Kephallīnia

Kephallīnia

Kephallīnia (Kephalonia, ital. Cefalonia), nächst Korfu die größte und wichtigste der Ionischen Inseln (s. Karte »Griechenland«), liegt dem Golf von Paträ gegenüber, nur durch eine schmale Meerenge von Ithaka getrennt, südlich von Levkas und nördlich von Zante, umfaßt 689 qkm mit (1896) 70,077 griech. Einwohnern (101 auf 1 qkm) und bildet mit einigen anliegenden Inseln (darunter Ithaka) einen griechischen Nomos von 815 qkm Fläche mit (1896) 83,363 Einw. K. wird von drei hohen, von SSO. nach NNW. streichenden, zum Teil noch mit dichtem Nadelwald bedeckten Kreidekalkgebirgen durchzogen, die nur hier und da von den fleißigen Bewohnern mühsam für den Ackerbau gewonnen worden sind. Das Vorwalten des Kalksteins bedingt die wilde Karst- und Gebirgsnatur der Insel, deren höchster Gipfel, der Megas Soros (der antike Ainos), mit 1620 m der höchste Berg der Ionischen Inseln ist. Die Lage und Höhe des Gebirges verleiht dem Klima trotz der Milde, die es im allgemeinen charakterisiert, vielen Wechsel; besonders fallen im November, Dezember und Februar häufige und starke Regengüsse. Von den vielen Buchten der Insel sind die von Argostoli (Livadi-Busen, fast 14 km lang) und Same die größten. Flüsse hat K. nicht, nur wenige Bäche und zahlreichere Quellen unmittelbar am Meere. Fruchtbar sind nur die schmalen Tertiärstreifen, insbes. beiderseits des Livadibusens; jedoch hat gerade dies Gebiet von Erdbeben viel zu leiden. Man gewinnt etwas Wein (1901: 68,100 hl) und Öl (33,600 hl), weniger Getreide, das im Altertum überwog, und Kartoffeln; Hauptprodukt aber für die lebhafte Ausfuhr sind die Korinthen, jährlich 40–100,000 metr. Ztr. (1901: 46,625 metr. Ztr.), die seit dem 16. Jahrh. angebaut werden und meist nach Belgien, den Niederlanden und Deutschland gehen. Ziegen- und Schafherden sind in ziemlicher Anzahl vorhanden. 1901 liefen im Hafen von Argostoli 178 Schiffe von 126,236 Ton. ein. Wert der Ausfuhr nach dem Auslande 1,8 Mill., der Einfuhr 2,6 Mill. Mk. Die Einwohner sind vortreffliche Seeleute und Krieger. Finden sie keinen genügenden Erwerb, so gehen sie zur Erntezeit nach dem Peloponnes. Die Frauen bestellen das Feld, verfertigen Töpfe und Ölkrüge sowie Baumwollwaren und Teppiche aus rauhen Ziegenhaaren. K. ist Sitz eines deutschen Vizekonsuls. Hauptstadt der an Straßen (344 km) reichen Insel ist Argostoli (s. d.) am Livadi-Meerbusen. Durch ihn wird die mit Korinthenpflanzungen bedeckte, meist aus jungtertiären Schichten aufgebaute Halbinsel Lixuri mit gleichnamigem Hauptort abgetrennt. An der Nordwestküste Assos mit venezianischem Kastell. Aus der Glanzzeit der Insel im Altertum ist, Mauertrümmer von Kastellen und von den vier unten genannten Städten ausgenommen, nichts auf uns gekommen.

Das jetzige K. hieß in ältester Zeit Same oder Samos, später Kephallenia, die Einwohner Kephallener. Die bedeutendsten Städte im Altertum waren Pale, Kranioi, Same und Pronoi (s. d.). Zu einer bedeutenden Rolle erhob sich K. in der alten Geschichte nie. Im J. 430 v. Chr. schloß es sich Athen, im 3. Jahrh. dem Ätolischen Bund an. M. Fulvius unterwarf K. 189 den Römern, die es mit der römischen Provinz Epirus vereinigten. An die Venezianer kam K. 1224 durch Gajo, den damaligen Herrn der Insel, als Geschenk und teilte dann das Geschick der übrigen Ionischen Inseln, indem es bald den Türken (1479–1500, 1591–95), bald den Venezianern (1500–71) gehörte. Als 1797 Venedig unter österreichische Herrschaft kam, wurde K. zuerst von den Franzosen, dann von den Russen erobert. 1807 ward es der Ionischen Republik einverleibt, 1809 von den Engländern besetzt und 1815 mit der Ionischen Republik unter britischen Schutz gestellt, 1863 mit dem Königreich Griechenland vereinigt. Vgl. Wiebel, Die Insel Kephalonia und die Meermühlen von Argostoli (Hamb. 1873); Partsch, Kephallenia und Ithaka (Ergänzungsheft Nr. 98 zu »Petermanns Mitteilungen«, 1890).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ionische Inseln — Ionische Inseln, eine schon aus Homers »Odyssee« bekannte Gruppe von sieben größern und mehreren kleinern, häufig von Erdbeben heimgesuchten Inseln im Ionischen Meer, an der Westküste Südalbaniens und Griechenlands (s. Karte »Griechenland«). Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ithăka — Ithăka, 1) (neugriech. Itháki, Thiaki) eine der Ionischen Inseln, nordöstlich von Kephallinia, zum Nomos Kephallinia gehörig, mit 93 qkm Areal und (1896) 11,409 Einw., berühmt als das Vaterland des sagenhaften Königs Odysseus. I. besteht aus zwei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Laskaratos — Laskaratos, Andreas, neugriech. Dichter, geb. 1. Mai 1811 auf Kephallinia, gest. daselbst 8. Aug. 1901, widmete sich in Paris und Italien dem Studium der Rechtswissenschaft, war aber nur kurze Zeit in seinem Berufe tätig. Auf sein erstes Gedicht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Metaxas — Metaxas, Andreas, Graf, griech. Staatsmann, geb. 1786 auf Kephallinia, gest. 8. Sept. 1860 in Athen, begab sich im März 1821 mit 600 ionischen Griechen nach der Peloponnes und schlug im Frühjahr 1822 die Albanesen bei Lala in Elis. Im Oktober… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Robert Guiscard — (spr. ghiskar, »Schlaukopf«), Herzog von Apulien und Kalabrien, sechster Sohn Tancreds von Hauteville aus dessen zweiter Ehe, geb. um 1015, gest. 17. Juli 1085 zu Porto Phiscardo auf Kephallinia (nach Dentzer; nach L. v. Heinemann: zu Kassopia in …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Türkisches Reich — Türkisches Reich. Das türkische oder osmanische Reich (türk. Memâlik i Osmanije, »die osmanischen Länder«, oder Devlet i Alije, »das hohe Reich«) umfaßt die gesamte Ländermasse, die in Europa, Asien und Afrika unter der Herrschaft des Sultans… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • List of current ships of the Hellenic Navy — Naval Service Hellenic Navy …   Wikipedia

  • Cefalonia — Kefalonia Kefalonia und Ithaka Gewässer Ionisches Meer Inselgruppe Ionische Inseln …   Deutsch Wikipedia

  • H.J. Oertel — Hajo Ortil 1951 in der Ardeche Schlucht Frankreich Hajo Ortil (* 10. Januar 1905; † 12. Juli 1983 in Bremen; eigentlich Hans Joachim Oertel, auch Big Old Joe genannt) war ein Bremer Pädagoge, Fotograf und Autor. Er engagierte sich für die …   Deutsch Wikipedia

  • Hajo Oertel — Hajo Ortil 1951 in der Ardeche Schlucht Frankreich Hajo Ortil (* 10. Januar 1905; † 12. Juli 1983 in Bremen; eigentlich Hans Joachim Oertel, auch Big Old Joe genannt) war ein Bremer Pädagoge, Fotograf und Autor. Er engagierte sich für die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”