Cisĭo-Janus

Cisĭo-Janus

Cisĭo-Janus, die vor Einführung unsrer heutigen Kalender üblichen lateinischen Verse, meistens Hexameter, aus denen man die Folge der wichtigsten Tage eines jeden Monats erkannte. Man ordnete in je zwei Hexametern die Namen der wichtigsten Feste und Heiligen so, daß jede Silbe der beiden Verse einen Tag bezeichnete und der Name selbst mit derjenigen Silbe begann, welche die Tagezählung des Monats erforderte. So bedeutete das Wort Cisio soviel wie Circumcisio Christi, während der Name Janus anzeigte, daß dieses Fest auf den 1. Januar falle. Bei Verdeutschungen benutzte man Reimverse, in denen die einzelnen Worte oder Verse den Tagen entsprachen. Noch im Anfang des 17. Jahrh. findet man den Namen eines Kalenderheiligen statt des Datums in Urkunden angegeben. Obgleich Ph. Melanchthon dem C. mehr Geschmack zu geben versucht hatte, so legte man doch den ältern wegen der größern Heiligenzahl immer von neuem auf. So erschienen: »Lucae Losii C., h. e. Calendarium syllabicum« (Wittenb. 1551) und »Chytraei Chronologia« (Helmst. 1586, Rostock 1592). Zu Anfang des 18. Jahrh. wurde der C. vom Kalender verdrängt. Der poetisch wertvollste C. ist »Das heilige Namenbuch« von Konrad Dankrotzheim (1435; hrsg. von Pickel, Straßb. 1878).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cisiojanus — „Januar“ im Cisiojanus des Speculum humanae salvationis (Deutsche Handschrift, um 1430; Kopenhagen, Det Kongelige Bibliotek; GKS 79 2, 7 recto). Die Merkverse stehen in zwei Reihen unterhalb des Doppelbildes aus Tierkreiszeichen und Monatsbild.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalender [1] — Kalender (Calendarium, von Calendae [s.d.]), 1) Eintheilung des Jahrs nach größeren u. kleineren Zeitabschnitten u. gewissen, theils auf Naturvorgängen, theils auf getroffenen Anordnungen beruhenden Vorausbestimmungen für einzelne Zeitabschnitte; …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Denkverse — (lat. Versus memoriales), Verse, die zum leichtern Einprägen von Regeln, geschichtlichen Daten u. dgl. dienen. Sie verdanken ihren Ursprung der Beobachtung, daß Rhythmus und Reim starke Hilfen (Brücken) für das Gedächtnis sind. In der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gedächtniskunst — (griech. Mnemonik, Mnemotechnik, Anamnestik). Man unterscheidet seit Kant ein dreifaches Memorieren: das mechanische oder äußerliche, das Reihen oder Gruppen von Vorstellungen ohne Rücksicht auf innere Verwandtschaft durch Wiederholung dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Mährchen vom Rhein — Clemens Brentano (1778–1842) Die Mährchen vom Rhein sind vier Erzählungen, die Clemens Brentano von 1810 bis 1812[1] schrieb, aber zu Lebzeiten nicht veröffentlichte.[2] 1846 gab Görres die Rheinmärchen postum bei Cotta in Stuttgart …   Deutsch Wikipedia

  • Cisiojanus — Ci|si|o|ja|nus [tsizi̯o...] der; , ...ni <zu mlat. cisio »Beschneidung« u. Jan(uari)us »Januar«> kalendarischer Merkvers des Mittelalters in lat. Sprache, der das Datum eines bestimmten Festes angibt (so bedeutet cisio »Beschneidung« in… …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”