Arbeiterschutzkonferenz

Arbeiterschutzkonferenz

Arbeiterschutzkonferenz, Internationale, in Berlin. Bei dem großen Einfluß der Arbeiterschutz- und Arbeiterversicherungsgesetzgebung auf die Produktionskosten der Unternehmer ist es wünschenswert, daß die Staaten durch internationale Verhandlungen mindestens auf eine annähernde Gleichmäßigkeit in der Arbeiterschutzgesetzgebung für industrielle Arbeiter der miteinander auf dem Weltmarkt konkurrierenden Staaten hinwirken, um ohne Gefährdung oder Schädigung der eignen Industrie in dem eignen Lande die notwendige Arbeiterschutzgesetzgebung durchführen zu können. Die Zustände der einzelnen Länder bedingen naturgemäß auch manche Unterschiede der Arbeiterschutzgesetzgebung der einzelnen Staaten, aber die Verständigung der Staaten und ein gemeinsames Vorgehen derselben auf diesem Gebiet ermöglicht erst jedem Staate die volle Durchführung seiner Aufgabe. Die Frage der Notwendigkeit und Möglichkeit einer solchen internationalen Verständigung fand in der Wissenschaft seit den 1870er Jahren ihre Verteidiger. Der Bundesrat versuchte 1881 eine Konferenz der europäischen Industriestaaten zu diesem Zweck zu stande zu bringen; aber die Staatsregierungen, an die er die Anfrage richtete, verhielten sich mehr oder minder ablehnend. Dagegen war die auf die Initiative des deutschen Kaisers Wilhelm II. in Berlin in der Zeit vom 15.–29. März 1890 veranlaßte internationale A. von 15 Staaten beschickt, nämlich Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Holland, Italien, Luxemburg, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien, Ungarn. Die Delegierten der Staaten waren hervorragende Sachverständige in den der Beratung zu unterstellenden Fragen. Die Konferenz hatte den Charakter einer freien Konferenz, ihre Beschlüsse sind für die beteiligten Staaten nicht bindend. Ihre Wünsche erstreckten sich auf: Regelung der Arbeit in Bergwerken (Ausschluß weiblicher Personen von Arbeiten unter Tage und von Kindern unter 14, in südlichen Ländern unter 12 Jahren), der Sonntagsarbeit (Sonntag als Ruhetag), der Arbeit von Kindern (Ausschluß der Kinder unter 12, in südlichen Ländern unter 10 Jahren von gewerblichen Betrieben, Verbot der Nacht- und Sonntagsarbeit für Kinder unter 14 Jahren und der Überschreitung einer täglichen Arbeitsdauer von 6 Stunden), von jugendlichen Arbeitern und Frauen (Verbot der Nacht- und Sonntagsarbeit, Festsetzung einer täglichen Maximalarbeitsdauer auf 10, bez. 11 Stunden). Eine von der Schweiz 1895 beabsichtigte A. kam nicht zu stande (s. auch Arbeiterschutz). Vgl. die »Protokolle der Internationalen A.« (Leipz. 1890).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeiterschutzkonferenz — Arbeiterschutzkonferenz, internationale, die auf Veranlassung Kaiser Wilhelms II. 15. bis 29. März 1890 in Berlin tagende, von fast allen europ. Staaten beschickte Versammlung; ihr Ziel war die Regelung der Arbeit in den gewerblichen Anlagen und… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Arbeiterschutz [1] — Arbeiterschutz, der besondere gesetzliche Schutz der in Unternehmungen beschäftigten Arbeiter, insbesondere der gewerblichen Lohnarbeiter, gegen die Gefahren und Nachteile, die für sie aus dem freien Arbeitsvertrag oder sonst aus ihrem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Arbeiter [1] — Arbeiter, im allgemeinen nationalökonomischen Sinne jeder, dessen berufsmäßige Tätigkeit auf Wertschaffung gerichtet ist. Es ist indes üblich geworden, den Begriff enger zu fassen und als Arbeiter (arbeitende Klassen) namentlich auch im Gegensatz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Februarerlasse — Februarerlasse,   zwei Erlasse Kaiser Wilhelms II. vom 4. 2. 1890, mit denen er die Einberufung einer ersten internationalen Arbeiterschutzkonferenz anstrebte sowie eine auf Reichsebene einheitliche Sozialpolitik ankündigte, die u. a. die Fragen… …   Universal-Lexikon

  • Фабричное законодательство — I Под этим именем у нас, не совсем правильно, понимается весь тот отдел законодательства, который на Западе носит более соответствующее название законодательства в защиту рабочих (Arbeiterschutzgesetzgebung), или трудового законодательства… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 15. März — Der 15. März ist der 74. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 75. in Schaltjahren), somit bleiben 291 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Februar · März · April 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf Deucher — (* 15. Februar 1831 in Wipkingen; † 10. Juli 1912 in Bern) war ein Schweizer Arzt und Politiker (FDP). Von 1858 bis 1872 gehörte er dem Grossen Rat des Kantons Thurgau an und …   Deutsch Wikipedia

  • Februarerlasse — Als Februarerlasse werden zwei Dokumente bezeichnet, die Kaiser Wilhelm II. im Jahr 1890 veröffentlichen ließ und die einen Ausbau des Arbeiterschutzes ankündigten. „Die Februarerlasse”. Idealisierte Darstellung Wilhelm II. und des Anspruchs auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hermann Freiherr von Berlepsch — (* 30. März 1843 in Dresden; † 2. Juni 1926 in Seebach (Weinbergen)) war ein preußischer Jurist, Politiker und Sozialreformer. Leben Der jüngste Sohn von August Adolph Freiherr von Berlepsch studierte Rechtswissenschaften in Göttingen. Dort wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Hermann von Berlepsch — Hans Hermann Freiherr von Berlepsch (* 30. März 1843 in Dresden; † 2. Juni 1926 in Seebach) war ein preußischer Jurist, Politiker und Sozialreformer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Trivia 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”