- Karawane
Karawane (v. pers. karwân, kerwân, eigentlich kâr-bân, »Handelsschutz«), Benennung der Reisegesellschaften im Orient, wo die Unsicherheit das Alleinreisen unmöglich macht. Die Karawanen sind zumeist Handelskarawanen (s. Karawanenhandel); in den Pilgerkarawanen ziehen die Gläubigen aus allen Teilen der islamischen Welt nach Mekka, Kerbela und andern berühmten Wallfahrtsorten. An der Spitze der K. befindet sich der Kerwan-Baschi (Karawanenoberhaupt), in einigen Ländern vom Fürsten dazu ernannt und sogar mit dem jus gladii bekleidet. Karawanenstraße nennt man jeden sichern Handelsweg. Karawansereien sind die öffentlichen Gebäude in den Städten und an der Handelsstraße, in denen jene Reisegesellschaften mit ihren Pferden und Kamelen Unterkunft finden. In Städten bestehen sie zumeist aus viereckigen, oft mit Pracht aufgeführten, ein oder zwei Stock hohen Gebäuden, deren Zimmer in den obern Stockwerken auf rund um einen Hof laufende Galerien sich öffnen. In diesen Zimmern wohnen die Kaufleute mit ihrer Ware, während das Erdgeschoß und die Kellerräume von den Tieren eingenommen werden. In der Mitte einer derartigen Herberge befindet sich meist ein Wasserbassin zum Tränken der Tiere und zu den Waschungen vor dem Gebet. Die Karawansereien, in der Türkei gewöhnlich Chane (s. Chan) genannt, sind zumeist fromme Stiftungen reicher Kaufleute, hoher Würdenträger und fürstlicher Personen. In der Türkei haben sich in der Errichtung solcher Gebäude besonders hervorgetan: Sultan Murad I., Mohammed II., Soliman der Prächtige und Achmed IV.; in Persien Schah Abbas II. und dessen Mutter, in Mittelasien Abdullah Chan Scheibani. Vgl. Vambéry, Sittenbilder aus dem Morgenland (Berl. 1876).
http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.
См. также в других словарях:
Karawane — Karawane … Deutsch Wörterbuch
Karawane — Karawanen (pers.: kervan = Geschäftsschutz) sind große Reisegesellschaften, die bis ins 20. Jahrhundert insbesondere auf den seit Jahrhunderten betriebenen Karawanenwegen Vorder und Mittelasiens sowie Nordafrikas unterwegs waren. Solche… … Deutsch Wikipedia
Karawane — Sf erw. exot. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. carovana, dieses aus pers. kārwān. Die zusätzlichen Vokale wurden der persischen Form im romanischen Sprachraum wohl aus euphonischen Gründen hinzugefügt. Ortsbezeichnung: Karawanserei… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Karawane — Karawane: Das Wort für »Gruppe von Reisenden, Kaufleuten o. Ä. (im Orient)« wurde im 16. Jh. durch Vermittlung von gleichbed. älter it. caravana aus pers. kārwān »Kamelzug, Reisegesellschaft« entlehnt. Dieselbe Herkunft besitzt engl. caravan,… … Das Herkunftswörterbuch
Karawane — Ka|ra|wa|ne [kara va:nə], die; , n: 1. (früher im Orient) Zug von reisenden Kaufleuten [mit Lasten transportierenden Tieren]: die Karawane näherte sich der Oase. 2. [zusammengehörende] größere Gruppe von Personen, Fahrzeugen, die sich in einem… … Universal-Lexikon
Karawane — Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter: sich nicht um das ›Gekläff‹ von Kritikern kümmern und unbeirrt seine Ziele weiterverfolgen. Es handelt sich um ein international verbreitetes Sprichwort (spanisch, indisch, kurdisch) und wird in den… … Das Wörterbuch der Idiome
Karawane — die Karawane, n (Aufbaustufe) große Reisegesellschaft mit Kamelen Beispiel: Die Karawane zieht schon seit einigen Tagen durch die Wüste … Extremes Deutsch
Karawane — Ka·ra·wa̲·ne die; , n; eine Gruppe von Reisenden, Kaufleuten, Forschern o.Ä., die durch unbewohnte Gebiete (Asiens oder Afrikas) besonders mit Kamelen ziehen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Karawane — Ka|ra|wa|ne 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Zug von Kaufleuten od. Pilgern u. Ä., die sich zur Reise zusammengeschlossen haben (bes. mit Kamelen durch Wüstengebiete) [Etym.: <ital. caravana <pers. karwan »Kamelzug«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Karawane — Karawanef Gesellschaftsreise;Reisegesellschaft.EigentlichBezeichnungfürdenPilger undReisezug.1700ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache