Rokŏko

Rokŏko

Rokŏko, von rocaille (s. Grotte) abgeleitete Bezeichnung für den in Frankreich unter der Regentschaft (1715–23) aufgekommenen und unter Ludwig XV. ausgebildeten Bau- und Dekorationsstil, der später auch in Deutschland zur üppigsten Blüte entfaltet wurde (besonders am Rhein, in München, Würzburg, Dresden, Berlin und Potsdam) und bis um 1770 herrschend blieb, obwohl schon seit ca. 1760 die Reaktion des nüchternern Zopfstils (etwa dem Stil Louis XVI. entsprechend) sich fühlbar machte. Der Rokokostil brachte keine neuen konstruktiven Elemente mit, sondern war vorzugsweise Dekoration und kam deshalb hauptsächlich bei der Gestaltung der Innenräume, auch in äußerlich durchaus klassizistischen Bauten, zur Anwendung. Semper bezeichnet es als Eigentümlichkeit des R., daß »das Rahmenwerk in ihm selbständig und zum Organismus wird, alle andern traditionellen Formen der Baukunst zu ersetzen beginnt«. Eine willkürliche, aber bestrickend anmutige Ornamentik, bei der eine eigentümliche Muschelform die Hauptrolle spielt, macht sich auf Kosten einer strengen Stilistik geltend. Die Bemalung der Innenräume hielt sich in hellen, gebrochenen Farben; namentlich wurde auch viel Vergoldung angewandt. Die Hauptschöpfungen des R., das neuerdings wieder sehr in Aufnahme gekommen ist, finden sich in französischen Schlössern, in Brühl und Benrath am Rhein, in München (Residenztheater, Nymphenburg), Würzburg, im Residenzschloß und Sanssouci bei Potsdam. Das R. erstreckte sich auch auf das gesamte Kunstgewerbe des 18. Jahrh. und hat namentlich der Porzellanfabrikation ihr Gepräge gegeben. Es nahm auch chinesische Elemente in sein dekoratives System auf. Vgl. A. v. Zahn, Barock, R. und Zopf (in der »Zeitschrift für bildende Kunst«, Bd. 8, Leipz. 1873); Schumann, Barock und R. (das. 1885); Gurlitt, Geschichte des Barockstils, des Rokoko und des Klassizismus (Stuttg. 1888–89, 3 Tle.); Dohme, Barock- und Rokoko-Architektur (Berl. 1892, 3 Bde.); Gurlitt, Das Barock- und Rokoko-Ornament Deutschlands (das. 1886–90); Lambert und Stahl, Barock- und Rokoko-Architektur der Gegenwart (Stuttg. 1892- 1893, 60 Tafeln); Jessen, Das Ornament des R. und seine Vorstufen (Leipz. 1894, 120 Tafeln); Graul, Das 18. Jahrhundert. Dekoration und Mobiliar (Handbuch der königlichen Museen, Berl. 1905). – R. nennt man auch die Tracht jener Kunstperiode, und danach war R. früher die Bezeichnung für etwas Veraltetes oder Altmodisches.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rokoko — Sn (ein Kunststil) erw. fach. (19. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. rococo m., eine in Pariser Künstlerkreisen aufgekommene Bezeichnung für den überladenen Stil der Zeit Ludwigs XIV. und Ludwigs XV. Das Wort ist eine scherzhafte Umformung von… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Rokoko — (Rococo), s. Baustil, Bd. 1, S. 631 …   Lexikon der gesamten Technik

  • rokokô — m 〈G rokokòa〉 pov. umj. stil 18. st. koji proizlazi iz baroka, odlikuje se kićenim i raskošnim oblicima i ornamentima te mekim bojama ✧ {{001f}}fr …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • rokoko — rokokȏ m <G rokokòa> DEFINICIJA pov. umj. stil 18. st. koji proizlazi iz baroka, odlikuje se kićenim i raskošnim oblicima i ornamentima te mekim bojama ETIMOLOGIJA fr. rococo ≃ rocaille: školjka …   Hrvatski jezični portal

  • rokoko — sm. ind. LL207 žr. rokokas …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Rokoko — Rokoko: Die Bezeichnung für jene charakteristische Stilphase der europäischen ‹Bau›kunst des 18. Jh.s, die die Zeit des Barocks ablöste, stammt aus dem Frz., wie denn auch die Grundlagen dieses Kunststils selbst in Frankreich zu suchen sind; vgl …   Das Herkunftswörterbuch

  • rokoko — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. n IIa a. ndm, blm {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} styl w sztuce europejskiej panujący w XVIII w., charakteryzujący się lekkimi formami, uznający za naczelne kategorie estetyczne wdzięk i… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Rokoko — „Die Schaukel“ gemalt 1767 von Jean Honoré Fragonard. Ein Sinnbild des Rokokos. Das Rokoko (zusammengesetzt aus den beiden französischen Wörtern Rocaille, ‚Stein‘ und coquilles, Muscheln ) hatte sich aus der französischen Régence (ca. 1710–1730)… …   Deutsch Wikipedia

  • Rokoko — Spätbarock * * * Ro|ko|ko [ rɔkoko], das; [s]: (auf das Barock folgender) durch zierliche, beschwingte Formen und eine heitere oder empfindsame Grundhaltung gekennzeichneter Stil der europäischen Kunst, auch der Dichtung und Musik: ein Schloss im …   Universal-Lexikon

  • rokokó — ja m (ọ̑) um. evropski umetnostni slog v 18. stoletju kot zadnja stopnja baroka: rokoko v glasbi, literaturi; značilnosti rokokoja / ekspr. razstavljena mizica je pravi rokoko rokokojsko delo // doba tega sloga: kipci iz rokokoja; neskl. pril.:… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”