Kampanulazeen

Kampanulazeen

Kampanulazeen (Glockenblütler), dikotyle, etwa 1100 Arten umfassende, in der gemäßigten und warmen Zone verbreitete Pflanzenfamilie aus der Ordnung der Kampanulinen, milchsaftführende Kräuter oder Holzpflanzen mit wechselständigen, seltener gegenständigen Blättern und epigynen, meist fünfzähligen, in der Unterfamilie der Kampanuloideen regelmäßigen Blüten (s. Abbildung), die fünf meist freie oder mit den Antheren verklebte Staubgefäße sowie einen mit Pollensammelapparat versehenen Griffel haben.

Längsschnitt der Blüte von Campanula.
Längsschnitt der Blüte von Campanula.

Die Unterfamilie der Gobelioideen ist durch dochiventrale, infolge einer Blütenstieldrehung (Resuzination) umgewendete Blüten mit oberwärts verwachsenen Staubgefäßen ausgezeichnet. Der Fruchtknoten besteht aus 2–5 verwachsenen Karpellen und entwickelt sich zu einer Kapsel, selten ist die Frucht beerenartig.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kampanulazeen — Kampanulazēen, Pflanzenfamilie der Kampanulinen, meist krautartige, über den ganzen Erdkreis zerstreute Arten; viele Arten Zierpflanzen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Adenóphora — Fisch. (Drüsenträger), Gattung der Kampanulazeen, Stauden mit abwechselnd oder wirtelständigen einfachen Blättern und nickenden blauen Blüten in lockern Trauben oder Rispen. Etwa 10 Arten in Mittel und Osteuropa und im gemäßigten Teil von Asien.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alpenpflanzen — (hierzu Tafel »Alpenpflanzen«, mit Textblatt), Pflanzen, welche die Eigenart der Vegetation der Alpen und andrer mitteleuropäischer Hochgebirge bedingen. Da in der Waldregion der Alpen vielfach die Pflanzen und Pflanzengesellschaften wiederkehren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Campanŭla — L. (Glockenblume), Gattung der Kampanulazeen, ausdauernde oder einjährige Kräuter, selten halbstrauchig, mit meist blauen, glocken , selten trichter oder radförmigen, meist traubig, rispig, ährig oder in Köpfen angeordneten Blüten und löcherig… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dampier — (spr. dämmpïr), William, engl. Seefahrer, geb. 1652 zu East Coker in der Grafschaft Somerset, gest. 1715 in London, ging 1668 zur See, wurde 1674 Aufseher über eine Plantage in Jamaika und beteiligte sich 1675–78 bei der Gewinnung von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gemüse — (hierzu Tafel »Gemüsepflanzen I IV«), Pflanzen oder Pflanzenteile, wie Blätter, Blattstiele, Schößlinge, Fruchtböden, Früchte, rüben und zwiebelartige Wurzeln, die als Nahrung der Menschen dienen. Die wichtigsten Gemüsepflanzen gehören der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Giftpflanzen — (hierzu die Tafeln »Giftpflanzen I u. II«), Gewächse, die in irgend einem ihrer Teile eine giftige Substanz enthalten. Zwischen G. und nicht giftigen Gewächsen läßt sich keine feste Grenze ziehen. Denn manche Pflanzen enthalten zwar Stoffe, die,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Glockenblütler — Glockenblütler, s. Kampanulazeen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kampanulinen — (Kampanulaten), Ordnung im natürlichen Pflanzensystem aus der Abteilung der Dikotyledonen, charakterisiert durch fünfzählige, mit Kelch und verwachsenen Blumenblättern versehene Blüten, zusammenneigende oder unter sich verwachsene Staubbeutel und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leitungsgewebe — (Leitungssystem), die Gesamtheit der Pflanzenzellen und Zellverbände, in denen der Transport des Wassers und der organischen Stoffe (Kohlehydrate, Fette, Eiweißstoffe) vor sich geht. Den niedersten Pflanzen fehlt meistens ein besonderes L., der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”