Iphigenĭe

Iphigenĭe

Iphigenĭe (Iphigeneia, bei Homer Iphianassa), Tochter des Agamemnon und der Klytämnestra. Als die Griechen in Aulis durch widrige Winde von der Agamemnon zürnenden Artemis an der Fahrt nach Troja gehindert werden, erklärt der Seher Kalchas, nur durch Opferung Iphigeniens könne die Göttin versöhnt werden. Nach langem Sträuben läßt Agamemnon, durch Menelaos bestimmt, die Tochter unter dem Vorgeben der Vermählung mit Achilleus ins Lager kommen. Beim Opfer setzt Artemis an ihre Stelle eine Hirschkuh und entrückt sie selbst ins Land der Taurier, wo sie als Priesterin der Artemis alle ankommenden Fremdlinge opfern muß. Als Orestes mit Pylades auf Geheiß des Orakels kommt, um das Bild der Artemis zu entführen, soll auch er geopfert werden; I. aber entdeckt in ihm den Bruder und folgt ihm mit dem Bild. In Delphi mit I. zusammentreffend, will ihre Schwester Elektra sie als vermeintliche Mörderin des Orest blenden; aber dessen Dazwischenkunft rettet sie. Das Artemisbild soll sie nach Brauron (Attika) gebracht haben und dort als Priesterin gestorben und begraben sein; aber auch in Sparta zeigte man das Bild und in Megara ihr Grab. Nach andrer Sage soll sie von Artemis unsterblich gemacht, unter dem Namen Orsilochia mit Achilleus vermählt auf der Insel Leuke fortleben. Vermutlich ist I. ursprünglich ein Beiname der Mondgöttin Artemis (s. d.), aus dem sich die Person der Priesterin herausgebildet hat. Ihr Schicksal ist Gegenstand der Dramen des Euripides: »I. in Aulis« und »I. in Taurien«, die für die Fassung der Sage maßgebend geworden sind. Auf ihnen beruhen Racines »Iphigénie«, Glucks Opern »Iphigénieen Aulide« und »Iphigénieen Tauride« u. Goethes »I. auf Tauris«. Berühmt war im Altertum das die Opferung der I. darstellende Gemälde'des Timanthes, auf das ein pompejanisches Wandgemälde aus der Casa del poeta tragico vermutlich zurückgeht. Vgl. Jacobson, De fabulis ad Iphigeniam pertinentibus (Königsb. 1888); R. Förster, Iphigenie (Bresl. 1895); Thümen, Die Iphigeniensage in antikem und modernem Gewande (2. Aufl., Berl. 1895).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Iphigenie — (griechisch Ἰφιγένεια), auch Iphigeneía, Iphigenia oder Iphianassa (griechisch Ἰφιάνασσα) ist in der griechischen Mythologie die älteste Tochter von Agamemnon (dem König von Mykene auf der Peloponnes) und Klytaimnestra und die Schwester von… …   Deutsch Wikipedia

  • Iphigenie — Iphigénie Pour les articles homonymes, voir Iphigénie (homonymie) et Iphianassa. Oreste …   Wikipédia en Français

  • Iphigenie — {{Iphigenie}} Tochter der Klytaimestra* und des Agamemnon**, der eine Kränkung der Göttin Artemis* durch Iphigenies Opferung sühnen soll. Eben will man das Mädchen töten, da entführt es die Göttin durch die Lüfte nach Tauris am Schwarzen Meer;… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • IPHIGÉNIE — Dans la mythologie grecque, fille aînée d’Agamemnon et de Clytemnestre. Lors de la guerre de Troie, son père dut la sacrifier à Artémis pour obtenir de la déesse qu’elle fît cesser le calme (ou les vents contraires) qui retenait en Aulide la… …   Encyclopédie Universelle

  • Iphigenie — Iphigenie, Iphigenia griechischer Ursprung, Bedeutung: von Geburt an kräftig. Bekannt aus der griechischen Mythologie sowie literarischen Bearbeitungen, z.B. Goethes »Iphigenie auf Tauris« (1779) …   Deutsch namen

  • Iphigénie — de Gaillard, religieuse décapitée à Orange en 1794. Nom porté par la fille d Agamemnon. Fête le 9 juillet …   Dictionnaire des saints

  • Iphigénie — Infobox Play | name = Iphigénie caption = Iphigénie : final scene writer = Jean Racine characters = Agamemnon Achille Ulysse Clytemnestre Iphigénie Ériphile setting = The royal tent at Aulis Iphigénie is a dramatic tragedy in five acts written in …   Wikipedia

  • Iphigénie — Pour les articles homonymes, voir Iphigénie (homonymie) et Iphianassa. Oreste et Iphigénie, mosaïque …   Wikipédia en Français

  • Iphigenie — Iphigeni|e,   griechisch Iphigẹneia, griechischer Mythos: die älteste Tochter von Agamemnon und Klytämnestra, Schwester des Orest, der Elektra und der Chrysothemis. Zur Versöhnung der Artemis, die aus Zorn gegen Agamemnon die Abfahrt der… …   Universal-Lexikon

  • Iphigenie — Provenance. Prénom d origine grecque. Signifie: race généreuse Se fête le 9 juillet. Histoire. Iphigénie de Gaillard est religieuse à Orange, en juillet 1794, lorsqu elle est arrêtée, jugée et comdamnée à mort pour avoir voulu détruire la… …   Dictionnaire des prénoms français, arabes et bretons

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”