Kundmann

Kundmann

Kundmann, Karl, Bildhauer, geb. 15. Juli 1838 in Wien, studierte an der Wiener Akademie und arbeitete dann 1860–65 in Dresden bei Hähnel. Hier entstanden das Relief: Chiron und Achilleus und die lebensgroße Gruppe: der barmherzige Samariter; für das erstere erhielt K. ein Stipendium auf zwei Jahre, für das letztere den kaiserlichen Hofpreis und das römische Reisestipendium. Weiter entstanden noch im Auftrag des Wiener Gemeinderats sechs Skizzen zu allegorischen Gestalten für die Schwarzenbergbrücke und ein lebensgroßes Modell des Kaisers Rudolf von Habsburg für die Ruhmeshalle des k. k. Arsenals. 1865 begab sich K. nach Rom. Hier führte er eine lebensgroße Marmorstatue des Markgrafen Leopold von Babenberg für das Arsenal, die ersten Konkurrenzskizzen für das Schubertdenkmal in Wien und ein bacchisches Relief aus. Nach Wien 1867 zurückgekehrt, arbeitete er eine neue Schubertskizze aus, die angenommen wurde. Er vollendete zunächst eine lebensgroße Marmorstatue des Prinzen Eugen für das Arsenal und ging dann an die Ausarbeitung des Schubertdenkmals, das 1872 im Wiener Stadtpark enthüllt wurde. Das Monument, das den Dichter sitzend in überlebensgroßer Figur aus Marmor darstellt, zeichnet sich durch edle Einfachheit und große Natürlichkeit des Ausdrucks und der Haltung aus. Für das Arsenal schuf er ferner die Statue des Grafen von Buquoy, für das chemische Laboratorium in Wien die Marmorkolossalbüste des Hofrats Redtenbacher, für Pola und Wien das Denkmal des Seehelden Tegetthoff, für Marienbad das Denkmal des Abtes Reittenberger, für das naturhistorische Museum in Wien zwei Viktorien, für das kunsthistorische Museum in Wien die Statue der Kunstindustrie, ein Werk von feinster Detailbildung und von großem malerischen Reiz (s. Tafel »Bildhauerkunst XVII«, Fig. 6), und die der Architektur, für das Hofburgtheater einen Apoll, eine Melpomene und eine Thalia, das Relief: »Lasset die Kindlein zu mir kommen« für ein Grabdenkmal, die Hauptfigur des Grillparzerdenkmals für Wien, die Statue Anastasius Grüns und die Hamerlings, beide, sitzend dargestellt, für Graz, und viele Porträtbüsten. Vgl. auch Tafel »Wiener Denkmäler«. K. ist seit 1872 Professor an der kaiserl. Akademie der Künste in Wien.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kundmann — ist der Familienname folgender Personen: Carl Kundmann (1838–1919), österreichischer Bildhauer Johann Christian Kundmann (1684–1751), deutscher Mediziner und Numismatiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterschei …   Deutsch Wikipedia

  • Kundmann — Kundmann, Karl, Bildhauer, geb. 15. Juli 1838 in Wien, seit 1872 Prof. an der Kunstakademie das. Porträtstatuen: Schubert, Grillparzer und Tegetthoff für Wien, Abt Reittenberger für Marienbad, Anast. Grün und Hamerling für Graz; Porträtbüsten,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kundmann — *1. A is der rechte Kundmann. – Gomolcke, 133; Robinson, 705. Traue ihm nicht; es ist ein schlauer Fuchs. *2. Du bist mi n schönen Kundmann. (Altmark.) – Danneil, 120. Ironisch: du bist mir der Rechte …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kundmann, der — Der Kundmann, des es, plur. die Kundleute, im gemeinen Leben, ein Kunde, in der zweyten leidentlichen Bedeutung dieses Wortes, S. der Kunde 2. 2). Mann bedeutet in dieser Zusammensetzung eine Person überhaupt, daher Kundmann von beyden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kundmann — ∙Kụnd|mann, der <Pl. ... leute>: 1↑Kunde (1): Ich verdenk es der armen Ladenzofe nicht, dass sie, von so vielen Einkäufern des heiligen Abends bestürmt, auf einen alten Verkäufer so vieler heiligen Abende, auf mich alten K., kaum hinnickte …   Universal-Lexikon

  • Carl Kundmann — Carl Kundmann, Lithographie von Josef Bauer, 1880 Schubert Denkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Christian Kundmann — (* 26. Oktober 1684 in Breslau; † 11. Mai 1751 daselbst) war ein deutscher Mediziner und Numismatiker. Kundmann studierte von 1704 bis 1707 in Frankfurt an der Oder und Halle Medizin. 1708 promovierte er und vollendete danach seine Studien mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Nürnberg–Cheb — Nürnberg Hbf – Cheb Kursbuchstrecke (DB): 512, 544, 860, 891.3 Kursbuchstrecke (SŽDC): 179 Streckennummer (DB): 5903 Streckenlänge: 151,4 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Wien — (lat. Vindobona, Vienna; hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Plan der innern Stadt«, mit Registerblättern), Reichshaupt und Residenzstadt des österreichischen Kaiserstaates, nach ihrer Bevölkerung die viertgrößte Stadt Europas (nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wien — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | B1 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ist es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv. Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. zu geben.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”