Zwischenfruchtbau

Zwischenfruchtbau

Zwischenfruchtbau (Zwischenbau), gleichzeitiger Anbau von zu verschiedenen Zeiten zu erntenden Gewächsen. Am häufigsten werden als Vorfrucht vor andern Futtergewächsen gesäte zeitige Gemengesaaten benutzt, nämlich Raps mit Roggen, im Herbst gesät und im zeitigen Frühjahr verfüttert, oder Buchweizen, allenfalls Senf als Ersatz für vernichtete Futterschläge, dann Serradella, in Halmfrüchte gesät, und Wasserrüben nach Roggen. Derartige Hilfssaaten erhöhen, in den Wirtschaftsplan aufgenommen, die Rentabilität des Grund und Bodens, und überdies sind mit solchem ununterbrochenen Anbau außer dem kapitalisierbaren Nutzen auch schnellerer Umlauf des Betriebs-, besonders des Düngerkapitals, bessere Gare, bessere Reinheit des Bodens, bei Anbau stickstoffsammelnder Pflanzen vermehrter Stickstoffgewinn, wesentlich bessere Ernährung der Tiere und dadurch bessere und reichlichere Produktion von animalischem Dünger verbunden. – In gewisser Hinsicht ist der Klee mit seinen Mischsaaten gleichfalls hierher zu rechnen, da auch er in Halmfrüchte gesät wird und nach deren Aberntung zur Geltung kommt. Zu gleichem Einbau eignen sich auch andre Futterpflanzen, und das eine oder das andre Handelsgewächs läßt sich wesentlich wohlfeiler durch derartige Kulturmethoden produzieren. Für den Z. im engern Sinne kommt außer Klee und Kleegemengen hauptsächlich in Betracht die Serradella. Die gelbe Lupine spielt als Zwischenfrucht für Gründüngungszwecke eine Rolle; sie wird in diesem Falle in Roggen nach dessen Blüte gesät. Wichtig ist die Lupine auch als Zwischenfrucht in Kartoffeln. Unmittelbar hinter der letzten Häuselfurche drillt man, wenn die Gleichmäßigkeit der Kartoffeldämme es gestattet, oder legt mit der Hand auf die Sohle der Furchen die Lupinen (150 kg pro Hektar). Zur Zeit der Kartoffelernte erhält man bei einigermaßen gutem Standort und günstiger Witterung ca. 100 dz grüne Lupinen, die, gerauft, vom Boden befreit und eingesäuert, ein ganz vorzügliches Aushilfsmittel für die Winterfütterung der Schafe abgeben. Der silbergraue Buchweizen und der Riesenspörgel haben beide untergeordneten Wert als Zwischenfrucht. Die Möhre dagegen ist eine der vorzüglichsten Zwischenkulturpflanzen, verlangt aber, um hohe Erträge zu geben, einen dungkräftigen und nicht zu flachgründigen Boden. Als Standort ist ihr das Winterhalmgetreide anzuweisen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwischenfruchtbau — Zwischenfruchtbau,   Anbau von Pflanzen (Zwischenfrüchte, Nebenfrüchte, Zweitfrüchte) zwischen Ernte und Aussaat der Hauptfrüchte zur Humusanreicherung des Bodens, Verhinderung der Nährstoffauswaschung und zusätzliche Futtergewinnung besonders in …   Universal-Lexikon

  • Zwischenfruchtbau — Die Anbautechnik des Zwischenfruchtbaus wird angewandt, um eine Fläche zwischen den Vegetationszeiten von zwei Hauptfruchtarten zu nutzen oder zu schonen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Ziele des Zwischenfruchtanbaus 2 Arten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Saat — Saat, Ausstreuen von Samen auf oder in den durch Bearbeitung und Düngung vorbereiteten Boden. An Stelle der Samen werden auch Stammteile, Stecklinge, Knollen, Rhizome, Zwiebeln, Wurzeln etc. verwendet, um durch die Kultur gewonnene wertvolle… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • August Tiemann — (* 7. Mai 1895 in Meiersfeld bei Detmold; † 15. Juli 1982 ebd.) war ein deutscher Futterbauwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Pielen — (* 26. März 1910 in Aachen; † 18. November 1998 in Bonn) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler. Er hielt Vorlesungen über Saatgut an der Universität Bonn. Ab 1956 betreute er das Referat für Acker und Pflanzenbau im Bundesministerium für… …   Deutsch Wikipedia

  • Шульц Альберт (агроном) — (Schulz Lupitz) немецкий агроном. Изучал сельское хозяйство в Гогенгеймской академии и Иенском университете. В 1855 г. Ш. приобрел в Альтмарке имение Лупиц, не дававшее почти никакого дохода, и довел его до высокой производительности введением… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Шульц Альберт, агроном — I (Schulz Lupitz) немецкий агроном. Изучал сельское хозяйство в Гогенгеймской академии и Иенском университете. В 1855 г. Ш. приобрел в Альтмарке имение Лупиц, не дававшее почти никакого дохода, и довел его до высокой производительности введением… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Gründünger — Gründüngung ist eine natürliche Methode im Acker und Gartenbau zur Bodenverbesserung. Man bezeichnet damit das Einarbeiten von grünen Pflanzen oder angewelktem Pflanzenmaterial (Ernterückstände, Stroh) in den Boden. Meist werden die Pflanzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Rheinwald — (* 17. Januar 1903 in Stuttgart; † 23. Oktober 1968 in Stuttgart) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Rheinwald studierte Landwirtschaft in Hohenheim und Berlin, promovierte 1928 in Hohenheim mit einer Dissertation über württembergische… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Reinhold — (* 15. Juni 1897 in Zoppot bei Danzig; † 22. August 1971 in Kleinmachnow bei Berlin) war ein deutscher Gemüsebauwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Lehre und Forschung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”