Gleichen-Rußwurm

Gleichen-Rußwurm

Gleichen-Rußwurm, 1) Emilie von, Schillers jüngste Tochter, geb. 25. Juli 1804 in Weimar, 91/2 Monate vor dem Tode des Vaters, gest. 25. Nov. 1872 auf Schloß Greifenstein ob Bonnland, verbrachte ihre Kinderjahre unter den Augen ihrer Mutter zu Weimar, lebte 1827–28 in Berlin, eine Zeitlang in der Familie Wilhelm v. Humboldts, heiratete im Juli 1828 den nachmaligen bayrischen Kammerherrn Adalbert v. G. (geb. 28. Nov. 1803, gest. in Weimar 26. Juli 1887), mit dem sie in glücklicher Ehe auf Schloß Greifenstein ob Bonnland in Unterfranken lebte; in ihrem Alter war sie halb erblindet. Eine nach Intelligenz und Gemüt reichbegabte Frau, hat sie sich durch die Veröffentlichung interessanter Beiträge zur Lebensgeschichte Schillers und seiner Gattin verdient gemacht. Hierher gehören: der »Briefwechsel von Schiller und Lotte 1788–1789« (Stuttg. 1856; neue Ausg. von Fielitz 1879 u. 1897); »Schillers Beziehungen zu Eltern, Geschwistern und der Familie v. Wolzogen« (das. 1859); »Charlotte v. Schiller und ihre Freunde« (mit Urlichs hrsg., das. 1860 bis 1865, 3 Bde.); »Schillers Kalender«, ein Stück Tagebuch (das. 1865; neue Bearbeitung von E. Müller, das. 1893); »Schillers dramatische Entwürfe« (das. 1867); »Schillers Briefwechsel mit seiner Schwester Christophine und seinem Schwager Reinwald« (nach ihrem Tode hrsg. von W. v. Maltzahn, Leipz 1875). 1889 wurden von der Familie G. die nachgelassenen Papiere Schillers dem Goethe-Archiv zu Weimar überwiesen, das nun den Namen »Goethe- und Schiller-Archiv« erhielt.

2) Heinrich Ludwig, Freiherr von, Maler, Sohn der vorigen, geb. 25. Okt. 1836 in Greifenstein ob Bonnland in Unterfranken, gest. 9. Juli 1901 in Weimar, widmete sich erst seit 1869 der Kunst an der Kunstschule in Weimar, wo er sich unter Max Schmidt und Th. Hagen zum Landschaftsmaler ausbildete. Seine realistisch behandelten Landschaften und Straßenbilder (am Hafendamm bei Bregenz, Sommermittag, Herbstmorgen, Rehwechsel, Verödet, zur Erntezeit, das Potsdamer Tor in Berlin, Kanal Ponte longo in Venedig) strebten anfangs nach dem Ausdruck schlichter Naturwahrheit, schlossen sich aber später in ihrer skizzenhaften, fast impressionistischen Behandlung an den modernen Naturalismus an, wobei G. das Hauptgewicht auf den Gesamteindruck mit Vernachlässigung des Details legte. Die Motive zu den Landschaften dieser Art (im Wurzgarten, Waschbleiche, Sommermittag, am Weiher, ziehende Wolken) sind besonders der Umgebung von Bonnland entnommen. Er hat auch Aquarelle gemalt. Vgl. Berta Frenzel und M. Lehrs, Ludwig von G. (Wien 1902). – Sein Sohn Karl Alexander, geb. 6. Nov. 1865 in München, wo er als Schriftsteller lebt, hat sich durch mehrere Dichtungen, wie die Rokoko-Komödie »Amor und Psyche« (Berl. 1896), das Schauspiel »Die Komödie des Gewissens« (Würzb. 1897), Essays (»Vom Einfluß der Frauen«, Wien 1899) und den Roman »Vergeltung« (Stuttg. 1902), bekannt gemacht.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gleichen-Rußwurm — ist der Name von Alexander von Gleichen Rußwurm (1865 1947), deutscher Schriftsteller, Herausgeber, Übersetzer und Kulturphilosoph Emilie von Gleichen Rußwurm (1804−1872), jüngste Tochter von Friedrich und Charlotte Schiller Heinrich von Gleichen …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichen-Rußwurm — Gleichen Rußwurm,   1) Emilie Freifrau von, Schriftstellerin, * Weimar 25. 7. 1804, ✝ Schloss Greifenstein (Unterfranken) 25. 11. 1872; jüngste Tochter Schillers, Ȋ seit 1828 mit dem bayerischen Kammerherrn Heinrich Adelbert Freiherr von Gleichen …   Universal-Lexikon

  • Gleichen-Rußwurm — Gleichen Rußwurm, Emilie von, Schillers jüngste Tochter, geb. 25. Juli 1804 in Weimar, seit 1828 mit dem bayr. Kammerherrn Adalbert von G. (gest. 26. Juli 1887) verheiratet, gest. 25. Nov. 1872 auf Schloß Greifenstein in Franken; veröffentlichte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alexander von Gleichen-Rußwurm — (* 6. November 1865 auf Schloss Greifenstein in Bonnland, Unterfranken; † 25. Oktober 1947 in Baden Baden) auch Heinrich Adalbert Carl Alexander Konrad Schiller, Freiherr von Gleichen, genannt Rußwurm; Urenkel Friedrich von Schillers, durfte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Gleichen-Rußwurm — um 1865 Heinrich Ludwig Freiherr von Gleichen Rußwurm (* 25. Oktober 1836 auf Schloss Greifenstein in Bonnland/Unterfranken; † 9. Juli 1901 in Weimar) war ein deutscher Maler und Grafiker des Impressionismus. Er war der Wegbereiter dieser …   Deutsch Wikipedia

  • Emilie von Gleichen-Rußwurm — um 1830 Emilie von Gleichen …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Gleichen-Rußwurm — Raimund August Heinrich Freiherr von Gleichen Rußwurm (* 14. Juli 1882 in Dessau; † 29. Juli 1959 in Göttingen) war ein jungkonservativer Publizist. Er war Rittergutsbesitzer in Tannroda in Thüringen und wurde 1945 auf der Basis der Bodenreform… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt von Gleichen-Rußwurm — Kurt von Gleichen (rechts) bei einem TV Journalistengespräch 1953, mit v.l.: Eugen Gerstenmaier, Alfred Rapp Kurt von Gleichen Rußwurm (* 18. November 1915 in Berlin; † 5. September 2006 in Frankfurt am Main; auch Kurzform: Kurt von …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichen (Begriffsklärung) — Gleichen bezeichnet: Gleichen, eine Gemeinde im Landkreis Göttingen in Niedersachsen Die Gleichen, zwei ehemals mit Burgen besetzte benachbarte Berge im Landkreis Göttingen in Niedersachsen Burg Gleichen, einen Teil des Burgensembles der Drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichen gen. von Rußwurm — Wappen der Gleichen gen. von Rußwurm Die Gleichen gen. von Rußwurm sind ein thüringisches Uradelsgeschlecht, das mit Hermann von Gliechen (Gleichen) erstmals 1418 auftritt. Am 25. Februar 1732 erfolgte eine kaiserliche Namens und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”