Dardanellen

Dardanellen

Dardanellen, die nach der alten Stadt Dardanos (s.d.) benannten vier festen Schlösser beiderseits der Meerenge Hellespont, die als Schlüssel von Konstantinopel geuen (s. das Sonderkärtchen auf der Karte »Mittelmeerländer«). Den 4 km breiten Eingang aus dem Agäischen Meer bewachen die 1658 von Mohammed IV. angelegten neuen Schlösser Seddil Bahr auf europäischer und Kum Kalessi auf asiatischer Seite. 20 km nordöstlich davon liegen an der engsten Stelle die alten Dardanellenschlösser, die Mohammed II. gleich nach der Eroberung Konstantinopels erbauen ließ: Kilid Bahr (»Meeresriegel«) in Europa und Kale Sultanîe (Tschanak-Kalessi) in Asien. Weiter nördlich wurden seit 1867 Küstenbatterien erbaut: auf asiatischer Seite die Batterie Medschidîe, unweit nördlich von Kale Sultanie, und Nagara, an der Stelle des alten Abydos, auf europäischer Seite Namasigja südlich und Degirmenburun und Tscham Burun nördlich von Kilid Bahr. Der seit 1878 erheblich angewachsene Handel der D. konzentriert sich im Hafen von Kale Sultanîe (Dardanellia), wo sich ein deutsches Konsulat befindet. Die Ufer zieren in reichem Wechsel Weingärten, Hecken und Dörfer. Am Ausgang liegt als bedeutendste Uferstadt Gallipoli, nach der die Meerenge auch Straße von Gallipoli genannt wird, gegenüber in Asien Lapsaki (Lampsakos), ein unbedeutendes Dorf mit schöner Moschee. Die Dardanellenstraße wird gebildet durch die kleinasiatische Küste und die schmale, geologisch zu Asien gehörende Halbinsel von Gallipoli und ist nach Alter und Entstehung eine dem Bosporus (s.d.) ähnliche Talfurche von 1,3–7,4 km Breite und 71 km Länge. Sie hat einige Untiefen und eine nach dem Mittelmeer gerichtete Strömung von 2,5–7 km Geschwindigkeit, der eine entgegengesetzt fließende Unterströmung entspricht.-

405 v. Chr. wurde hier am Ägospotamoi (»Ziegenfluß«), südlich von Gallipoli, durch Wegnahme der athenischen Flotte seitens der Spartaner unter Lysandros der Peloponnesische Krieg entschieden. Am Eingang der D. wurden die Türken 1499 und 20. Juli 1657 von den Venezianern besiegt; dagegen wurde die venezianische Flotte 1694 dort geschlagen. Trotz der Dardanellenschlösser drang 1770 ein russisches Geschwader unter Admiral John Elphinston in die Meerenge ein, und 20. Febr. 1807 erschien der englische Admiral Sir John Th. Duckworth mit acht Linienschiffen, vier Fregatten nebst mehreren Brandern und Bombardierbooten vor Konstantinopel. Wie schon früher, so willigte auch in dem Friedensvertrag von 1809 England in die Forderung der Pforte, daß kein nichttürkisches Kriegsschiff in die Dardanellenstraße und in den Bosporus einlaufen dürfe. Und 13. Juli 1841 wurde zu London ein Vertrag zwischen den fünf europäischen Großmächten und der Pforte unterzeichnet, kraft dessen in Friedenszeiten kein nichttürkisches Kriegsschiff in die D. einlaufen dürfe; nur durften die Vertragsmächte je ein leichtes Kriegsschiff im Dienste der Gesandten (Kommissionsschiff, mit Konstantinopel als Station) durchfahren lassen. Benn Beginn des orientalischen Krieges (Juni 1853) ankerte die englisch-französische Flotte im S. von Kum Kale in der Besikabai, von wo sie Ende Oktober in die Dardanellenstraße einlief und 3. Nov. in der Beikosbai Anker warf. Im ersten Anhang zu den Pariser Friedensartikeln von 1856 wurde der Vertrag von 1841 der Hauptsache nach bestätigt; doch behielt sich der Sultan vor, je zwei weitern leichten Kriegsschiffen der fremden Mächte die Durchfahrt zu gestatten, damit sie an den Donaumündungen die Schiffahrtsfreiheit auf der untern Donau überwachen könnten; die Befestigungen an den D. wurden darauf von der Pforte bedeutend erweitert und verstärkt. Nachdem das Londoner Protokoll vom 13. März 1871 die seit 1856 bestehende Schließung der D. für Kriegsschiffe aufgehoben hatte, indem die D. und der Bosporus im Frieden den Kriegsschiffen aller befreundeten und verbündeten Mächte geöffnet werden durften, legte der Berliner Vertrag vom 13. Juli 1878 (Art. 63) dem Sultan von neuem die Pflicht auf, kein fremdes Kriegsschiff die D. passieren zu lassen. 1891 schloß die Pforte mit Rußland ein Abkommen, das den Schiffen der unter Handelsflagge fahrenden, nicht armierten sogen. Freiwilligen russischen Flotte die Durchfahrt, nach vorheriger Anzeige auch mit Soldaten oder Sträflingen, gestattete. 1895 räumte die Türkei den Signatarmächten von 1878 (nicht aber Nordamerika, Spanien, Holland und Griechenland) das Recht ein, je ein zweites leichtes Kriegsschiff als Kommissionsschiff durch die D. laufen zu lassen, ohne Anker werfen zu dürfen. Vgl.***, La mer Noire et les détroits de Constantinople (Par. 1900).

Kleine D. heißen die beiden alten venezianischen Festen am Eingang des Meerbusens von Lepanto, der den Peloponnes von Mittelgriechenland scheidet: Kastro Rumelias auf dem Festland und Kastro Moreas im Peloponnes, im Altertum Antirhion und Rhion.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dardanellen — Landsat Bild der Dardanellen Verbindet Gewässer Marmarameer mit Gewässer …   Deutsch Wikipedia

  • Dardanellen — Dardanellen, heißen die, aus dem Alterthume, durch Hero s und Leander s Liebe bekannten Schlösser, welche zu beiden Seiten der Verbindungsstraßen zwischen dem Mittelmeere und dem Meere von Marmora stehen; es waren sonst nur deren zwei, nahe dem… …   Damen Conversations Lexikon

  • Dardanellen — Dardanellen, 1) die 4 Schlösser, welche am Hellespont, Straße der D., auf der asiatischen u. europäischen Küste einander gegenüber liegend, jene Meerenge beherrschen u. als der Schlüssel von Constantinopel gelten. Die beiden Schlösser am Eingang… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dardanellen — (nach der antiken Stadt Dardanus), im Altertum Hellespont, die das Ägäische mit dem Marmarameer verbindende Meeresstraße [Karte: Europa I, 6], 65 km lg., stark befestigt, bes. an der engsten Stelle (1,9 km) zwischen Nagara und Kepes Burun. Der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dardanellen — (s. Dardania), 4 feste Schlösser am Hellespont oder der Meerenge der D., von denen 2 auf europäischer, 2 auf asiatischer Seite liegen. Den Eingang vertheidigen die 2 neuen D., 2000 Klafter von einander entfernt, Sedd Bahr auf europäischer, Kum… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Dardanellen — Dar|da|nẹl|len <Pl.>: Meerenge zwischen Ägäis u. Marmarameer. * * * Dardanẹllen   [nach der antiken Stadt Dardanos], türkisch Çanakkale Boğazɪ [tʃa nakkalə bɔː azə], Meeresstraße zwischen dem Marmarameer und dem Ägäischen Meer, etwa 65 km …   Universal-Lexikon

  • Dardanellen-Vertrag — Der Dardanellen Vertrag (auch Meerengenvertrag) wurde am 13. Juli 1841 zwischen den fünf europäischen Großmächten Russland, Großbritannien, Frankreich, Österreich und Preußen sowie dem Osmanischen Reich geschlossen. Vorgeschichte 1807 wurde eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Dardanellen — Dar|da|nẹl|len Plural (Meerenge zwischen der Ägäis und dem Marmarameer) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Antigoneia (Dardanellen) — Alexandria Troas ist eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Troas, die zur türkischen Provinz Çanakkale gehört. Sie liegt ca. 30 km südlich von Troja an der Ägäisküste. Die Stadt wurde kurz nach 310 v. Chr. von Antigonos I.… …   Deutsch Wikipedia

  • Türkisches Reich [2] — Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken, eigentlich Osmanen genannte Volk ist blos ein Zweig des großen Volksstammes der Türken (s.d.). Diese kommen bereits bei Plinius u. Mela als Turcä vor u. wohnten damals in Sarmatien in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”