Scherff

Scherff

Scherff, Wilhelm von, preuß. General, geb. 6. Febr. 1834 in Frankfurt a. M., trat 1852 in die preußische Armee, machte die Feldzüge 1866 und 1870/71 als Generalstabsoffizier mit, wurde Abteilungschef im Großen Generalstab, war 1873–78 Lehrer an der Kriegsakademie und 1878–79 Mitglied der Grenzregulierungskommission in Bulgarien. Nach seiner Rückkehr wurde er Kommandeur des 29. Infanterieregiments, 1882 Chef des Generalstabes des 11. Armeekorps, 1883 Brigadekommandeur, 1888 Generalleutnant und Kommandeur der 33. und 1889 der 18. Division. 1891 nahm er den Abschied und lebt als General der Infanterie z. D. in München. S. ist einer der bekanntesten zurzeit lebenden deutschen Militärschriftsteller. In der Taktik ist er der Hauptvertreter einer Richtung, die das deutsche Infanterie-Exerzierreglement von 1888 wegen der darin jedem Unterführer gelassenen großen Freiheit in der Gefechtsführung heftig angreift und im Interesse des Gesamterfolges ein mehr gebundenes Angriffsverfahren verlangt (Scherffscher Normal- oder Einheitsangriff) im Gegensatze zu dem vom Reglement vertretenen kampftaktisch freien, sogen. »Auftragsverfahren«. Die Erfolge des japanischen durchaus freien Angriffsverfahrens im russisch-japanischen Kriege geben jedoch S. nicht recht, und das neue deutsche Reglement von 1906 betont infolgedessen die Freiheit des Unterführers noch mehr, als es früher geschah. S. schrieb: »Gymnastik und Fechtkunst in der Armee« (mit Görne und Mertens, Berl. 1858); »Anleitung zum Betrieb der Gymnastik und der Fechtkunst in der Armee« (anonym, 1861); »Zur Taktik der Zündnadel-Infanterie« (1863); »Die Schlacht bei Beaune la Rolande« (1872); »Studien zur neuen Infanterietaktik« (1873–74,4 Hefte); »Zwei- oder dreigliederig?« (1874); »Die Infanterie auf dem Exerzierplatz« (1875); »Die Lehre von der Truppenverwendung als Vorschule für die Kunst der Truppenführung« (1876–79, 2 Bde.; 2. Aufl. u. d. T.: »Von der Kriegführung«, 1883); »Einige taktische Grundsätze als Anhalt für die Ausbildung der Infanterie« (1879); »Reglementarische Studien« (1891–92,2 Hefte); »Delbrück und Bernhardi« (1892); »Praktische Taktik und taktische Theorie« (1893); »Unsere heutige Infanterietaktik im Spiegel der Augustkämpfe 1870 um Metz« (1893); »Kriegslehren in kriegsgeschichtlichen Beispielen der Neuzeit« (1894–97,5 Hefte); »Die Lehre vom Kriege auf der Grundlage seiner neuzeitlichen Erscheinungsformen« (1897); »Der Schlachtenangriff« (1898–1900, 2 Tle.); »Die Division v. Beyer im Mainfeldzug 1866« (1899); »Einheitsangriff oder individualisierter Angriff nach den Erfahrungen des südafrikanischen Krieges« (1902); »Gewehr und Gelände im heutigen Angriffskämpfe« (1904); »Vergleichender Rückblick auf die neueste Tagesliteratur über den Infanterieangriff« (1906), sämtlich in Berlin erschien en; ferner zahlreiche Aufsätze im »Militär-Wochenblatt« und in den »Süddeutschen Monatsheften« 1904–05 die Studie »Einführung in das Studium des Krieges«. In der Sammlung »Militärische Klassiker des In- und Auslandes« hat S. Clausewitz' Werk »Vom Kriege« herausgegeben (Dresd. 1891).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scherff — ist der Name folgender Personen: Friedrich Julius Scherff (* 1920), Vertreter des abstrakten Expressionismus und des Informel in Deutschland Michael Scherff, österreichischer Schauspieler Sonja Scherff, geb. Spuhl (* 1977), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Scherff — Scherff, Wilh. von, preuß. General, geb. 6. Febr. 1834 zu Frankfurt a.M., 1882 Chef des Stabes des 11. Armeekorps, 1888 91 Divisionskommandeur, 1891 verabschiedet; schrieb: »Die Lehre von der Truppenverwendung« (2. Aufl. 1883), »Kriegslehren«… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Scherff — 1. Übernamen zu mhd. schлrpf, mnd. scherf »Scherflein, kleinste Münze«, vielleicht als Anspielung auf die Armut des ersten Namensträgers. 2. Scharf(e). Ein Scherf ist a. 1335 in Barth (Mecklenburg Vorpommern) bezeugt …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Friedrich Julius Scherff — Dieser Artikel wurde auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion! Folgendes muss noch verbessert werden: Wikipedia:Vollprogramm Berita 22:28, 1. Nov. 2011… …   Deutsch Wikipedia

  • Sonja Scherff — Sonja Spuhl (* 1977, vor ihrer Heirat unter dem Geburtsnamen Sonja Scherff tätig), ist eine deutsche Synchronsprecherin. Ihre Stimme ist eine der bekanntesten deutschen Synchronstimmen. Ihre Schwester Viola Scherff ist ebenfalls… …   Deutsch Wikipedia

  • Viola Scherff — ist eine deutsche Synchronsprecherin. Ihre Schwester Sonja Scherff ist ebenfalls Synchronsprecherin. Synchrontätigkeit Als Synchronsprecherin war Scherff unter anderem in der Serie Eine himmlische Familie sowie in der Hörspielserie Benjamin… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Scherff — Wilhelm Karl Friedrich Gustav von Scherff (* 6. Februar 1834 zu Frankfurt am Main; † 1911) war ein deutscher General und Militärschriftsteller. Er trat 1852 in die preußische Armee, besuchte zwischen 1856 und 1859 die allgemeine Kriegsschule und… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Scherff — (24 mai 1898 – 24 mai 1945) était un officier allemand qui fut affecté par Adolf Hitler à l’OKW, en mai 1942, pour rédiger l’histoire de la Seconde Guerre mondiale. Il fut blessé lors de l’attentat du 20 juillet 1944. Scherff… …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm von Scherff — (6 February 1834 ndash; 1911) was a German general and military writer.Originally from Frankfurt, he joined the Prussian army in 1852. From 1856 to 1859 he attended the Kriegsschule , and from 1860 to 1866 served as Adjutant in the Prussian army …   Wikipedia

  • Bahnstrecke Rastatt–Freudenstadt — Rastatt–Freudenstadt Hbf Kursbuchstrecke (DB): 710.41 Streckennummer: 4240 Streckenlänge: 58,2 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”