Fürsorgeerziehung

Fürsorgeerziehung

Fürsorgeerziehung nennt das neuere deutsche Recht eine besondere Art der Zwangserziehung (s.d.). Diese beruht auf § 55 und 56 des Reichsstrafgesetzbuches, wonach Kinder im strafunmündigen Alter, unter zwölf Jahren überhaupt, wenn sie eine Straftat begangen haben, und Begeher einer solchen im Alter von 12–18 Jahren, wenn das Gericht bei ihnen nicht das volle Bewußtsein der Strafbarkeit annimmt, zur Zwangserziehung einer geeigneten Familie oder Anstalt überwiesen werden können. Es war bei allem unleugbaren Segen dieser Vorschriften längst als Mangel anerkannt, daß ein in verkommener Familie gefährdetes Kind erst tatschuldig werden mußte, um den Eltern genommen und einer geeignetern Erziehung zugeführt werden zu können. Das Bürgerliche Gesetzbuch geht daher einen Schritt weiter und gestattet (§ 1666 und 1838), auch ohne daß eine Straftat vorliege, Minderjährige außerhalb ihrer Familie zur Erziehung unterzubringen: 1) wenn deren geistiges oder leibliches Wohl durch die elterliche Gewalt und das ärgerliche Beispiel des Vaters oder der Mutter gefährdet wird, 2) wenn das Vormundschaftsgericht es für ein Mündel nötig oder zweckmäßig erachtet, 3) wenn nur so völliges sittliches Verderben verhütet werden kann. Da das Bürgerliche Gesetzbuch die nähere Regelung der Angelegenheit selbstverständlich den einzelnen Staaten überlassen mußte, ist seither eine Reihe von Ausführungsgesetzen erschienen, unter denen das preußische Fürsorge-Erziehungsgesetz vom 2. Juli 1900 besondere Erwähnung verdient. Trotz seiner erst kurzen Wirksamkeit ist dies Gesetz bereits über 10,000 gefährdeten Minderjährigen zugute gekommen und hat in weiten Kreisen lebhafte Teilnahme für die wichtige Aufgabe des gemeinen Wesens gegenüber der gefährdeten Jugend erweckt, die sich im Vereinsleben wie in der Presse und besonders auch im Volksschullehrerstand erfreulich äußert. Wegen analoger Gesetze und Einrichtungen in einigen ausländischen Staaten s. Zwangserziehung. Vgl. Agahd, Praktische Anweisung zur Durchführung des preußischen Fürsorgeerziehungsgesetzes (Berl. 1901); v. Massow, Das preußische Fürsorgeerziehungsgesetz und die Mitwirkung der bürgerlichen Gesellschaft bei seiner Ausführung (das. 1901); Berger, Jugendschutz und Jugendbesserung (Leipz. 1897) und die Zeitschrift: »Jugendfürsorge; Zentralorgan für die gesamten Interessen der Jugendfürsorge« (hrsg. von Pagel, Berl., seit 1900).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fürsorgeerziehung — Fürsorgeerziehung,   Erziehungsmaßnahme (nach dem Jugendwohlfahrtsgesetz) beziehungsweise Erziehungsmaßregel (nach dem Jugendgerichtsgesetz), die seit der Neuregelung des Kinder und Jugendhilferechts durch das Kinder und Jugendhilfegesetz (als… …   Universal-Lexikon

  • Fürsorgeerziehung — Die Jugendfürsorge ist ein, in Deutschland seit den 1960er Jahren, veralteter Begriff für die heutige Jugendhilfe im allgemeinen und die Hilfen zur Erziehung im speziellen. Die rechtliche Grundlage war das Jugendwohlfahrtsgesetz (JWG) das seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürs.-Erz. — Fürsorgeerziehung EN corrective education; treatment of youthful offenders …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Karl Wilker — Karl Hermann Wilker (* 6. November 1885 in Osnabrück; † 23. Mai 1980 in Bad Camberg) war Reformpädagoge. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Herrmann (Kriminologe) — Walter Herrmann (* 27. März 1896 in Potsdam; † 25. Februar 1972 in Göttingen) war ein Kriminologe, Sozialpädagoge und Reformer in der Fürsorgeerziehung und im Strafvollzug. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie und Bedeutung 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Heimerziehung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Heimerziehung wird die Hilfe zur Erziehung in einer Einrichtung verstanden, in der Kinder und Jugendliche über Tag… …   Deutsch Wikipedia

  • Verein ehemaliger Heimkinder — Der Verein ehemaliger Heimkinder e.V. (VEH) ist eine Bürgerrechtsorganisation und ein Selbsthilfeverein. Er hat das Ziel, die durch die schwarze Pädagogik bei der Heimerziehung aufgetretenen Körperstrafen und den sexuellen Missbrauch von Kindern… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Villinger — (* 9. Oktober 1887 in Besigheim am Neckar; † 8. August 1961 bei Innsbruck) war ein deutscher Kinder und Jugendpsychiater und T4 Gutachter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Kappeler — (* 11. Februar 1940) ist ein deutscher Sozialpädagoge, Kinder und Jugendlichenpsychotherapeut und emeritierter Professor für Sozialpädagogik an der TU Berlin (1989–2005). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Curt W. Bondy — Curt Werner Bondy (* 3. April 1894 in Hamburg; † 17. Januar 1972) war ein deutscher Psychologe und Sozialforscher. Bondy wuchs in Hamburg in einer großbürgerlichen jüdischen Familie auf. Er begann ein Medizinstudium und nahm als Sanitäter am… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”