Klaczko

Klaczko

Klaczko (spr. klátschko), Julian, poln. Schriftsteller, geb. 6. Nov. 1828 in Wilna von jüdischen Eltern, studierte in Königsberg und Heidelberg, wo er an der »Deutschen Zeitung« mitarbeitete, und begab sich 1849 nach Paris. Hier ward er Mitarbeiter der »Revue des Deux Mondes«, für die er zahlreiche historisch-politische Aufsätze schrieb, die später gesammelt erschienen, so: »Une annexion d'autrefois. L'union de la Pologne et de la Lithuanie« (2. Aufl. 1869); »L'agitation unitaireen Allemagne« (1862); »Études de diplomatie contemporaine« (1866); »Les préliminaires de Sadowa« (1868–69). Seine in der von ihm redigierten polnischen Zeitschrift »Wiadomości polskie« erschienenen Aufsätze gab er gesammelt heraus u. d. T.: »Roczniki polskie« (Par. 1865, 4 Bde.). Sein Preußenhaß und sein Eintreten für eine Allianz zwischen Frankreich und Österreich nach 1866 sowie für die Herstellung Polens veranlaßte seine Berufung durch Beust 1869 als Hofrat in das österreichische Ministerium des Äußern, aus dem er aber schon 1870 wieder austrat. K. lebt, nach längerm Aufenthalt in Italien 1875 und Paris, in Krakau. Aufsehen erregte sein Werk »Deux chanceliers. Le prince Gortchakoff et le prince Bismarck« (3. Aufl. 1877; deutsch, Basel 1877), dessen Enthüllungen aber meist von zweifelhafter Glaubwürdigkeit sind. Er schrieb ferner: »La poésie polonaise an XIX. siècle« (1862), »Causeries florentines« (Dante-Studien, 1880; deutsch von Lauser, Wien 1884), »Rome et la Renaissance. Jules II« (Par. 1898) und gab den Briefwechsel des Dichters Mickiewicz heraus (1861).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaczko — (spr. klatschko), Julian, poln. Publizist, geb. 6. Nov. 1828 in Wilna, schrieb: »Les deux chanceliers« (1876; deutsch 1877), »Causeries florentines« (1880; deutsch 1884; Beiträge zur Danteforschung) u.a …   Kleines Konversations-Lexikon

  • KLACZKO, JULIAN — (Judah; 1825–1906), Polish author, critic, and historian. Klaczko was raised in the atmosphere of the Lithuanian Haskalah and displayed his precocious talent as a poet with Duda im… (1842), a volume of Hebrew poems, mainly translations and… …   Encyclopedia of Judaism

  • Klaczko, Julian — • Polish author, b. at Vilna, 6 November, 1825, of Jewish parents; d. at Cracow, 26 November, 1906 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Klaczko, Julian — (1825 1906)    Polish author, critic and historian. Raised in the atmosphere of the Lithuanian Haskalah, he wrote poetry in Hebrew and Polish. In 1840 he moved to Germany and then settled in Paris. After converting to Catholicism, he continued to …   Dictionary of Jewish Biography

  • Julian Klaczko —     Julian Klaczko     † Catholic Encyclopedia ► Julian Klaczko     Polish author, b. at Vilna, 6 November, 1825, of Jewish parents; d. at Cracow, 26 November, 1906. After taking the doctor s degree in 1847 at the University of Königsberg, he… …   Catholic encyclopedia

  • Julian Klaczko — (* 6. November 1825 in Wilna; † 26. November 1906 in Krakau) war ein polnischer Schriftsteller, Publizist und Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Julian Klaczko — (6 November 1825, Vilna (Wilno, Vilnius) ndash; 26 November 1906, Kraków) was a Polish author. [CathEncy|wstitle=Julian Klaczko] Born Jehuda Lejb into a wealthy Jewish family, he studied in Vilna and Königsberg. In 1847, he took PhD title… …   Wikipedia

  • Drang nach Osten — ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19. Jahrhunderts. Seine genaue Herkunft ist unbekannt. Als erster schriftlicher Beleg wird häufig ein offener Brief des polnischen Publizisten Julian Klaczko an Georg… …   Deutsch Wikipedia

  • Polish Literature — • Of the literature of Poland before the advent of Christianity (965) very few traces indeed are extant . . . Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Polish Literature     Polish Literature …   Catholic encyclopedia

  • List of Polish Jews — From the Middle Ages until the Holocaust, Jews comprised a significant part of the Polish population. The Polish Lithuanian Commonwealth, known as a Jewish paradise for its religious tolerance, attracted numerous Jews who fled persecution from… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”