Landrecht, preußisches

Landrecht, preußisches

Landrecht, preußisches. Nachdem ein durch Kabinettsorder vom 31. Dez. 1746 veranlaßter, von Cocceji 1749 bearbeiteter Entwurf keine Gesetzeskraft erlangt hatte, arbeitete eine 1780 von Friedrich d. Gr. niedergesetzte Kommission, deren Vorsitzender der Großkanzler v. Carmer, dessen Seele aber der Oberamtsregierungsrat Suarez war, den Entwurf eines allgemeinen Gesetzbuches für die preußischen Staaten aus, der 1787–88 stückweise veröffentlicht wurde. Unter Würdigung der massenhaft eingegangenen Monita wurde der Entwurf vielfach umgearbeitet und 20. März 1791 als »Allgemeines Gesetzbuch für die preußischen Staaten« mit Gesetzeskraft vom 1. Juli 1792 publiziert. Verschiedene Bedenken führten zu einer Hinausschiebung des Geltungstermins auf unbestimmte Zeit. Nach Vornahme einiger unbedeutenden Abänderungen wurde das Gesetzbuch durch Patent vom 5. Febr. 1794 als »Allgemeines Landrecht für die preußischen Staaten« mit Gesetzeskraft vom 1. Juni 1794 an publiziert. Spätere Erläuterungen und Abänderungen wurden durch Patent vom 1. April 1803 dem Gesetzbuch als »erster Anhang« einverleibt. Das preußische L. gilt in den östlichen Provinzen der Monarchie, mit Ausnahme von Neuvorpommern und Rügen, in der Provinz Westfalen und in den Kreisen Rees, Essen und Duisburg der Rheinprovinz sowie in den vor 1815 preußisch gewesenen Teilen der Provinz Hannover (Ostfriesland, Niederlingen und Eichsfeld). Außerdem hat es in den fränkischen Fürstentümern Ansbach und Bayreuth und in den ehemals Erfurtischen Gebietsteilen Sachsen-Weimars seine Geltung bewahrt sowie in den Konsulargerichtsbezirken (§ 19 des Gesetzes über die Konsulargerichtsbarkeit vom 7. April 1900). Das preußische L. umfaßt in seinen zwei Teilen das gesamte Privatrecht, Staatsrecht, Kirchenrecht und Strafrecht. Es schließt die subsidiäre Geltung des gemeinen Rechtes aus, ist dagegen selbst nur ein subsidiäres Recht gegenüber den Provinzial- und Statutarrechten. Durch die neuere Rechts- und Landesgesetzgebung ist es vielfach abgeändert worden; so gilt insbes. der strafrechtliche Teil überhaupt nicht mehr. Seit Einführung des Bürgerlichen Gesetzbuches (1. Jan. 1900) gilt es nur (§ 55 des Einführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch), soweit es ausdrücklich aufrecht erhalten wurde. Vgl. außer den Ausgaben von Schering (Berl. 1869), Rehbein u. Reincke (mit den neuern Gesetzen, 5. Aufl., das. 1894, 4 Bde.) und dem Kommentar von Koch (8. Aufl., das. 1883–87, 4 Bde.): Landé, Das allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten in dem seit 1. Januar 1900 gültigen Umfang (4. Aufl., das. 1902–04, 2 Bde.); Leske, Vergleichende Darstellung des Bürgerlichen Gesetzbuches und des preußischen Landrechts (das. 1899–1903); Fr. Förster, Theorie und Praxis des preußischen Privatrechts (7. Aufl. von Eccius, das. 1896–97, 4 Bde.); H. Dernburg, Lehrbuch des preußischen Privatrechts (5. Aufl., Halle 1894–97, 3 Bde.); O. Fischer, Lehrbuch des preußischen Privatrechts (Berl. 1887).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preußisches Landrecht — Preußisches Landrecht, s. Landrecht, preußisches …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Preußisches Allgemeines Landrecht — Preußisches Allgemeines Landrecht,   Abkürzung ALR, eigentlich Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Kodifikation großer Teile des in Preußen geltenden Rechts vom 1. 6. 1794, unter dem Großkanzler Johann Heinrich Casimir Graf von… …   Universal-Lexikon

  • Preußisches Landrecht — Preußisches Landrecht, s. Landrecht 2) h) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußisches Allgemeines Landrecht — Das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten (ALR) war eine Kodifikation, die unter Friedrich dem Großen und Friedrich Wilhelm II. von den Rechtsgelehrten Svarez und Klein unter Federführung des preußischen Großkanzlers Johann Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Preußisches Landrecht — Das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten (ALR) war eine Kodifikation, die unter Friedrich dem Großen und Friedrich Wilhelm II. von den Rechtsgelehrten Svarez und Klein unter Federführung des preußischen Großkanzlers Johann Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Landrecht — Lạnd|recht 〈n. 11; unz.〉 1. 〈MA〉 allgemein geltendes Recht 2. 〈später〉 in einem der dt. Länder geltendes Recht * * * Lạnd|recht, das: (im MA.) allgemeines, für das ganze Land geltendes Recht für Fälle, die nicht unter besondere Rechte (z. B.… …   Universal-Lexikon

  • Preußisches Judenedikt von 1812 — König Friedrich Wilhelm III. von Preußen Mit dem Preußischen Judenedikt vom 11. März 1812 wurden die in Preußen lebenden Juden Inländer und preußische Staatsbürger. Dieses Edikt gilt als erste rechtliche Gleichstellung der Juden in …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeines Preußisches Landrecht — Das Allgemeine Landrecht für die preußischen Staaten (ALR) war eine Kodifikation, die unter Friedrich dem Großen und Friedrich Wilhelm II. von den Rechtsgelehrten Svarez und Klein unter Federführung des preußischen Großkanzlers Johann Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Allgemeines Landrecht — Allgemeines Landrecht,   Abkürzung ALR, Preußisches Allgemeines Landrecht …   Universal-Lexikon

  • Badisches Recht — Erste Seite der Erstausgabe des Code civil von 1804 Der Code civil (CC) (1807–1815 und kurzzeitig zwischen 1853 und 1871 in Code Napoléon umbenannt) ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das durch Napoléon Bonaparte am 21. März 1804… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”