Ghibérti

Ghibérti

Ghibérti, Lorenzo, ital. Goldschmied, Erzgießer und Bildhauer, geb. 1378 in Florenz, gest. daselbst 1. Dez. 1455, Sohn des Cione di Ser Buonaccorso, lernte die Goldschmiedekunst bei seinem Stiefvater, Bartolo G., einem tüchtigen Künstler, und daneben die Malerei, als er 1400, vor der Pest fliehend, nach Rimini ging, wo er für Pandolfo Malatesta Freskogemälde auszuführen begann. 1401 eilte er auf die Nachricht hin, daß eine Aufforderung an die ersten italienischen Bildhauer ergangen sei, sich durch eine Probearbeit um den Auftrag zu der nördlichen Bronzetür am Baptisterium in Florenz zu bewerben, nach seiner Vaterstadt zurück. G. trug den Sieg über fünf Mitbewerber (darunter Quercia und Brunellesco) durch sein Relief, das Opfer Isaaks (Museo nazionale in Florenz), davon und erhielt den Auftrag. Erst 1424 war die Arbeit beendigt. Die 20 Hauptfelder enthalten Darstellungen aus dem Neuen Testament; unten sind die vier Evangelisten, weiter oben die vier Kirchenlehrer angebracht, und Friese und Simse zeigen einen reichen Schmuck von Ornamenten und Köpfen. Nebenbei schuf G. 1414 für Nischen an der Kirche Or San Michele die Bronzestatue Johannes des Täufers, 1419–22 die des Matthäus und des Stephanus. Aus jener Zeit rühren auch die Bronzereliefs für das Taufbecken von San Giovanni in Siena mit der Taufe Christi und Johannes vor Herodes (1427) und die Grabmäler des L. Dati in Santa Maria Novella und des L. degli Albizzi in Santa Croce zu Florenz her. 1426 wurde er Brunellesco als zweiter Dombaumeister beigegeben. Bald nach Beendigung der ersten Bronzetür erhielt er den Auftrag zu einer zweiten, an der er und zuletzt sein Sohn Vittorio bis 1452 arbeiteten (s. Tafel »Bildhauerkunst VII«, Fig. 8). Dies herrliche Werk, von dem Michelangelo sagte, es sei würdig, die Pforte des Paradieses zu schmücken, enthält in zehn Feldern Szenen aus dem Alten Testament und in ihren Einrahmungen zahlreiche Figuren und Köpfe, darunter die Ghibertis und seines Sohnes, nebst einer trefflichen, den Stil der italienischen Frührenaissance vorbereitenden Ornamentik. Als Bronzegießer führte G. ferner den Reliquienkasten des heil. Hyazinth (1428, Museo nazionale, Florenz), den mit Reliefs verzierten Sarkophag des heil. Zenobius im Dom zu Florenz (1440) und 1445 zwei kleine Glocken für die Sakristei aus. Er zeichnete auch Entwürfe zu Glasfenstern, die im Dom zu Florenz und im Dom zu Arezzo ausgeführt worden sind. Während die frühern Werke des Künstlers noch wesentlich, zumal im Faltenwurf, das Gepräge des strengen, von den Pisani beeinflußten Stils tragen, zeigen die spätern, die Reliefs der zweiten Tür, den Einfluß der Antike und der G. gleichzeitigen Florentiner Realisten, besonders Donatellos. Eleganz der Umrisse und der Komposition, hohe Schönheit und Anmut der Gestalten und eine vielseitige ornamentale Begabung zeichnen seine reifsten Schöpfungen aus. Doch ging G. in seinem Streben, das Relief von der bloß andeutenden Darstellungsweise, die er noch in seiner ersten Tür einhielt, zu befreien, über die Grenzen des plastischen Stils zu vollkommen malerischer Behandlung und Wirkung hinaus. Die Reliefs seiner zweiten Tür sind daher mehr plastische Gemälde, die auf die Folgezeit verführerisch eingewirkt und zu manchen Ausschreitungen, namentlich in der Barockzeit, verleitet haben. G. war auch schriftstellerisch tätig; Manuskripte von ihm befinden sich in der Biblioteca Magliabechiana zu Florenz; interessant darunter sind namentlich seine Mitteilungen über Florentiner Künstler und sich selbst (abgedruckt in der Vasari-Ausgabe von Le Monnier). Hagens »Künstlergeschichten, oder die Chronik seiner Vaterstadt vom Florentiner Lorenz G.« (Leipz. 1833, 2 Bde.) sind nicht von G. selbst geschrieben, sondern ein Roman, worin die bei Vasari zerstreuten Notizen zu einem Ganzen verbunden sind. – Sein Sohn, der erwähnte Vittorio, geb. 1418, wurde 1447 »Konsul der niedern Zünfte«, zeichnete 1454 das Muster für einen Teppich der Rednerbühne vor dem Palast der Signori, goß 1478 für den Dom einen bronzenen Reliquienkasten und starb 1496. Vgl. Perkins, G. et son école (2. Aufl., Par. 1893); Rosenberg in Dohmes »Kunst und Künstler« (Bd. 1, Leipz. 1878).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GHIBERTI (L.) — Les débuts artistiques de Ghiberti furent marqués par un succès éclatant: il remporta en 1401 le concours organisé pour la deuxième porte du baptistère de Florence et en reçut la commande. Cette œuvre, d’une taille considérable, lui permit de… …   Encyclopédie Universelle

  • Ghiberti — Ghiberti, 1) Lorenzo di Bartoluccio, geb. 1378 in Florenz, lernte die Goldschmiedekunst bei seinem Stiefvater Bartoluccio u. wurde Schüler des Malers Sternina; um 1400 hielt er sich, vor der Pest fliehend, in Rimini auf; 1401 stellte er sich mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ghiberti — Ghiberti, Lorenzo, ital. Bildhauer und Erzgießer, geb. 1378 zu Florenz, gest. das. 1. Dez. 1455; Hauptwerk die mit biblischen Reliefs versehenen beiden Bronzetüren des Baptisteriums zu Florenz (1424 und 1447) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Ghiberti — Ghiberti, Lorenzo, geb. 1378 zu Florenz, gest. 1455, der berühmteste Bildgießer und Bildhauer seiner Zeit, zugleich Maler. Ausgezeichnetste Arbeit die 2 bronzenen Thüren des Baptisteriums San Giovanni in Florenz. Michael Angelo sagte von ihnen,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ghiberti — Ghiberti, Lorenzo …   Enciclopedia Universal

  • Ghiberti — (Lorenzo) (1378 1455) orfèvre, sculpteur et architecte italien. Il travailla de 1403 à 1424 à la deuxième porte en bronze du baptistère de Florence; la troisième porte (1425 1452) marque le passage du gothique traditionnel du XIVe s. italien à l… …   Encyclopédie Universelle

  • Ghiberti — (izg. gibèrti), Lorenzo (1378 1455) DEFINICIJA ranorenesansni talijanski kipar, graditelj i zlatar; jedan od prvih umjetnika quattrocenta u Italiji (reljefi za katedralu u Sieni, reljefi na istočnim tzv. Vratima Raja na baptisteriju u Firenzi) …   Hrvatski jezični portal

  • Ghiberti — [gē ber′tē] Lorenzo [lō̂ ren′tsō̂] (born Lorenzo di Cione di Ser Buonaccorso) 1378 1455; Florentine sculptor, painter, & worker in metals …   English World dictionary

  • Ghiberti — Lorenzo Ghiberti Die Paradiestür in Florenz Lorenzo Ghiberti (* um 1378 in Pelago; † 1. Dezember 1455 in Florenz) war italienischer Goldschmied …   Deutsch Wikipedia

  • Ghiberti — Ghibẹrti,   Lorenzo, italienischer Bildhauer, Baumeister, Goldschmied und Kunsttheoretiker, * Florenz 1378, ✝ ebenda 1. 12. 1455; zunächst als Goldschmied ausgebildet, dann als Maler in Pesaro tätig. 1402 ging er mit dem Relief »Die Opferung… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”