Branntwein

Branntwein

Branntwein, aus gegornen Flüssigkeiten durch Destillation gewonnenes alkoholisches Getränk, besteht im wesentlichen aus einem Gemisch von Wasser und Alkohol (25–50 Volumprozenten) und wird oft unter strenger Einhaltung alter Brennereimethoden hergestellt, um einen durch Herkommen und Gewohnheit beliebten Geschmack, der wesentlich auf einen Gehalt an gewissen Fuselölen zurückzuführen ist, zu erreichen. So bereitet man in Deutschland Kornbranntwein aus Weizen- und Gerstenmalzmaische, in Belgien Genever aus Roggenmaische, in England Whisky aus Gerstenmaische und in Nordamerika, Ungarn und andern Ländern aus Maismaische. Der meiste B. aber wird aus hochgradigem Spiritus durch Verdünnen mit Wasser gewonnen, und zwar liefert 80–82proz. Spiritus ein fuseliges Produkt, während 90–94. Spiritus das Material zu den feinern Branntweinen, den Likören (s.d.) etc., gibt. Einfacher B. enthält in der Regel 25–30, Doppelbranntwein 30–36 Volumprozent Alkohol. Neben stärkemehlhaltigen Rohmaterialien (Getreide, Kartoffeln etc.) verarbeitet man auch Äpfel und Birnen in der Normandie und in Württemberg neben Obstwein auf B. Aus Wald- oder Vogelkirschen erhält man Kirschbranntwein (Kirschgeist) in Dalmatien, in der Schweiz und in den württembergischen Alpentälern, der von einem Zusatz zerstoßener Kirschkerne bei der Gärung einen angenehmen Geschmack nach bittern Mandeln erhält. Zwetschen und Pflaumen liefern den Zwetschen- und Pflaumenbranntwein (Kätsch, in Ungarn Sliwowitza, Slibowitz, in Slawonien Raky, Racky). Er wird auch in Deutschland, besonders in Franken, gebrannt und hat einen lieblichen reinen Geruch und Geschmack. Heidelbeeren werden auf dem Schwarzwald auf B. verarbeitet, ebenso Himbeeren, Brombeeren, Stachelbeeren, Holunderbeeren, in Böhmen Vogelbeeren, in Ungarn Wacholderbeeren und in der Provence Feigen, in Südeuropa Maulbeeren, Johannisbrot, Kaktusfeigen. Wein liefert bei der Destillation Kognak, Armagnak etc., gegorner Zuckerrohrsaft Tafia, gegorne Zuckerrohrmelasse Rum, gegorner Palmensaft Arrak und gegorne Milch Arka oder Arsa der Kirgisen.

Die Geschichte des Branntweins beginnt mit der Erfindung der Destillation durch die Araber. Im 14. Jahrh. soll ein glückliches Weinjahr die Veranlassung zur Darstellung größerer Branntweinmengen in Modena gewesen sein. Man benutzte damals den B. hauptsächlich als Arznei gegen Pest und andre Infektionskrankheiten. In Irland scheint B. früh zur Stärkung des Mutes angewendet worden zu sein. Im 15. Jahrh. war das Branntweintrinken in Deutschland schon allgemein verbreitet, und wahrscheinlich lernte man damals B. aus Kornfrüchten bereiten. Michael Savonarola (gest. 1431) verfaßte eine ausführliche Schrift über den B. und lehrte die Prüfung des Branntweins auf den Gehalt an Alkohol. 1543 wurde in Altbayern eine Verbrauchsabgabe auf den B. gelegt. In Schweden wurde B. zu Ende des 16. Jahrh. allgemeines Getränk, und in Rußland war man damals dem B. schon so ergeben wie heutzutage. In Spanien und Italien war der B. als Acqua vite oder Acqua de vite, Wasser der Weinrebe, bekannt, und in den Klöstern wurde dann wohl der B. als Arzneimittel Aqua vitae, Lebenselixier, genannt. Kartoffelbranntwein wird zuerst 1682 in einem Buche von Bacher erwähnt, und die erste Kartoffelbrennerei soll 1750 zu Monsheim in der Pfalz errichtet worden sein. Im 17. Jahrh. kamen auch die Branntweine aus Baumfrüchten, Beeren und Zerealien immer allgemeiner in Gebrauch. Sehr förderlich für die Ausbreitung des Branntweins in Deutschland war der Dreißigjährige Krieg. Es wurden gegen den B. verschiedene Verbote erlassen, denen sämtlich die Ansicht zu Grunde lag, derselbe sei ein Gift. An manchen Orten war man dem Getreidebranntwein sehr abgeneigt, ja in Schwaben hielt man es für Sünde, aus Getreide B. zu erzeugen. Keine Flüssigkeit wurde in dem Maße verdammt, gegen keine mit solchem Eifer aufgetreten wie gegen den B.; dieser galt für die Ursache der meisten Verbrechen und Laster, er war ein Trank der Hölle, eine Erfindung des Teufels; Mäßigkeitsgesellschaften, kirchliche Missionsvereine, Traktätchen, Erbauungsschriften etc. bekämpften ihn. Die Neigung, namentlich des ärmern, schlecht genährten Mannes, B. zu trinken, läßt sich aber auf bestimmte physiologische Verhältnisse zurückführen (s. Alkohol), und deshalb haben alle oben genannten Bemühungen sehr wenig, der steigende Wohlstand, die daraus folgende bessere Ernährung und namentlich die immer mehr um sich greifende Gewohnheit, Bier zu trinken, sehr viel zur Beseitigung des Mißbrauchs, der mit dem B. getrieben wird, beigetragen. S. auch Mäßigkeitsbestrebungen und Trunksucht. Vgl. Sell, Über B. (Berl. 1888).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Branntwein — Branntwein …   Deutsch Wörterbuch

  • Branntwein [1] — Branntwein, ein Getränk mit sehr wechselndem Alkoholgehalt (25–65 Volumprozent), das durch Destillation aus vergorenen Flüssigkeiten, entweder ohne jeden Zusatz oder nur mit ganz geringen Zusätzen von ätherischen Oelen, Zucker oder… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Branntwein [2] — Branntwein (Kornbranntwein, Kirschwasser, Zwetschgenwasser). Das Gesetz, betreffend die Befestigung des Branntweinkontingents, vom 14. Juni 1912 bestimmt: Unter der Bezeichnung Kornbranntwein darf nur Branntwein in den Verkehr gebracht werden,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Branntwein — Branntwein, geistige Flüssigkeit, welche aus allen vegetabilischen Stoffen, welche Zucker oder Stärkemehl enthalten (da sich das Stärkemehl in Traubenzucker verwandelt) durch die weinige Gährung und nachherige Destillation gewonnen werden kann.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Branntwein — ist ein geistiges Getränk, welches man durch Destillation (s. d. Art.) oder, was dasselbe ist, Brennen, aus verschiedenen Vegetabilien, am gewöhnlichsten aus Getreide, nachdem dieselben in Weingährung gebracht worden, gewinnt, und dessen… …   Damen Conversations Lexikon

  • Branntwein — Branntwein: Die zuerst aus Wein und Weinrückständen, dann auch aus Getreide destillierte Flüssigkeit heißt mhd. gebranter wīn, im 16. Jh. zusammengerückt brantewein (aus entspr. mnd. brandewīn, niederl. brandewijn stammt engl. brandy). »Brennen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Branntwein [1] — Branntwein, im Allgemeinen jede durch Destillation (Brennen) aus Stoffen, welche vorher einer wenigen (geistigen) Gährung unterworfen worden, erhaltene brennbare (geistige) Flüssigkeit. I. Der B. ist ein aus Kohlenstoff, Sauerstoff u. Wasserstoff …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Branntwein [2] — Branntwein u. Branntweinnumer, im Kegelspiel diejenige Nummer, welche der letzte der Theilnehmer außer der eignen für sich anschreiben lassen kann. Diese Nummer wird gewöhnlich von Zweien, welche das Risico theilen, übernommen. Vgl. Kegelspiel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Branntwein — Branntwein, im weitern Sinne jedes aus gegorenen alkoholischen Flüssigkeiten durch Destillation abgeschiedene Produkt, im engern Sinne ein zu Trinkzwecken bestimmtes Gemisch von Alkohol (25 55 Volumenproz.), Wasser und geringen Beimengungen, die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Branntwein — Sm erw. obs. (13. Jh.), spmhd. brantwīn Stammwort. Eigentlich gebrannter Wein zu brennen im Sinn von destillieren und Wein. Ursprünglich auch mit Flexion des ersten Gliedes (Akkusativ Brandtenwein bei Schiller). Entlehnt zu nndl. brandewijn und… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”