Blähungen

Blähungen

Blähungen (Flatulenz, lat. Flatus, Crepitus ventris), im Darmkanal vorhandene Gase, die von Zeit zu Zeit durch den After abgehen, wenn sie sich aber im Darm anhäufen, allerhand Beschwerden verursachen. Manche Menschen leiden habituell an abnormer Anhäufung und Zurückhaltung der Darmgase (Blähsucht, Trommelsucht, Windsucht). Häufig sind B. Symptom von Entzündungen der Darmschleimhaut, Bauchfellentzündungen, Darmverschließungen, Einklemmungen etc. Die Gase entstehen durch Zersetzung der Nahrungsmittel, treten besonders auf bei Personen mit schwacher Verdauung, bei verdorbenem Magen, nach überreichlichen Mahlzeiten, namentlich nach dem Genuß blähender, d. h. bei der Verdauung viel Gase entwickelnder Speisen und Getränke (Hülsenfrüchte, Kohl, Rüben, Most, junges Bier). Folgen der Luftanhäufung sind die Blähungsbeschwerden. Kolikartige, kneipende Schmerzen ziehen von einer Stelle des Unterleibes zur andern oder sitzen heftig zusammenschnürend an einer Stelle. Dazu kommen, weil das Zwerchfell durch die ausgedehnten Därme nach oben gedrückt wird, Atemnot, Herzklopfen, Kopfweh, Schwindel und Ohnmachten, Gemütsverstimmung. Abgang von B. erleichtert die Beschwerden, längeres Ausbleiben oder Versetzung der B. steigert das Übel. Die schwersten Fälle (Meteorismus, Tympanites) sieht man bei den tödlich endenden Bauchfellentzündungen und Darmverschlüssen. Die Behandlung der B. erfordert Vermeidung aller blähenden Speisen, Regulierung des Stuhlganges, fleißige Bewegung im Freien, Vermeidung von Erkältungen. Zuweilen leistet ein warmes Bad ersprießlichste Dienste. Bei Aufblähung ist nur durch sachkundige Untersuchung und Feststellung der Ursache Hilfe zu erwarten. Bei gleichzeitig vorhandenen heftigen Schmerzen im Unterleib unterlasse man das Streichen und Kneten, bis der Arzt es erlaubt hat. In den leichtern Fällen tun oft die sogen. blähungtreibenden Mittel (Carminativa): Kamillen, Fenchel, Anis, Pfefferminztee, gute Dienste. In ganz schweren Fällen hat man den Darm mit einem feinen Trokar angestochen oder durch ein langes Mastdarmrohr die Luft mechanisch entleert.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blähungen — Blähungen,   Blähsucht, Flatulẹnz, Meteorịsmus, das vermehrte Auftreten von Darmgasen; Ursachen können sein: gesteigerte Gasbildung nach Genuss blähender Speisen (z. B. Hülsenfrüchte, Kohl, frisches Schwarzbrot), auch Luftschlucken, bei… …   Universal-Lexikon

  • Blähungen — (lat. Flatus), Entbindung von Luft od. gasförmigen Flüssigkeiten im Magen u. Darmkanal. Sie entwickeln sich zwar oft aus den als blähend bekannten Speisen, Speiseresten u. Getränken, als: Hülsenfrüchten, Kohl, Rettig, nicht ausgegohrenem Bier u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blähungen — (flatus) nennt man die im Uebermaße im Magen und Darmkanal angehäuften Gase, ohne daß sie Abgang nach unten oder oben finden; so entsteht Austreibung des Darmkanals und der Bauchdecken, jener krankhafte Zustand, der unter dem Namen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Blähungen — Flatulenz (von lat. flatus „Wind, Blähung“, Blähungen) bezeichnet die Aufblähung des Magens bzw. des Darms durch bei der Verdauung gebildeten Gase (z. B. Methan, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und andere Gär bzw. Faulgase),… …   Deutsch Wikipedia

  • Blähungen haben — einen Wind fahren lassen; blähen; furzen (derb); flatulieren; pupsen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • einen Wind fahren lassen — Blähungen haben; blähen; furzen (derb); flatulieren; pupsen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • furzen — Blähungen haben; einen Wind fahren lassen; blähen; flatulieren; pupsen (umgangssprachlich) * * * fur|zen [ fʊrts̮n̩] <itr.> (derb): einen Furz lassen. Syn.: einen fahren lassen (derb), einen fliegen lassen ( …   Universal-Lexikon

  • flatulieren — Blähungen haben; einen Wind fahren lassen; blähen; furzen (derb); pupsen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • pupsen — Blähungen haben; einen Wind fahren lassen; blähen; furzen (derb); flatulieren * * * pup|sen 〈V. intr.; hat; umg.〉 = pupen * * * pup|sen: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Intestinale Fructoseintoleranz — Klassifikation nach ICD 10 E74.3 Sonstige Störungen der intestinalen Kohlenhydratabsorption …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”