Heilsordnung

Heilsordnung

Heilsordnung (lat. Ordo oder Oeconomia salutis), das einheitliche Ganze gottverordneter Bedingungen des gemeinsamen und individuellen Heilserwerbs und Heilslebens. Dahin gehören also schon die Lehren von dem göttlichen Heilsratschluß und der Erwählung, besonders aber versteht die Kirchenlehre unter H. den Verlauf des subjektiven Heilprozesses im Individuum. Die einfache Lehre der Heiligen Schrift, wonach der Mensch durch die Predigt des Evangeliums zu Buße und Glauben und dadurch zur Beseligung gelangen soll, gab schon den Scholastikern, noch mehr den protestantischen Theologen Anlaß zur Unterscheidung und Namhaftmachung der Stufen, die der Mensch zurückzulegen hat, um in den Zustand der Kindschaft Gottes einzutreten und darin fortzuschreiten. Seit Calovius und Quenstedt unterschied die lutherische Dogmatik die verschiedenen Momente der subjektiven Heilsaneignung, und, veranlaßt durch das Auftreten der Pietisten, ist die Vorstellung von einem bestimmten Wege zur Seligkeit ausgebildet worden. Seine Grade oder Stufen sind verschieden bestimmt; fünf aber sind herkömmlich geworden: die Berufung (vocatio), Erleuchtung (illuminatio), Bekehrung (conversio, bestehend aus Buße [poenitentia] und Glaube [fides]), Heiligung (sanctificatio) und mystische Vereinigung mit Gott (unio cum Deo mystica). Das ganze Lehrkapitel ist übrigens schwankend gehalten und leidet besonders an Vermischung der ethischen und religiösen Momente.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heilsordnung — (Ordo s. Oeconomia salutis), 1) die Art, wie die Menschen, unter dem Beistand Gottes, das durch Christus ihnen erworbene Heil erlangen können u. sollen, sie enthält fünf Grade od. Stufen, nämlich die Berufung, Erleuchtung, Buße, Heiligung u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Heilsordnung — (lat. ordo salūtis), in der prot. Dogmatik die Reihenfolge der Wirkungen des Heiligen Geistes, wodurch der Sünder zum Heile gelangt: Berufung, Erleuchtung, Bekehrung, Heiligung (sittliche Erneuerung) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Heilsordnung — Heilsordnung, lat. oeconomia, auch ordo salutis, der Inbegriff aller von Gott für die Erlösung des Menschengeschlechtes getroffenen Anstalten, somit namentlich der Inbegriff der Lehren der Religion, die wir kennen, glauben und befolgen müssen, um …   Herders Conversations-Lexikon

  • Heilsordnung, die — Die Heilsordnung, plur. die en, eben daselbst, 1) diejenige Ordnung, in welcher der Mensch der geistlichen Wohlfahrt theilhaftig wird; die Gnadenordnung. 2) Der Umfang der dahin gehörigen Wahrheiten; die Dogmatik …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heilsordnung — Heils|ord|nung 〈f. 20; unz.〉 der Weg des Sünders zu Gott * * * Heils|ord|nung, die <o. Pl.>: die Ordnung der Welt in Bezug auf den göttlichen Heilsplan. * * * Heils|ord|nung, die <o. Pl.>: die Ordnung der Welt in Bezug auf den… …   Universal-Lexikon

  • Heinrich Gottlieb Schellhaffer — (* 15. Juli 1707 in Leipzig; † 29. September 1757 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph, Dichter und Professor der praktischen Philosophie. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Wirken und Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Schellhaffer — Heinrich Gottlieb Schellhaffer (* 15. Juli 1707 in Leipzig; † 29. September 1757 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph, Dichter und Professor der praktischen Philosophie. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Wirken und Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Dogmātik — (griech.), die systematische Darstellung der Dogmen (s. Dogma). Da diese von den Kirchen formuliert werden, so wird auch jede D. den Lehren einer bestimmten Kirche gelten. Diese kirchliche D. tritt in einer Zeit, in der die Kirche das ganze… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ketzerey, die — Die Kêtzerey, plur. die en. 1) Die Fertigkeit, Grundirrthümer in der Heilsordnung zu behaupten, und in weiterer Bedeutung, besonders in der Römischen Kirche, die Abweichung von dem herrschenden Lehrbegriffe; in beyden Fällen ohne Plural. Sich der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ursula, S.S. (1) — 1S. S. Ursula et Soc. M. M. (21. Oct. al. 28. Jan. 4. Juli). Die Quellen der Lebens und Leidensgeschichte der hl. Ursula und ihrer Gesellschaft sind theils Denkmäler, schriftliche und monumentale, theils mehr oder weniger zweifelhafte Traditionen …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”