Zeit [2]

Zeit [2]

Zeit, das Verhältnis des Nacheinander, das, weil allem Wahrnehmen, Vorstellen und Denken zugrunde liegend, nicht näher definiert werden kann. Insofern die zeitlichen Bestimmungen nicht die Qualität des Vorgestellten, sondern nur seine Anordnung betreffen, kennzeichnen sie sich, wie die räumlichen, als formale Bestandteile des Vorstellungsinhalts, unterscheiden sich aber von jenen dadurch, daß sie nicht bloß den Objekten der (äußern) Sinneswahrnehmung, sondern auch dem Inhalte der Selbstwahrnehmung anhaften, insofern unser ganzes Seelenleben sich als eine Zeitreihe wechselnder Erlebnisse darstellt. Doch ist es nicht ganz zutreffend, wenn Kant die Z. als die spezifische »Form des innern Sinnes« definierte, da vielmehr alles, was überhaupt als Gegenstand der Erfahrung (innerer oder äußerer) gegeben ist, der Zeitreihe eingeordnet wird. Gemeinsam ist der Z. wie dem Raume die Eigenschaft der Stetigkeit (s. Kontinuität), während aber der Raum eine dreifach ausgedehnte Mannigfaltigkeit darstellt, hat die Z. nur eine Ausdehnung, und man kann sie sich daher durch das Bild einer unbegrenzt verlaufenden Linie veranschaulichen, die sich jedoch von einer Linie im Raume dadurch unterscheidet, daß diese nach Belieben in entgegengesetzter Richtung durchlaufen werden kann, während in der Zeitreihe die Richtung nach vorwärts (Zukunft) und rückwärts (in die Vergangenheit) sich wesentlich unterscheiden. Mit Rücksicht auf die zeitlich geordneten Inhalte sind die subjektive Zeitreihe des unmittelbaren Erlebens und die objektive der äußern Vorgänge zu unterscheiden; während die erstere für jedes Individuum eine andre ist, und innerhalb ihrer die zeitlichen Verhältnisse der einzelnen Erscheinungen nur in sehr unsicherer und schwankender Weise abgeschätzt werden können (vgl. Zeitsinn), hat die objektive Zeitreihe für alle denselben Inhalt, und die strenge Gesetzmäßigkeit und Konstanz der äußern Vorgänge ermöglichen es, Zeitpunkte und Zeitintervalle genau zu bestimmen und zu vergleichen (vgl. Zeitmessung). Sehr schwierig ist die Frage nach der metaphysischen Bedeutung der Z. Während nach Kant die (äußern wie innern) Vorgänge nur in unsrer Auffassung, nicht aber an sich selbst eine Zeitreihe bilden (transzendentale Idealität der Z.), schreiben andre der Z. transzendentale Realität zu, indem sie entweder eine mit unsrer Zeitanschauung wesentlich übereinstimmende transzendente Z. als Vorbedingung alles Seins und Geschehens voraussetzen oder das Nacheinander als die Form betrachten, die das (metaphysische) Aufeinanderwirken der Dinge mit Notwendigkeit annimmt. Über physiologische oder Reaktionszeit s. Reaktion. Vgl. Baumann, Die Lehren von Raum und Z. in der neuern Philosophie (Berl. 1868 bis 1869, 2 Bde.); Döring, Über Z. und Raum (das. 1894); Palagyi, Neue Theorie des Raumes und der Z. (Leipz. 1901).

Die katholische Kirche nennt die Zeiten, in denen sie keine Hochzeiten und lärmenden Vergnügungen gestattet, die Geschlossene Z. (s. d.) und teilt das Kirchenjahr in drei oder zwei heilige Zeiten, die entweder um die drei hohen Feste oder nur um Weihnachten und Ostern liegen. Im letztern Falle dauern sie von Advent bis Epiphanias und von Aschermittwoch bis zum Sonntag nach Ostern. – Über Z. in der Grammatik s. Tempus.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeit, um zu ... — Zeit, um zu …   Deutsch Wörterbuch

  • Zeit — die; , en; 1 nur Sg; das Vorübergehen von Stunden, Tagen, Jahren usw <die Zeit vergeht, verrinnt, verstreicht, scheint stillzustehen; die Zeit vergeht wie im Flug(e), rasch, schnell, langsam> || K : Zeitablauf, Zeitabschnitt, Zeiteinheit 2… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zeit — Zeit, hier das aus astronomischen Beobachtungen gewonnene Maß für die Aufeinanderfolge von Ereignissen. Ortszeit ist ganz allgemein die Angabe einer richtig gehenden Uhr. Nicht an allen Orten der Erde herrscht im gleichen Moment dieselbe Zeit,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Zeit — • Zeit die; , en – zu meiner, seiner, uns[e]rer Zeit – zu aller Zeit, aber all[e]zeit – auf Zeit (Abkürzung a. Z.) – eine D✓Zeit lang oder Zeitlang warten; aber nur einige, eine kurze Zeit lang – es ist an der Zeit; von Zeit zu Zeit; Zeit haben – …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Zeit — Zeit: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. zīt »Zeit; Tages , Jahreszeit; Lebensalter«, niederl. tijd »Zeit«, engl. tide »Gezeiten«, schwed. tid »Zeit« gehört im Sinne von »Abgeteiltes, Abschnitt« zu der idg. Wurzel *dā‹i› »teilen; zerschneiden;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zeit — Sf std. (8. Jh.), mhd. zīt, ahd. zīt f./n., as. tīd Stammwort. Aus g. * tīdi f. Zeit , auch in anord. tíđ, ae. tīd; im Englischen und Niederdeutschen auch Gezeiten, Flut . Eine parallele Bildung in anord. tími m., ae. tīma m., alem. zīmə, so daß… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zeit — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Zeitraum • Periode • Mal • Abschnitt • Ära • …   Deutsch Wörterbuch

  • Zeit — Álbum doble de Tangerine Dream Publicación agosto 1972 Grabación 1972 Género(s) Música cósmica, música electrónica Duración 74:29 …   Wikipedia Español

  • Zeit — Zeit, 1) eine von den allgemeinen Formen, unter welche Alles das fällt, was wir empfinden u. vorstellen, erfahren u. denken, u. zwar diejenige, welche durch den Begriff des Nach einander, der Succession, charakterisirt ist, während der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeit — Album par Tangerine Dream Sortie 1972 Genre Musique électronique Label Virgin Records, Albums de Tangerine Dream …   Wikipédia en Français

  • zeit — Präp; mit Gen; nur in zeit meines / seines / ihres usw Lebens das ganze Leben lang: Sie träumte zeit ihres Lebens von einem Haus || NB: aber: zeitlebens …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”