Gelenk

Gelenk

Gelenk (Articulatio), die Art der Knochenverbindung, bei der zwei oder mehrere mit Knorpel oder Bandmasse überzogene Knochenenden untereinander beweglich verbunden sind (Diarthrose), von denen das eine häufig konvex (Gelenkkopf), das andre konkav (Gelenkpfanne) ist. Die Vereinigung der Gelenkenden wird vorzugsweise bewirkt durch die fibrösen Gelen k- oder Kapselbänder (s. die Tafeln »Bänder des Menschen«), die mit der Knochenhaut beider Knochenenden verschmelzen und so um letztere herum die Gelenkkapsel mit einem geschlossenen Hohlraum, der Gelenkhöhle, bilden. Die Innenfläche des Kapselbandes ist von der Synovialhaut (Gelenkhaut, membrana synovialis) überkleidet, die eine dickliche, klebrige Flüssigkeit (Gelenkschmiere, Gliedwasser, synovia) absondert. Von ihr gehen zuweilen zur Auspolsterung der Gelenkhöhle Falten und Zotten (Gelenk-, Synovialzotten) in sie hinein. Zur Einschränkung der Beweglichkeit in bestimmten Richtungen finden sich oft noch Hilfs- oder Hemmungsbänder (s. Bänder). Über den Gelenkmechanismus läßt sich folgendes sagen: da die einander im G. berührenden überknorpelten Knochenflächen glatt sind, gleiten sie bei der Bewegung der Glieder leicht auseinander. Die Synovia wirkt dabei wie das Ol, mit dem man bewegliche und einander berührende Maschinenteile schmiert. Die an manchen Gelenkverbindungen teilnehmenden Zwischenknorpel vergrößern die Berührungsfläche der Gelenkenden und ermöglichen ein ruhiges Gleiten derselben auch in den Fällen, in denen die Formen der miteinander artikulierenden Flächen sich nicht genau entsprechen. Die in den Gelenken aufgehängten Glieder werden außer durch die Gelenk- und Kapselbänder sowie die Spannung der die Gelenke umgebenden Muskeln vom Luftdruck getragen, indem er das Auseinanderweichen der Knochenenden, wodurch in der Gelenkhöhle ein leerer Raum entstehen müßte, verhindert. An gefunden Gelenken kann dieses nur gewaltsam geschehen (Verrenkung, Luxation). Je nach der Verbindung und Bewegbarkeit der Knochen unterscheidet man mehrere Arten Gelenke: 1) Einachsige Gelenke, bei denen die Bewegungen in ein und derselben Ebene erfolgen. Das ist bei dem Scharnier- oder Winkelgelenk (Ginglymus) der Fall, bei dem sich in einer querliegenden rinnenförmigen Pfanne ein zylinderförmiger Gelenkkopf bewegt. Der Gelenkkopf kann durch eine mediane Vertiefung in zwei Teile geteilt sein, denen dann eine durch eine Erhöhung geteilte Pfannenfläche entspricht. 2) Zweiachsige Gelenke, bei denen die Bewegung in zwei sich rechtwinklig kreuzenden Ebenen erfolgt. Hierher gehört das Knopfgelenk (Condylarthronis) mit ellipsoidem Gelenkkopf und entsprechend gestalteter Pfanne (Ellipsoidgelenk); ferner das Sattelgelenk mit sattelförmigen, in zwei verschiedenen Richtungen gekrümmten Gelenkflächen. 3) Vielachsige Gelenke mit ungefähr kugelförmig gekrümmtem Gelenkkopf und ebenfalls sparisch gekrümmter Pfanne. Hierher gehört das Kugelgelenk (Arthrodie), bei dem die Pfannenfläche einem kleinern Teil der Kugelfläche entspricht und daher ein großer Spielraum für die Ausführung der Bewegung vorhanden ist; ferner das Nußgelenk (Enarthrosis), bei dem die Pfanne mehr als die Hälfte des Gelenkkopfes umfaßt, wodurch die Bewegungen mehr beschränkt sind. – Bei dem Roll- oder Drehgelenk (Rotatio) endlich fällt die Drehachse in den sich an einem andern Skeletteil bewegenden Knochen oder liegt außerhalb desselben.

Als falsches G. (Scheingelenk, Pseudarthrosis) bezeichnet man eine widernatürliche bewegliche Knochenverbindung, wie sie nach Knochenbrüchen zwischen den Bruchenden zurückbleibt, wenn der Heilungsvorgang gestört wird. Es kommt dann nicht zur Vereinigung der Bruchenden durch feste Knochenmasse, sondern es bildet sich zwischen den Bruchenden eine fibröse Gewebslage, die ihnen eine gewisse Beweglichkeit gestattet. Die Bruchenden können sogar einen Knorpelbelag erhalten und die umgebenden Weichteile eine Art Gelenkkapsel liefern, in der eine Gelenkhöhle bestehen bleibt. Solche Pseudarthrosen sind immer, namentlich am Ober- und Unterschenkel, sehr störend, weil die Knochen ihre Starrheit einbüßen und dem Körper nicht mehr zur Stütze dienen können. Zur Heilung ist die Entfernung der sehnigen Verbindung notwendig; die neuen Schnittflächen werden dann im Gipsverband oder durch Naht zum Verwachsen gebracht. Ein neues G. (Neartbrosis) bildet sich oft bei veralteten Verrenkungen, wenn der verrenkte Gelenkkopf nicht in die Pfanne zurückgebracht wird, an der Stelle, die er nunmehr zufällig einnimmt. Künstliches G. endlich nennt man die auf operativem Wege hervorgerufene bewegliche Knochenverbindung, bei der die Knochenenden durch fibröse Massen vereinigt sind; es wird nach Resektion (s.d.) der Gelenkenden oder auch bei knöcherner Verschmelzung derselben angelegt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelenk — Gelenk. Zwei Körper, die beweglich, insbesondere drehbar, miteinander verbunden sind, bilden ein Gelenk. Die beiden Körper heißen die Glieder des Gelenkes. Sind die beiden Glieder S, Σ in Fig. 1 derart verbunden, daß sich ein Vollzylinder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gelenk — Gelênk, er, este, adj. et adv. was sich leicht biegen oder lenken lässet, besonders, was sich vermittelst eines oder mehrerer Gelenke leicht bewegen lässet; gelenksam. Eine sehr gelenke Hand. Ein Mensch ist sehr gelenk, wenn seine Gelenke eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gelenk — Sn std. (11. Jh.), mhd. gelenke Hüftgelenk und von dort aus verallgemeinert Stammwort. Das Wort ist eine Kollektivbildung zu mhd. lanke, lanche f., ahd. (h)lanca f. Hüfte , die zu ae. hlenca f., hlence m. Glied in einer Kette , anord. hlekkr m.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gelenk — Gelenk: Mhd. gelenke »Taille« ist eine Bildung zu mhd. lanke, ahd. ‹h›lanca »Hüfte, Lende, Weiche«. Das Wort bezeichnete also zunächst den biegsamen Teil des Körpers zwischen Rippen und Becken und ging dann auf alle biegsamen Teile des Körpers… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gelenk — Gelenk: Mhd. gelenke »Taille« ist eine Bildung zu mhd. lanke, ahd. ‹h›lanca »Hüfte, Lende, Weiche«. Das Wort bezeichnete also zunächst den biegsamen Teil des Körpers zwischen Rippen und Becken und ging dann auf alle biegsamen Teile des Körpers… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gelenk — Gelenk, 1) (Articulus, Ant.), am Menschen u. Thierkörper die Stelle, wo Knochen (od. bei niederen Thieren die diese vertretenden Festgebilde) Verbindungen mit anderen eingehen, die eine mehrere od. mindere Beweglichkeit derselben verstatten.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gelenk — (Articŭlus), Verbindung mehrerer Knochen, bei der diese mit den überknorpelten Gelenkflächen aneinanderstoßen und durch Bänder so zusammengehalten werden, daß sie sich, durch die schleimige Gelenkschmiere schlüpfrig erhalten, bewegen können… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gelenk — (articulus), in dem thierischen Körper die Verbindung zweier Knochen durch Mittelglieder, entweder beweglich (Diarthrose), eigentliches G., oderunbeweglich (Synarthrose). Die Verbindung geschieht durch Knorpelschichten, welche die Knochenenden… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gelenk — Gelenk, bewegliche Knochenverbindung, bei der die in Verbindung stehenden Knochenelemente von Knorpel bedeckt, durch einen G.spalt voneinander getrennt und von einer bindegewebigen G.kapsel umgeben sind, deren innere Schicht zum besseren Gleiten… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • gelenk — gelenk[ig]:⇨gewandt(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”