Geradführung

Geradführung

Geradführung, Vorrichtung, die den Zweck hat, eine geradlinige Bewegung zu sichern. Die einfachste G. besteht in einer geraden Bahn, gebildet durch geeignete Flächen am Maschinengestell, durch eine oder mehrere gerade Stangen oder Schienen (Gleitbahn, Gleitflächen, Gleitschienen), auf denen das zu führende Stück (Gleitstück, Gleitklotz, in bestimmten Fällen auch Querhaupt oder Kreuzkopf genannt) hin und her gleitet oder rollt (Rollenführung), oder in einer Stange, die in Hülsen verschiebbar ist. Solche Geradführungen finden sich bei Dampfmaschinen, Gasmotoren, Pumpen, Hobelmaschinen, Drehbänken, Fräsemaschinen etc. Komplizierter sind die Gelenkgeradführungen. Eine theoretisch genaue Gelenkgeradführung ist zugleich von Peaucellier, Silvester und Kempe gefunden.

Fig. 1. Genaue Gelenkgeradführung.
Fig. 1. Genaue Gelenkgeradführung.

Diese besteht (Fig. 1) aus sieben Gelenkstangen b, c, d, e, f, g u. h mit parallelen Endzapfen bei A, B, C, D, E u. F und einem festen Stück a mit den Zapfen A u. B. Die Stangen b und c sind einander gleich, ebenso e, k, g, h, und die Stange d ist gleich der Entfernung a der beiden festen Punkte A und B. E ist der gerade geführte Punkt, und zwar ist seine Bahn senkrecht zu der Linie A B. In der Praxis wendet man meist die einfachern, angenäherten Geradführungen an, bei denen die genaue gerade Linie durch eine Kurve ersetzt ist, welche dieselbe mehrere Male, etwa 3–5 mal, schneidet und sich zwischen den Schnittpunkten der Geraden möglichst innig anschmiegt.

Fig. 2. Wattsches Parallelogramm.
Fig. 2. Wattsches Parallelogramm.

Von der Wattschen Balancierdampfmaschine her ist bekannt das Wattsche Parallelogramm (Fig. 2). A und B sind feste Drehpunkte, wobei A dem Drehpunkt des Balanciers entspricht. Von den Gelenkpunkten C, D, E, F ist F gerade geführt in der Richtung xy. Fig. 3 zeigt einen Ellipsenlenker (den Evansschen Lenker).

Fig. 3. Evansscher Lenker.
Fig. 3. Evansscher Lenker.

A und B sind feste Drehpunkte, C und D Gelenkpunkte, E ist gerade geführt in der Richtung EB. Ferner sind zu nennen: der Robertsche Dreiecklenker, der Konchoidenlenker (Reichenbachsche Lenker), der (Wattsche) Lemniskoidenlenker, der Tschibyschesssche Lenker. Gelenkgeradführungen finden hauptsächlich Verwendung bei den Indikatoren (s. Indikator) zur Führung des Schreibstiftes. Vgl. »Kinematisches Skizzenbuch, nach Vorträgen von F. Reuleaux« (Berl. 1880–92); Rittershaus, Gelenkgeradführungen (in der »Zeitschrift des Vereins deutscher Ingenieure«, 1877).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geradführung — heißt die Bewegung eines Punktes, der vermittelt eines Mechanismus in geradliniger Bahn geführt wird. Am einfachsten wird eine Geradführung dadurch erzeugt, daß ein Hohlprisma S sich auf einem festen Vollprisma Σ verschiebt (Fig. 1); denn… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Geradführung — Geradführung, im Maschinenbau Vorrichtung zur Führung eines Konstruktionsteils in einer geraden Linie, bes. bei Umsetzung von rotierenden oder schwingenden Bewegungen in geradlinig hin und her gehende …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Geradführung — Ge|rad|füh|rung 〈f. 20; unz.〉 mechanisches Anordnungssystem, wobei ein Punkt sich jeweils nur auf einer Geraden bewegen kann, d. h. nur einen Freiheitsgrad hat * * * Geradführung,   1) Kinematik: Vorrichtung zur genauen oder angenäherten Führung… …   Universal-Lexikon

  • Geradführung, absolute — Geradführung, absolute. Wird vermittelst eines Mechanismus (s.d.), dessen Glieder durch Achsengelenke beweglich verbunden sind, eine geradlinige Bewegung erzeugt, so heißt dieselbe eine absolute Geradführung. Man hat es lange Zeit für unmöglich… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Geradführung, hypocykloidische — Geradführung, hypocykloidische, s. Cardanische Kreise …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gewindeschneidwerkzeuge [1] — Gewindeschneidwerkzeuge. Bei der Herstellung werden Gewinde seltener mittels Gewindestahls geschnitten; man benutzt hauptsächlich Gewindeschneidwerkzeuge (Gewindebohrer und Schneideisen) zur Herstellung von Innen bezw. Außengewinden. Als Material …   Lexikon der gesamten Technik

  • Indikator [1] — Indikator, Meßinstrument zur bildlichen Darstellung der Druckänderungen im Inneren geschlossener Räume, speziell in Zylindern bei Kraft und Arbeitsmaschinen und zur Berechnung der während des Kolbenhubes beim Beharrungszustand einer Maschine in… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Lokomotive — Lokomotive, Fahrzeug mit Motor, also ortsverändernde Maschine zur Beförderung von Wagen. Fahrzeuge, die mit einem sie fortbewegenden Motor ausgerüstet sind und selbst Personen oder Güter aufnehmen können – Motorwagen –, zählen nicht zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dampfmaschine — Dampfmaschine, 1) Maschine, die, durch Aufnahme von Wasserdämpfen in Bewegung gesetzt, mechanische Arbeiten zu verrichten im Stande ist. I. Eintheilung der D n: A) Nach der Wirkungsart des Dampfes in a) einfach wirkende u. b) doppelt wirkende D n …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Brikettieren [1] — Brikettieren, das Pressen kurzfaserigen, erdigen oder feinkörnigen Materials zu regelmäßig geformten festen Stücken. Von den Eigenschaften des Rohmaterials hängt es ab, ob hierbei die Verwendung eines Bindemittels nötig ist oder nicht. Am… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”