Kamtschátka

Kamtschátka

Kamtschátka, Halbinsel an der nördlichen Ostküste von Asien (s. Karte »Sibirien«), seit 1856 zum russischen Küstengebiet gehörig, zwischen 50–62° nördl. Br. und 156–162° östl. L., erstreckt sich von NNO. gegen SSW. und läuft in dem Kap Lopatka aus. Sie scheidet das Meer von K. im O. von dem Ochotskischen Meer im W., hängt nur im N. mit dem Festland zusammen und ist 270,483 qkm groß. Die Küste verläuft auf der Westseite sehr einförmig, hat aber auf der Ostseite mehrere beträchtliche Einschnitte (Golf von Awatscha. Kronozkibai). Von den Inseln ist nur die 1582 qkm große, aber unbewohnte Insel Karagin am Eingang der Bai Karaginskaja zu nennen. Hohe bewaldete Gebirge ziehen sich von S. nach N. durch K. Die östliche Kette, in der sich die höchsten Erhebungen finden, enthält viele Vulkane (Sopken); man kennt bis jetzt 40, darunter 14 tätige; doch ist ihre Zahl vielleicht noch größer. Die gewaltigsten unter diesen Feuerbergen sind der Kljutschew (4917 m), der 1729, 1737, 1841, 1853/54 und 1896/97 Ausbrüche hatte, und der Schiweljutsch (2984 m). Die Westküste ist reich. die Ostküste arm an Küstenflüssen. Der größte Flut, der Insel ist der Fluß K., der beim Vorgebirge K mündet. Unter vielen z. T. beträchtlichen Seen ist. der Südspitze nahe, der Kurilische zu bemerken. Auch gibt es kalte und heiße Quellen; Salzquellen fehlen gänzlich. Das Klima Kamtschatkas ist im allgemeinen weit kälter als unter gleicher Breite in Europa. Die mittlere Jahrestemperatur beträgt an der Südküste+3° und sinkt nach N. hin bis zu etwa -6°. Der landschaftliche Charakter zeigt viele Übereinstimmungen mit der Pflanzenphysiognomie des mittlern und nördlichen Europa. Die Berge sind an ihren Abhängen von herrlichen Wäldern bedeckt, während die niedern Landschaften neben Waldpartien ausgedehnte Grasfluren tragen. Die westlichen Küstengegenden sind meist sumpfig-moorige Flächen. Unter den Waldbäumen ragt hervor die in ihrem Wuchs an unsre Eiche erinnernde kamtschatkische Birke Be-tula Ermanni, von andern Laubhölzern Pappeln Populus suaveolens), Erlen und Weiden sowie die Eberesche Sorbus sambucifolia. Unter den Nadelhölzern sind Lärchen (Larix dahurica) und Picea-Arten zu nennen. Eine nordamerikanische Tsuga tritt z. T. waldbildend auf. Das Unterholz der Wälder zeigt einen großen Reichtum an beerentragenden Gewächsen (Vaccinium, Empetrum). Etwa bis 300 m Meereshöhe tritt eine Krummholzregion auf. Zur arktischen Zirkumpolarregion gehörend, zählt K. zu seiner Fauna außer rein arktischen Tieren auch noch manche paläarktische Formen. Es finden sich Renn-:ier, Wolf, Bär, Zobel, Fuchs, Hermelin, von Vögeln namentlich Wasservögel (Schwäne, Gänse, Enten., Taucher, Möwen), aber auch Schneehühner. Die Flüsse selbst haben keine Fische, sondern diese kommen nur aus dem Meer in großer Menge stromaufwärts. Das einzige Haustier ist der Hund, der zum Schlittenziehen und zur Jagd gebraucht wird. Die spärliche Bevölkerung, etwa 7270 Seelen (8325 im Petropawlowskischen Kreise), 0,03 auf 1 qkm, darunter 653 Kosaken, besteht im N. aus Korjaken, im S. aus Kamtschadalen (s. d.), ferner aus Lamuten (s. d.), aus Tataren, Jakuten und wenigen Russen in Petropawlowsk, Gishiginsk, Tigilsk, Bolscherjezk und Nishnij-Kamtschask, wo überall Kosaken stationiert sind, um den Jassak einzutreiben, und Kaufleute sich niedergelassen haben. Die herrschende Religion ist die griechisch-orthodoxe. Größere Ortschaften gibt es nicht; meist bestehen die Dörfer nur aus wenigen Gehöften, während die größten Orte nur ca. 200 Einw. haben. Die ehemalige Erdjurte ist überall durch das russische Bauernhaus verdrängt worden. Als Beförderungsmittel dienen zu Lande der Zugschlitten mit 15–20 Hunden, auf den Flüssen zusammengekoppelte Boote aus ausgehöhlten Baumstämmen. Ackerbau auf Hafer und Gerste ist nur lohnend, wenn im Winter Aschenregen fallen, die den Schnee schneller zum Schmelzen bringen. Ein wichtiges Nahrungsmittel sind die Wurzelknollen der Fritillaria Sarana; aus den Fasern einer Nessel webt man Tücher. Hauptort ist Petropawlowsk (s. d.). – Als Entdecker von K. gilt Wolodomir Atlassow, der 1697 bis an den Kamtschatkafluß vordrang und die Stadt Werchne-Kamtschatsk anlegte; 1704 gründete Robelew den Posten Bolscherjezk. Nachdem K. 1803 zu einem besondern Verwaltungsbezirk mit Petropawlowsk als Hauptort erhoben war, wurde es 1812 dem Marineministerium unterstellt, aber 1855 der Küstenprovinz zugeteilt, von der es jedoch Ende Oktober 1903 abgetrennt wurde, um zusammen mit den Kommandeurinseln einen Militärgouverneur in Nikolajewsk zu erhalten. Erforscht wurde das Land vornehmlich von Lesseps 1787, Dobell 1812, Kittlitz 1826, genauer aber von Erman 1829 und von Ditmar 1851–55. Vgl. Steller, Beschreibung von dem Lande K. (Frankf. 1774); Kotzebue (Chamisso), Entdeckungsreise in die Südsee (Weim. 1821, 3 Bde.); Erman, Reise um die Erde, Bd. 3 (Berl. 1848); Kennan, Zeltleben in Sibirien (deutsch in »Meyers Volksbüchern« u. a.); Guillemard, The cruise of the Marchesa to K. and New Guinea (2. Aufl., Lond. 1889, 2 Bde.); K. v. Ditmar, Reisen und Aufenthalt in K. 1851–1855 (1. Teil, Petersb. 1890; 2. Teil, 1. Abt. 1900).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kamtschatka — Lage der Halbinsel Kamtschatka Gewässer 1 Beringmeer, Pazifischer Ozean Gewäss …   Deutsch Wikipedia

  • Kamtschatka — Kamtschatka, russ. Provinz im nördlichsten Winkel von Asien, eine Halbinsel, fast gänzlich vom Meere umflossen und daher trotz der hohen Breite, nicht so kalt, daß nicht mancherlei Gartenfrüchte, Kohl, Rüben, Kartoffeln, verschiedene Beeren etc.… …   Damen Conversations Lexikon

  • Kamtschatka — Kamtschatka, 1) sonst Seeverwaltung im asiatischen Rußland; Halbinsel; letztere grenzt östlich an das Meer von K. (s. unten), westlich an das[272] Ochotskische Meer u. die Provinz Jakutsk u. nördlich ebenfalls an die letztere, von der es durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kamtschatka — Kamtschatka, Halbinsel im äußersten NO. Asiens, umflossen vom Kamtschatkischen und Ochotskischen Meere, 270.000 qkm, von Bergketten durchzogen, 12 tätige Vulkane, darunter die Kljutschweskaja Sopka (4916 m), Klima sehr rauh. Das von Kamtschadālen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kamtschatka — Kamtschatka, Halbinsel im N. O. Asiens, von dem ochotskischen u. kamtsch. Meere bespült. ungefähr 4000 QM. groß. der Länge nach von einem Gebirge durchzogen, das auf der Ostseite 21 thätige Vulkane enthält, von denen der Kliutschi oder… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kamtschatka — Kam|t|schạt|ka; s: nordostasiatische Halbinsel. * * * Kamtschạtka,   Kamčatka [kam tʃatka], Halbinsel in Nordostasien, Russland, zwischen Bering und Ochotskschem Meer, 1 200 km lang, bis 450 km breit, 370 000 km2. Die stark gegliederte Zentral… …   Universal-Lexikon

  • Kamtschatka (Beringmeer) — Kamtschatka DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Kamtschatka-Mädesüß — (Filipendula camtschatica) Systematik Eurosiden I Ordnung: Rosenartige (Rosale …   Deutsch Wikipedia

  • Kamtschatka (Begriffsklärung) — Kamtschatka bezeichnet: die Halbinsel Kamtschatka in Russland die Region Kamtschatka in Russland die frühere Oblast Kamtschatka in Russland folgende Flüsse: Kamtschatka (Badjaricha), Nebenfluss der Badjaricha in Ostsibirien Kamtschatka… …   Deutsch Wikipedia

  • Kamtschatka (Fluss) — Kamtschatka Die 758 km lange Kamtschatka ist der längste Fluss der gleichnamigen Halbinsel, die zu Russlands Fernem Osten (Asien) gehört. Er entspringt im Süden des Sredinny Höhenrückens und fließt von dort aus in leicht nordöstlicher Richtung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”