Waldénser

Waldénser

Waldénser (Waldesier), eine religiöse Genossenschaft, die ihren Namen einem reichen Bürger von Lyon (Petrus?), Valdes, Valdez oder Waldus, verdankt. Ergriffen von der Legende vom heil. Alexius und der Erzählung vom reichen Jüngling (Matth. 19,21), ließ er sich Übersetzungen mehrerer Stücke der Bibel besorgen und wurde durch ihr Studium zu dem Entschluß geführt, durch Übernahme freiwilliger Armut die apostolische Reinheit der Kirche wieder herzustellen. Er gründete 1177 einen Verein zur Predigt des Evangeliums und zog mit Anhängern umher, die, weil sie allem Eigentum entsagt hatten, Pauperes de Lugduno (die Armen von Lyon, daher auch Leonisten) hießen. Die lombardischen W. (Pauperes italici) vereinigten sich in Mailand mit der dort schon bestehenden Laiengenossenschaft der Humiliaten (s. d.). Mit der Kirche, deren förmliche Anerkennung sie auf dem dritten Laterankonzil 1179 nicht hatten erlangen können, gerieten sie zunächst bloß wegen des freien Bibellesens und wegen der Laienpredigt in Konflikt, späterhin auch bezüglich der Sakramentenlehre. Sie wurden deshalb von Lucius 111. auf der Synode zu Verona 1184 und von Innozenz III. nach einem vergeblichen Versuche zur Katholisierung der Bewegung (Pauperes catholici) auf dem Laterankonzil 1215 gebannt, verbreiteten sich aber nichtsdestoweniger in Italien, Frankreich und Böhmen. Bald nach dem Tode des Stifters (etwa 1217), der für seine Person niemals mit der Kirche gebrochen hatte, verhandelten die französischen und die radikalern italienischen W. 1218 zu Bergamo verschiedene trennende Fragen. Eine Einigung wurde nicht erzielt. Die lombardischen W. breiteten sich ungemein aus und reichten im 14. Jahrh. von der Westschweiz bis an die Südostmarken des Reiches, von Böhmen bis nach Franken, Thüringen, Brandenburg und Pommern, selbst Preußen, Polen und Galizien; auch die W. in Piemont gehen auf den lombardischen Zweig zurück. Im 15. Jahrh. brachte die Verbindung mit hussitisch-taboritischer Propaganda neue Kraft. Als Vorläufer der Reformation darf man die W. auf diesem Stadium ihrer Entwickelung noch nicht bezeichnen. Weder die Rechtfertigung durch den Glauben, noch das allgemeine Priestertum gehörten zu ihren Grundsätzen, doch verwarfen sie die Fegfeuerlehre, Ablaß und Seelenmessen. Im übrigen waren sie Bibelleser und führten ein von den Vorschriften der Bergpredigt geleitetes Leben. Dabei verlangten die Lombarden, daß nur ein sittlich würdiger Priester das Abendmahl verwalten kann, während die Franzosen jedes priesterliche Sakrament für gültig erklärten; auch war die Beschränkung auf das Apostolische bei jenen konsequenter (Verwerfung der Messe, kirchlicher Feste). Eben darum hatten sie zahllose Verfolgungen zu erdulden. Papst Sixtus IV. ließ 1477 sogar einen Kreuzzug gegen sie predigen. Die Reformation drang auch bis zu den Sitzen der Waldenser vor; 1532 fand unter Farels (s. d.) Teilnahme eine Waldensersynode statt, welche die Ohrenbeichte und die Siebenzahl der Sakramente abschaffte, den Zölibatszwang aufhob und sich der reformierten Prädestinationslehre anschloß. Im Dauphiné wurden 1515 gegen 4000 W. ermordet, die Reste verschmolzen mit den französischen Reformierten, die kalabrischen W. wurden 1561 durch die Inquisition ausgerottet, die piemontesischen schlossen sich 1571 zur »Union der Täler« zusammen, doch sind 1655 von einem piemontesischen Heere, vereint mit Banditen und fanatischen Irländern, zahllose W. hingeschlachtet worden, ja, 1685 wurden durch ein französisches und italienisches Heer etwa 3000 W. getötet, 10,000 in Gefängnisse geworfen und 3000 ihrer Kinder in katholische Orte verteilt; damals gründeten ausgewanderte W. Kolonien in Brandenburg, Württemberg, der Pfalz, Hessen, Nassau und der Schweiz, die ihre Eigenart sich bis heute bewahrt haben. Durch Patent des Königs von Sardinien vom 17. Febr. 1848 erhielten die italienischen W. religiose und kirchliche Freiheit sowie gleiche bürgerliche Rechte mit der katholischen Bevölkerung, doch veranlaßte die italienische Nationalbewegung die Abspaltung der »freien italienischen Kirche« (Chiesa libera [s. d.] unter Luigi De Sanctis [s. d.] und A. Gavazzi [s. d.]). Wiederholte Einigungsversuche sind 1904 endgültig gescheitert. Die W. bewohnen jetzt hauptsächlich die drei Alpentäler Val Martino, Val Angrona und Val Lucerna, wo sie sich durch Sittenreinheit, Gewerbfleiß und treffliche Bearbeitung der Felder und Weinberge vorteilhaft auszeichnen. 1902 zählte man 46 Gemeinden, 68 Predigtstationen, 16 kleinere Filialen mit insgesamt 6276 Kommunikanten. Die Prediger müssen nach der Kirchenverfassung studiert haben und werden von den Gemeinden gewählt, von der Synode bestätigt. Diese, aus Geistlichen und Laien zusammengesetzt, versammelt sich jährlich abwechselnd in einem der drei genannten Alpentäler Piemonts und ist die oberste gesetzgebende Behörde. 1902 zählte die theologische Schule in Florenz 3 Professoren und 4 Studenten; ihr Hauptorgan ist die »Rivista cristiana«. Seit 1889 besteht in Turin die Société d'histoire Vaudoise. – Von den Schriften der W. sind die wichtigsten die Übersetzung des Neuen Testaments, die nur die Revision einer ältern katharischen Übersetzung ist, und das 1400 oder bald nachher verfaßte Gedicht »La nobla leczon« (»Die edle Lektion«) in unregelmäßigen, aber dem Alexandriner nahestehenden Versen und moralisierenden Inhalts (beste Ausgabe von Montet, Par. 1888). Über die Sprache der W. (eine provenzalische Mundart) handeln W. Förster in den »Göttinger Gelehrten Anzeigen«, 1888 (Nr. 20 u. 21) und Morosi im 11. Bande des »Archivio glottologico italiano«. Vgl. Dieckhoff, Die W. im Mittelalter (Götting. 1851); Herzog, Die romanischen W. (Halle 1853; dazu die Entgegnung von Dieckhoff, Götting. 1858); Deißmann, Die W. der Grafschaft Schaumburg (Wiesbad. 1864); Palacky, Über die Beziehungen der W. zu den ehemaligen Sekten in Böhmen (Prag 1869); Preger, Beiträge zur Geschichte der Waldesier (Münch. 1875) und Über die Verfassung der französischen W. in den ältesten Zeiten (das. 1890); Döllinger, Dokumente zur Geschichte der Valdesier und Katharer (Bd. 2 der »Beiträge zur Sektengeschichte«, das. 1889); Montet, Histoire littéraire des Vaudois de Piémont (Par. 1885); Comba, Histoire des Vaudois d'Italie (Bd. 1, das. 1887; neue Ausg. 1898) und Storia dei Valdesi (Turin 1893); K. Müller, Die W. und ihre einzelnen Gruppen bis zum Anfang des 14. Jahrhunderts (Gotha 1886); L. Keller, Die W. und die deutschen Bibelübersetzungen (Leipz. 1886); Brunel, Les Vaudois des Alpes françaises (2. Aufl., Par. 1890); Albert, Les Vaudois de la Vallouise (Grenoble 1891); Bérard, Les Vaudois, leur histoire sur les deux versants des Alpes (Lyon 1891); Märkt, Die württembergischen Waldensergemeinden 1699–1899 (Stuttg. 1899); Heilmann, Geschichte der waldensischen Kolonie Waldensberg (Magdeb. 1904).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldenser — (v. fr. Vallése, d.i. Thalleute, Thalbewohner), 1) christliche Religionspartei, welche sich im Mittelalter von der Katholischen Kirche lossagte u. welche noch jetzt in Italien u. anderwärts fortbesteht. I. Ihre Entstehung u. Geschichte. Die in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Waldenser — oder Waldesĭer, reformatorisch gerichtete Sekte, gestiftet um 1177 von Petrus Waldus (Valdez) in Lyon als religiöse Genossenschaft zur Predigt des Evangeliums und zur Reform der kath. Kirche durch Rückkehr zur apostolischen Armut und Einfachheit …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Waldenser — Waldenser, eine christliche Secte, die ihren Namen von deren Gründer, Petrus Waldus, einem reichen Bürger in Lyon, ableitet, sich im 12. Jahrhunderte bildete und folgende Satzungen hatte: Freiwillige Armuth, Verbesserung der Sitten, Predigten in… …   Damen Conversations Lexikon

  • Waldenser — Waldenser, eine Sekte, die schon zur Apostelzeit od. durch Schüler des Claudius von Turin entstanden sein wollte, in der That aber einem reichen Kaufmanne aus Lyon, Pierre de Vaux, latinis. Petrus Waldus, Ursprung u. Namen verdankt. Ein… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Waldenser — Das Wappen der Waldenser: Leuchter mit Umschrift Lux lucet in tenebris „Das Licht leuchtet in der Finsternis“ Die Waldenser sind eine protestantische Kirche mit Verbreitung in Italien und Südamerika. Ursprünglich als Gemeinschaft religiöser Laien …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenser — Wal|dẹn|ser 〈m. 3〉 Angehöriger einer von Petrus Waldus im 12. Jh. gegründeten Sekte, die ein Gemeinschaftsleben nach urchristl. Vorbild erstrebte, von der Inquisition nahezu vernichtet wurde, seit dem 16. Jh. aber wieder auflebte * * *… …   Universal-Lexikon

  • Waldenser und Katharer im Ketzerkrieg —   Im 12. Jahrhundert verfestigte sich durch die Arbeit der scholastischen Theologen die kirchliche Dogmatik. Dadurch wurde der Spielraum für abweichende Meinungen immer kleiner, sodass es Laien kaum mehr wagen konnten, inhaltliche Aussagen zu… …   Universal-Lexikon

  • Waldenser, der — Der Waldénser, des s, plur. ut nom. sing. eine Art Ketzer, (nach Römischen Begriffen,) welche vornehmlich von dem 12ten Jahrhundert an bekannt wurden, und sich in vielen Stücken von der herrschenden Kirche absonderten. Gemeiniglich leitet man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Waldenser — Wal|dẹn|ser <nach dem Lyoner Kaufmann Petrus Waldes> (Angehöriger einer religiösen Bewegung, die um 1175 in Lyon von Waldes begründet wurde) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Heilige Inquisition — Wappen der Spanischen Inquisition: Neben dem Kreuz als Symbol für den geistlichen Charakter der Inquisition halten sich Olivenzweig und Schwert die Waage, wodurch das Gleichgewicht zwischen Gnade und Strafe angedeutet werden sollte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”