung zu gebende Form bilden. Ihre Form darf sich also während des Wölbens möglichst… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lehrgerüst — Bauablauf der römischen Brücke bei Limyra …   Deutsch Wikipedia

  • Lehrbogen — Bauablauf der römischen Brücke bei Limyra Arten von Lehrgerüsten Ein Lehrgerüst ist eine Hilfskonstruktion, die im Bauwesen früher beim Mauern von …   Deutsch Wikipedia

  • Brücke [2] — Brücke (v. althochd. brucca; hierzu Tafel »Brücken I IV«), im weitesten Sinne jedes über ein fließendes oder stehendes Wasser, über einen bestehenden Verkehrsweg (Bahn oder Straße), über ein weites oder enges Tal oder über beide zugleich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gerüste — (scaffolds; échaffauds; armature) sind Tragkonstruktionen, die bei der Neuausführung von Bauwerken oder bei Erhaltungsarbeiten an diesen, vorübergehend zur Aufstellung gelangen, z.B. bei Ausführung von Gründungsarbeiten (s. Gründung), zur… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Brücke bei Limyra — 36.3488730.2065119.66 Koordinaten: 36° 20′ 55,9″ N, 30° 12′ 23,4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Gewölbe — Ein Gewölbe ist eine gebogene Decke, in der die aus der Nutzlast und dem Eigengewicht entstehenden Kräfte als Drucklast in die Auflager abgeleitet werden. Es kann aus keilförmigen bzw. mit keilförmigen Fugen vermauerten Steinen oder aus Beton… …   Deutsch Wikipedia

  • Limyra-Brücke — 36.3488730.2065119.66Koordinaten: 36° 20′ 55,9″ N, 30° 12′ 23,4″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Reichenbachbrücke — Reichenbachbrücke, im Hintergrund die Mariahilfkirche …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”