Schlittschuh

Schlittschuh

Schlittschuh (nach alter Schreibart auch Schrittschuh), Vorrichtung zur schnellen und leichten Fortbewegung auf dem Eise. Schlittschuhe wurden von den Pfahlbauern aus Pferdeknochen verfertigt. Die sehr großen Knochenschlittschuhe hießen altnordisch Skidi, Ondrun, und Uller, der Schlittschuh-Ase der Edda, wird als der Meister in ihrem Gebrauch geschildert. Während die nordischen Völker, auch Friesen, Holländer etc. immer gute Schlittschuhläufer waren, hat sich die Kunst in Deutschland in bescheidnern Grenzen bewegt, bis durch Klopstocks enthusiastische Schilderungen (z. B. in seinen Oden: »Der Eislauf«, »Braga«, »Die Kunst Thialfs«) das Schlittschuhlaufen von neuem populär wurde. Bis zur Mitte des 19. Jahrh. kannte man nur die ältern, aus Holland zu uns gekommenen Stahlschlittschuhe, bei denen die Sohle in Holz eingelassen ist, und zweierlei Befestigungsarten, den Kreuzriemen mit der Kappe und den knöchelmarternden Ringen oder den Schnürschuh. Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrh. wurde der S. mittels einer Schraube im Absatz befestigt, dann brachten die Amerikaner neue Befestigungsarten, und seitdem sind mehrere hundert verschiedene Konstruktionen patentiert worden. Die neuesten Formen halten genau so fest wie die Sohle selbst, ohne den Fuß im geringsten zu belästigen. Zum Wettlaufen verwenden die Friesen und Holländer einen durch Riemen anzuschnallen den Holzschlittschuh mit einer 30 cm langen, 2–3 mm breiten, sehr flachen Stahlsohle, während Norweger und Schweden die ähnlich konstruierte Laufschiene durch ein sinnreiches Aluminiumröhrensystem stützen und an der Stiefelsohle befestigen. Mit solchen Schlittschuhen fliegt man über das Eis, ohne zu ermüden; aber sie dienen nur zum Geradeausfahren. Zum Fahren von Bogen und Bogenkombinationen oder Figuren muß die Stahlsohle einen flachen Bogen beschreiben, der je nach den Leistungen, die man wünscht, verschieden gestaltet sein muß. Eine Kombination dieser beiden Eigenschaften bietet das von dem Amerikaner Haynes konstruierte Modell. Die Kunst des Schlittschuhfahrens hat sich je nach der Örtlichkeit verschieden entwickelt. In Holland, Friesland, Skandinavien, Rußland, Finnland, in Norddeutschland und Kanada wird das Weit- und Schnellfahren mehr gepflegt, während im übrigen Deutschland, Österreich, Ungarn, England, in neuester Zeit auch in Schweden das Kunstlaufen in höchster Blüte steht, gefördert durch den Internationalen Eislaufverband und die verschiedenen größern Sportklubs, von denen besonders der Wiener Eislaufverein und der Berliner Schlittschuhklub sehr zur Verbreitung des Eislaufens beigetragen haben. In Großstädten mit kleinen Eisplätzen und rivalisierenden Schlittschuhläufern ist das Kunstlaufen als besonderer Sport vollständig ausgebildet. Der Wiener Eislaufverein hat die zahllose Menge der Kunstfiguren in ein System gebracht. Zum Schlittschuhsegeln benutzt man Schlittschuhe von etwa 60 cm Länge und ein an einem leichten Holzgestell verschiedener Konstruktion befestigtes leichtes Baumwoll- oder Seidensegel, die hiermit erzielte Schnelligkeit ist recht bedeutend und erreicht bei günstigem Winde wohl die Schnelligkeit eines Kurierzuges. Da aber zur Ausübung des Schlittschuhsegelns große schneefreie Eisflächen erforderlich sind, so findet sich selten Gelegenheit, diesen Sport ausüben zu können. Mit Rollschuhen fuhr man in mit Asphalt oder Zement ausgelegten Hallen (Skating-Rinks). Diese Bewegung kam zuerst in den Vereinigten Staaten von Nordamerika auf und fand auch in Europa Nachahmung, kommt aber in neuerer Zeit nicht mehr in Anwendung. Dagegen baut man jetzt in einigen größern Städten, London, Paris, Brüssel, künstliche Eisbahnen, in denen durch ein Röhrensystem, in dem sehr kalte Salzlösungen zirkulieren, eine wirkliche Eisbahn im Sommer erzeugt wird. Vgl. Brink, Die Schlittschuhfahrkunst (Plauen 1881); Calistus, Kunst des Schlittschuhlaufens (3. Aufl., Wien 1903); Diamantidi u.a., Spuren auf dem Eise (2. Aufl., das. 1892); Helfrich, Praktische Winke für Kunsteisläufer etc. (Berl. 1902); Holletschek, Kunstfertigkeit im Eislaufen (6. Aufl., Troppau 1904); Anderson, The art of skating (Lond. 1867); Vandervell und Witham, A system of figure-skating (3. Aufl., das. 1874); Meagher, Figure and fancy skating (das. 1895); Monier Williams, Figure-skating (das. 1898); Foster, Bibliography of skating (das. 1898). Über Wettleistungen s. auch Leibesübungen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlittschuh — Schlittschuh: Der Name des Eislaufgeräts ist im Oberd. des 17. Jh.s in Anlehnung an ↑ Schlitten umgebildet worden aus älterem »Schrittschuh« (vgl. ↑ schreiten), das in dieser Bedeutung ebenfalls erst im 17. Jh. belegt ist. Mhd. schritschuoch, ahd …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlittschuh — Sm std. (17. Jh.) Stammwort. Nach Schlitten umgeformt aus älterem Schrittschuh. Dieses in der heutigen Bedeutung ebenfalls seit dem 17. Jh., zuvor bezeichnet mhd. schrit(e)schuoch, ahd. scritiscuoh, as. scridskōh einfach einen Schuh, mit dem man… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schlittschuh — Eisläufer am Neusiedler See / Österreich Schlittschuhverleih Als Schlittschuh (auch Eislaufschuh, franz. Patin, engl. Skate) bezeichnet man an den Füßen angebrachte Vorrichtung …   Deutsch Wikipedia

  • Schlittschuh — Eislaufschuh * * * Schlitt|schuh [ ʃlɪtʃu:], der; [e]s, e: Stiefel mit einem unter der Sohle angebrachten schmalen Stück Stahl, mit dem man auf dem Eis gleiten kann: wir sind/haben [früher viel] Schlittschuh gelaufen; die Schlittschuhe ausziehen …   Universal-Lexikon

  • Schlittschuh — Schlịtt|schuh ; Schlittschuh laufen {{link}}K 54{{/link}}; ich bin Schlittschuh gelaufen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schlittschuh — der Schlittschuh, e (Aufbaustufe) Schuh mit einer an der Sohle befestigten Kufe zum Gleiten auf Eisflächen Beispiele: Sie hat ein Paar neue Schlittschuhe zum Geburtstag bekommen. Wir sind den ganzen Vormittag Schlittschuh gelaufen …   Extremes Deutsch

  • Schlittschuh — Schlịtt·schuh der; ein Schuh mit einer schmalen Schiene aus Metall, mit dem man über das Eis gleiten kann <Schlittschuh laufen> || K : Schlittschuhlauf, Schlittschuhlaufen, Schlittschuhläufer …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlittschuh, der — Der Schlittschuh, des es, plur. die e, eine Bekleidung der Fußsohlen, welche unten mit langen glatten Eisen versehen ist, damit auf dem Eise schnell fortzugleiten. Auf Schlittschuhen fahren, im gemeinen Leben nur Schlittschuh laufen. Anm. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlittschuh fahren — [Schliddschuàfa:n/ fa:rn] Eis laufen, Schlittschuh laufen …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Gladbacher Roll- und Schlittschuh Club — GRSC im Überblick Logo: gegründet: 1936 1. Vorsitz: unbesetzt 2. Vorsitz: T.Schultz Mitglieder: ca. 95 Stand der Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”