Samachschari

Samachschari

Samachschari, Abul'Kasim Mahmûd ben Omar, arabisch-pers. Gelehrter, geb. 1075 zu Samachschar in Charesm, gest. 1144 in Dschordschânîja, der Hauptstadt seiner Heimatprovinz, galt auf den Gebieten der Koranexegese, der religiösen Überlieferung, der Grammatik und der Rhetorik als die erste Autorität seiner Zeit und vereinigte in seinen Vorlesungen Studenten aus allen Teilen der moslemischen Welt, obschon er sich offen zur Heterodoxie der Mutasiliten (s. d.) bekannte. Seine namhaftesten Werke sind: »Kaschschâf«, ein Kommentar zum Koran, überaus scharfsinnig, aber voll von spekulativer Dialektik (hrsg. von W. Nassau Lees, Kalkutta 1856, mehrfach gedruckt in Kairo und Bulak); »Lexicon arabico-persicum« (hrsg. von J. G. Wetzstein, Leipz. 1850); »Asâs al-balâgha«, ein Wörterbuch der arabischen tropischen Ausdrücke (gedruckt Kairo 1882); »Lexicon geographicum« (hrsg. von M. Salverda de Grave, Leiden 1856); seine berühmte arabische Grammatik »Mufassal« (hrsg. von J. P. Broch, Christiania 1859, 2. Aufl. 1879; den wichtigsten Kommentar dazu, von Ibn Ja'îsch, hat G. Jahn herausgegeben, Leipz. 1882–86); »Unmûdhadsch«, ein Abriß der arabischen Syntax (lithographisch hrsg. von J. P. Broch, Christiania 1867; mehrfach gedruckt in Konstantinopel und Kairo); eine Spruchsammlung (u. d. T. »Anthologia sententiarum«, hrsg. von A. Schultens, mit lat. Übersetzung, Leiden 1772, und u. d. T. »Les pensées de S.« von Barbier de Meynard, mit franz. Übersetzung, Par. 1876; auch in Kairo gedruckt); »Atwâq adh-dhabab« (»Goldene Halsbänder«), moralische Ansprachen (hrsg. u. übersetzt von Hammer, Wien 1835; ungleich besser übersetzt von Fleischer, Leipz. 1835, auch von Weil, Stuttg. 1836; nen hrsg. und übersetzt von Barbier de Meynard, u. d. T. »Les colliers d'or«, Par. 1876), u.a.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arabische Literatur — Arabische Literatur. Die a. L. ist nicht bloß wegen ihres überaus reichen Inhalts von höchster Bedeutung im geistigen Entwickelungsprozeß der Menschheit, sondern sie gewinnt insbes. dadurch ein eigentümliches Interesse, daß ihre Blüte in eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Choresmien — Die Großoase Choresm südlich des Aralsees (Satellitenbild von 2009) Choresmien oder Choresm (persisch/arabisch ‏خوارزم‎; DMG Ḫvārazm bzw. Ḫwārizm; usbekisch Xorazm) ist eine (historische) Landschaft im westlichen Zentralasien. Es handelt …   Deutsch Wikipedia

  • Choresmier (Volk) — Die Choresmier (DMG Ḫvārazmier) waren ein iranisches Volk, welches von altersher die entlegene Großoase Choresm (Choresmien) am Unterlauf und der Mündung des Amudarjas im westlichen Zentralasien bewohnte. Im Mittelalter wurde es zunächst… …   Deutsch Wikipedia

  • Weil [2] — Weil, 1) Gustav, geb. 24. April 1808 zu Sulzbach in Baden, studirte seit 1828 in Heidelberg Geschichte, [31] Philologie u. Orientalische Sprachen, reiste 1830 in den Orient, wo er sich, bes. in Kairo, bis 1835 aufhielt, um die Arabische u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Koran — (arab.), Lesen od. Gelesenes, mit dem Artikel Alkoran, die Heilige Schrift der Muhammedaner. Der Inhalt des K. ist sehr mannigfach; Unterredung mit Gott, Erzählung, Belehrung, Ermahnung, Drohung u. Verheißung, bürgerliche u. religiöse… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tefsîr — (arab., »Auslegung«), bei den Mohammedanern speziell die Wissenschaft der Koranauslegung, die anfänglich nur einen Teil der allgemeinen Traditions und Rechtskunde bildete, sich später aber emanzipierte und vom 2. Jahrh. d. H. ab eine ungeheure… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hammer, Joseph von — Hammer, Joseph von, d essen gründlicher Kenntniß der orientalischen Sprachen wir die reichen herrlichen Genüsse verdanken, welche uns die von ihm aufgefundenen Schätze morgenländlscher Poesie gewähren, wurde 1774 in Grätz geboren und zeigte schon …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”