Schungīt

Schungīt

Schungīt, schwarzes, anthrazitähnliches Mineral, amorpher Kohlenstoff, Härte 3–4, spez. Gew. 1,8–2,0, verbrennt außerordentlich schwer und löst sich bei Behandlung mit Salpetersäure und chlorsaurem Kali, aber zum Unterschied von Graphit ohne Bildung von Graphitsäure. S. findet sich bei Schunga im russischen Gouv. Olonez und auch anderwärts in alten sedimentären Gesteinen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schungit — Shungit (auch: Schungit, Schungit Kohle, Inostranzeff sches Schungit, Algenkohle und vom Englischen abgeleitet Shungite) ist ein in der Natur an einigen Orten vorkommendes schwarzes Gestein präkambrischen Alters, das hauptsächlich aus Kohlenstoff …   Deutsch Wikipedia

  • Schungit — Schungịt   [nach dem Ort Schunga in Karelien] der, s/ e, unreine, zum Teil in Graphit umgewandelte anthrazitische Kohle, v. a. in präkambrischen Gesteinen Kareliens (Nordwestufer des Onegasees); vermutlich aus Sapropeliten entstanden …   Universal-Lexikon

  • Shungit — (auch: Schungit, Schungit Kohle, Inostranzeff sches Schungit, Algenkohle und vom Englischen abgeleitet Shungite) ist ein in der Natur an einigen Orten vorkommendes schwarzes Gestein präkambrischen Alters, das hauptsächlich aus Kohlenstoff besteht …   Deutsch Wikipedia

  • Finnland — (von den Finnen selbst Suomenmaa, »Land der Seen oder Sümpfe«, genannt, bei den Schweden Finland; s. Karte »Rußland« und »Schweden«), ein mit Rußland unter demselben Regenten vereinigtes Großfürstentum, erstreckt sich zwischen 59°50 und 70°5… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Graphitoïd — Graphitoïd, rußartige Überzüge auf den Schichtflächen mancher Glimmerschiefer u. Phyllite des sächsischen Erzgebirges, wurde mit dem Schungit (s. d.) identifiziert, ist aber anscheinend ein dichter Graphit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kohle — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Taler (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Präkambrium — Prä|kạm|bri|um auch: Prä|kạmb|ri|um 〈n.; s; unz.; Geol.〉 = Proterozoikum [<lat. prae „vor“ + Kambrium] * * * Prä|kạm|b|ri|um, das; s [zu ↑ prä , Prä u. ↑ Kambrium] (Geol.): vor dem Kambrium liegender erdgeschichtlich …   Universal-Lexikon

  • Evolution: Pflanzen erobern das Festland —   Vor 400 Millionen Jahren, an der Wende vom Silur zum Devon, veränderte sich das Leben auf der Erde grundlegend. Höhere Organismen besiedelten die bis dahin lebensfeindlichen Kontinente. Als erste erschienen die »Ur Landpflanzen«, die aufgrund… …   Universal-Lexikon

  • Evolution: Vielzellige Lebewesen erscheinen —   Von der Entstehung des Lebens und seinen ersten Entwicklungsstufen gibt es zu wenige Zeugnisse, um diesen Teil der Erdgeschichte schlüssig nachvollziehen zu können. Vom Beginn des Lebens vor spätestens 3,6 Milliarden Jahren bis vor etwa 545… …   Universal-Lexikon

  • σουγγίτης — ο, Ν (ορυκτ.) άμορφο και πολύ υγροσκοπικό ανθρακούχο υλικό που μοιάζει με τον ανθρακίτη. [ΕΤΥΜΟΛ. Μεταφορά στην ελλ. ξεν. όρου, πρβλ. γερμ. Schungįt (< S[c]hunga, περιοχή της βορειοδυτικής Ρωσίας) + κατάλ. it (πρβλ. ίτης)] …   Dictionary of Greek

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”