Weihnachtsspiele

Weihnachtsspiele

Weihnachtsspiele, eine besondere Gattung der mittelalterlichen geistlichen Spiele, die ebenso wie die Osterspiele, jedoch später als diese, sich aus dem kirchlichen Festgottesdienst etwa im 10. Jahrh. in der Weise entwickelten, daß die Wechselgesänge von Geistlichen in entsprechender Kostümierung vorgetragen wurden. So pflegte man am Weihnachtstag die Anbetung der Hirten, am Tag der unschuldigen Kinder (28. Dez.) den bethlehemitischen Kindermord, am Dreikönigstag (6. Jan.) die Anbetung der Weisen aus dem Morgenlande darzustellen. Später verband man diese Spiele zu einem zusammenhängenden Ganzen, das sich in mehreren stark voneinander abweichenden Texten erhalten hat. Außerdem führte man zur Weihnachtszeit Prophetenspiele auf, in denen, gleichfalls im Anschluß an einen liturgischen Text (eine Predigt Augustins), die Propheten vorgeführt wurden, die Christi Geburt voraus verkündigt hatten. Während die Vorführungen dieser ganzen Reihe mitunter die Gestalt von kostümierten Prozessionen annahmen, erweiterte man auch mitunter die Vorführung eines einzelnen Propheten zu einem besondern kleinen Drama. (Vgl. Sepet, Les prophètes du Christ, Par. 1878.) So entstand eine der formvollendetsten Dichtungen des Mittelalters, der »Daniel« von Abälards Schüler Hilarius. Mitunter wurden auch die Prophetenspiele mit den eigentlichen Weihnachtsspielen verschmolzen, z. B. im Benediktbeurer Spiel (13. Jahrh.). Die ältesten Spiele dieser Art sind lateinisch abgefaßt; sie stammen durchweg aus Frankreich und Deutschland. Doch gehört auch das älteste erhaltene geistliche Drama in einer Volkssprache, das anglonormannische Mysterium von Adam, zu den Prophetenspielen; das älteste vollständig erhaltene deutsche Weihnachtsspiel ist das St. Galler (Ende des 13. Jahrh., hrsg. von Klapper: »Das St. Galler Spiel von der Kindheit Jesu«, Bresl. 1904). Diese Spiele, in die schon frühzeitig komische Elemente eingemischt wurden, erfreuten sich großer Beliebtheit; während die Osterspiele und die Fronleichnamsspiele, in welch letztern mitunter auch Christi Geburt und Kindheit vorgeführt ward, im spätern Mittelalter den Charakter pomphafter Festlichkeiten annahmen, bewahrten die W., mitunter auch als »Krippelspiele« bezeichnet, einen mehr intimen, volkstümlichen Charakter und erhielten sich in fast allen europäischen Ländern bis in die Gegenwart; dagegen traten die theologisch lehrhaften Prophetenspiele mehr in den Hintergrund. Unter den deutschen Weihnachtsspielen aus dem spätern Mittelalter sei das hessische (hrsg. von Piderit, Parchim 1869) erwähnt, auch mehrere Dramatiker des 16. Jahrh., unter andern Hans Sachs, haben die Ereignisse der Weihnachtszeit behandelt. Die W., die noch jetzt in vielen Gegenden ausgeführt werden, zeigen neben Bestandteilen, die auf das Mittelalter zurückgehen, auch Einwirkung der in den folgenden Jahrhunderten herrschenden literarischen Richtungen; in vielen dieser Spiele haben jedoch die überlieferten Motive dadurch einen eigentümlichen Reiz erhalten, daß sie in deutsch-volkstümlichem Sinn aufgefaßt und umgebildet sind. Sammlungen veranstalteten unter andern Weinhold, W. und Lieder aus Süddeutschland und Schlesien (neue Ausg., Wien 1875); A. Hartmann, Weihnachtsspiel und Weihnachtslied in Oberbayern (Münch. 1875); Pailler, Weihnachtslieder und Krippenspiele aus Oberösterreich und Tirol (Innsbr. 1881 bis 1883, 2 Bde.); Gröger, Hirten- und Weihnachtslieder aus dem österreichischen Gebirge (Leipz. 1898); F. Vogt, Die schlesischen W. (das. 1901). Vgl. Köppen, Beiträge zur Geschichte der deutschen W. (Paderb. 1893); Creizenach, Geschichte des neuern Dramas, Bd. 1 (Halle 1893); Anz, Die lateinischen Magierspiele (Leipz. 1905).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weihnachtsspiele — Weihnachtsspiele, Gattung mittelalterlicher geistl. Festspiele (s. Mysterien), seit 11. Jahrh. in Deutschland und Frankreich, die Christi Geburt, die Anbetung der Hirten und der heil. drei Könige darstellten. – Vgl. Weinhold (1853), Pailler (2… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Oberuferer Weihnachtsspiele — Das Oberuferer Weihnachtsspiel ist Teil eines Zyklus von Spielen um biblische Ereignisse, sogenannten Mysterienspiele, wie sie im Mittelalter häufig waren. Das Paradeis Spiel, das Christgeburt Spiel und das Dreikönig Spiel wurden in der Mitte des …   Deutsch Wikipedia

  • Weihnachten — Weihnachtsfest; Fest der Liebe; Heiligabend; Heiliger Abend; Weihnacht * * * Weih|nach|ten [ vai̮naxtn̩], das; , <meist ohne Artikel>: Fest der Geburt Christi: Weihnachten war verregnet; [(bes. nordd.:) zu/(bes. südd.:) an] Weihnachten… …   Universal-Lexikon

  • Karl Julius Schröer — (* 11. Januar 1825 in Preßburg, damals Kaisertum Österreich; † 16. Dezember 1900 in Wien) war ein österreichischer Sprach und Literaturwissenschaftler. Leben Karl Julius Schröer studierte Literatur und Sprachwissenschaft, unter anderem von 1843… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Müller (Volkskundler) — Alfred Müller (* 11. Juni 1854 in Scheibenberg; † 1. August 1935 in Auerbach/Vogtl.) war ein deutscher Realschuldirektor, Autor und Volkskundler. Aufgewachsen in Scheibenberg im Erzgebirge erhielt er nach Abschluss der Ausbildung seine erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Misterienspiel — Das Mysterienspiel (die Herkunft von lat. ministerium: Gottesdienst ist wahrscheinlicher als diejenige von griech. mysterion: Geheimnis) ist eine seit dem 14. Jahrhundert praktizierte Form des Dramas und des Musiktheaters mit christlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Mysterienspiele — Das Mysterienspiel (die Herkunft von lat. ministerium: Gottesdienst ist wahrscheinlicher als diejenige von griech. mysterion: Geheimnis) ist eine seit dem 14. Jahrhundert praktizierte Form des Dramas und des Musiktheaters mit christlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberuferer Weihnachtsspiel — Das Oberuferer Weihnachtsspiel ist Teil eines Zyklus von Spielen um biblische Ereignisse, sogenannten Mysterienspiele, wie sie im Mittelalter häufig waren. Das Paradeis Spiel, das Christgeburt Spiel und das Dreikönig Spiel wurden in der Mitte des …   Deutsch Wikipedia

  • Geistliche Schauspiele — Geistliche Schauspiele, dramatische Dichtungen, die ihre Stoffe aus der Bibel oder der christlichen Legende entlehnen. Sie entsprangen aus der kirchlichen Festliturgie, vor allem aus der kunstvollern Ausgestaltung, welche diese nach Wort und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leopold Schmidt (Volkskundler) — Leopold Schmidt (* 15. März 1912 in Wien; † 12. Dezember 1981 ebenda) war ein österreichischer Volkskundler, Kulturwissenschaftler und Erzählforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Publikationen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”