Terramaren

Terramaren

Terramaren (v. ital. terra marna, eigentlich Mergel, sonst jede an organischen Bestandteilen reiche Erde, die als Dungmittel benutzt wird), in der Po-Ebene, besonders um Parma, Modena und Mantua, häufige (mehr als 100) Reste vorgeschichtlicher Siedelungen in Form langgestreckter, stets rechtwinklig angelegter, 2,3,5 und mehr Meter hoher Hügel. Die meisten gehen in Länge und Breite nicht über 100 m hinaus; die Terramare von Castellazo hingegen ist 500 m lang und 250 m breit. Die T. waren landfeste Pfahlbauten. Um die ganze Siedelung zog sich ein hoher, meist noch von Palisaden und Holztürmen gekrönter Wall, den auf der Innenseite ein für die Verteidigung bestimmter Wallgang, außen ein breiter, wasserführender Graben umschloß. In dem Innenraum standen die Hütten auf einem mehrere Meter hohen Pfahlrost, unter dem sich aller Unrat und alle Wirtschaftsabfälle sammelten. Die Hütten waren leichte Bauten aus Reisig und Stroh mit Lehmverputz. War der Raum unter dem Pfahlrost gefüllt, oder brannte die Siedelung ab, so wurde eine neue Siedelung auf einem neuen Pfahlrost direkt über der alten aufgebaut. Die T. gehören der frühen norditalienischen Bronzezeit, also dem 2. vorchristlichen Jahrtausend an. Ihre Bewohner züchteten Rinder, Schweine, Ziegen und Schafe; sie besaßen Pferde und Hunde und jagten das Reh, den Hirsch, das Wildschwein und den Bären; doch waltete die Viehzucht vor der Jagd und dem noch primitiven Feldbau vor. Nach Helbig wären Erbauer und Bewohner der T. die Italiker, die, wahrscheinlich aus dem Donaugebiet und über die Julischen Alpen kommend, die vordem in Oberitalien eingesessenen Ligurer vertrieben und sich an deren Stelle gesetzt hätten. Demgegenüber weist Sophus Müller auf den unleugbaren innern Zusammenhang zwischen den T. und den Seepfahlbauten der benachbarten Alpenwelt hin; hebt hervor, daß aus dem Vorkommen terramarenähnlicher Anlagen in Süditalien (Tarent) und aus der Übereinstimmung der Bronzen in den T. und in Griechenland, sodann aus dem Vorkommen befestigter Städte vom Terramarentypus in Spanien und Ungarn (Lengyel), sodann aber auf der Balkanhalbinsel, unweigerlch auf eine südliche Herkunft der Terramarenidee geschlossen werden muß. Das Muster sieht Müller in den mykenischen Burgen; die T. sind dann lediglich der steinlosen Ebene, die Seepfahlbauten der schützenden Wasserfläche angepaßte Nachahmungen des griechischen Vorbildes. Während aber beim Aufkommen der Idee in Norditalien bereits die Bronze herrschte, bestand in den entlegenern Alpenländern und der Schweiz noch die Steinzeit. Die Seepfahlbauten sind also keineswegs älter als die T. Vgl. Helbig, Die Italiker in der Po-Ebene (Leipz. 1879); Munro, The lake-dwellings of Europe (Lond. 1890); Montelius, La civilisation primitive en Italie (Stockh. 1895); Pigorini im »Bulletino di paletnologia italiana«, Bd. 16–26; Hoernes, Die Urgeschichte des Menschen (Wien 1892); Sophus Müller, Urgeschichte Europas (deutsch, Straßb. 1905). Weiteres s. beim Artikel »Pfahlbauten«.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Terramaren —   [italienisch], Singular Terramare die, , Terremaren, bronzezeitliche Siedlungen besonders in der mittleren Poebene, mit runden, halbrunden oder rechteckigen Hüttengrundrissen, häufig mit Wall und Graben befestigt; unter den Funden zahlreicher… …   Universal-Lexikon

  • Terramaren — Terramāren (ital.), Hügel mit Asche, Tierknochen, Scherben etc., in Oberitalien die Reste pfahlbauartiger Wohnplätze aus vorhistor. Zeit. – Vgl. Helbig (1879) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Terramare — Vereinfachte Karte der europäischen Kulturen um 1200 v. Chr.; die Terramare Kultur ist hier (viel zu ausgedehnt) blau dargestellt Terramaren sind Siedlungen, die während der mittleren Bronzezeit in der Poebene (in Italien), insbesondere südlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Terramare-Kultur — Die Terramare Kultur ist eine archäologische Kultur die nach ihren typischen als Terramare bezeichneten Siedlungen benannt ist. Sie ist während der mittleren Bronzezeit in der Poebene (in Italien), insbesondere südlich des Flusses (in der Emilia… …   Deutsch Wikipedia

  • Brotlaib-Idol — Als Brotlaibidol bezeichnet man archäologische Fundobjekte aus der Bronzezeit, die zumeist aus schwachgebranntem oder luftgetrocknetem Ton bestehen und die Form eines Brotlaibs aufweisen. Sie sind in der Regel nur wenige Zentimeter lang und mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Brotlaibidol — Als Brotlaibidol bezeichnet man archäologische Fundobjekte aus der Bronzezeit, die zumeist aus schwachgebranntem oder luftgetrocknetem Ton bestehen und die Form eines Brotlaibs aufweisen. Sie sind in der Regel nur wenige Zentimeter lang und mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Neolithische Architektur — Jungsteinzeitliche Siedlung Skara Brae auf Orkney/Schottland Die neolithische Architektur beginnt mit der neolithischen Revolution, die eine fundamentale Umstellung in der Nahrungsbeschaffung (Viehhaltung und Ackerbau) und bevorratung bedeutet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfahlbau — Hotel im Pfahlbau auf den Philippinen Rekonstruktion der Pf …   Deutsch Wikipedia

  • Pfahlbauten — Die Artikel Pfahlbau, Pfahlbausiedlung und Feuchtbodensiedlung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

  • Pfahlhaus — Die Artikel Pfahlbau, Pfahlbausiedlung und Feuchtbodensiedlung überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”