Prosodīe

Prosodīe

Prosodīe (Prosodik, griech.), ursprünglich soviel wie die Lehre von denjenigen Schriftzeichen, durch welche die in Buchstaben ausgedrückte Beschaffenheit der Sprachlaute genauer charakterisiert wird, nämlich: Akzente, Längezeichen, Hauchzeichen (spiritus asper und spiritus lenis), Apostroph, traits d'union etc.; sodann die Lehre von den Quantitäts- und Akzentverhältnissen der Sprache mit Rücksicht auf den Versbau. Für die griechische und römische Poesie war die Zeitdauer, die Quantität der Silben, das Wichtigste, die Prosodik war daher hier »Quantitätslehre«. Dabei setzten die Alten theoretisch den Zeitwert langer und kurzer Silben im Verhältnis von 2:1 an, obwohl dies der wirklichen Beschaffenheit der Silben nicht immer genau entsprach. Der Wortakzent trat dagegen im Griechischen, weniger im Lateinischen, in seiner Bedeutung für den Versbau zurück. Sobald sich die Längen und Kürzen der ältern Sprache aufzulösen begannen, geriet auch das Quantitätsprinzip ins Wanken, und daher drang im Mittelalter in der griechischen und romanischen Poesie das Prinzip der Silbenzählung durch, das in der letztern noch heute herrscht und das vorübergehend (zur Zeit der Meistersinger) auch in Deutschland in Geltung gestanden hat. Im Deutschen (Germanischen) hat von alten Zeiten an der Wortakzent die Hauptrolle gespielt, und er tut es noch heute; die Quantität (Zeitdauer, Länge) der Silben kommt nur nebenbei in Betracht und ist in der Regel von dem Wort- und Satzakzent abhängig. Eine Silbe, die für gewöhnlich als lang zu betrachten wäre, kann durch den Wort- und Satzakzent verkürzt, und umgekehrt eine kurze verlängert werden; z. B. kann in dem Satze »Paul kommt« das an sich lange Wort »Paul« ganz kurz gesprochen werden, wenn man betont »Paul kommt« (es war nämlich zweifelhaft [so ergänzt man], ob er kommen würde). Bei solchem Einfluß des Akzents auf die Quantität ist die Ausstellung allgemein gültiger Quantitätsregeln für die deutsche Poesie eine sehr mißliche Sache; indessen vgl. Minor, Neuhochdeutsche Metrik, S. 43 (Straßb. 1893). Die wichtigsten Arten des Wortakzentes und des Satzakzentes im Deutschen sind Hauptton, Nebenton und Unbetontheit, doch sind hiermit nur einige Hauptstufen bezeichnet; insbes. kann man verschiedene Arten des Nebentones unterscheiden.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prosodie — ist die Gesamtheit spezifischer sprachlicher Eigenschaften wie Akzent, Intonation, Quantität und (Sprech )Pausen. Prosodie (von griech.: πρός pros und ᾠδή ōdē = eigentlich das Hinzugesungene, Zugesang, besser übersetzt mit Wortakzent,… …   Deutsch Wikipedia

  • PROSODIE — L’une des deux branches de la phonologie est la prosodie, l’autre branche étant constituée par la phonématique. La prosodie étudie les phénomènes «suprasegmentaux», c’est à dire ceux qui ne sont pas segmentables dans le cadre de la double… …   Encyclopédie Universelle

  • Prosodie — Sf intonatorische Eigenschaften per. Wortschatz fach. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. prosōdia, dieses aus gr. prosōidía, eigentlich Zugesang , zu gr. (poet.) ōidḗ Gesang , zu gr. aeídein singen und gr. prós hinzu .    Ebenso nndl. prosodie …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • prosodie — PROSODIE. s. f. Terme de Grammaire. Prononciation reguliere des mots, marquée par l élevation & par l abbaissement de la voix selon la difference des accens de chaque syllabe. Il entend bien la prosodie …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Prosodie — (v. gr.), 1) Bezeichnung der Sylben eines Worts, welche, ursprünglich zum Behuf des Gesanges, in der Aussprache durch den Ton gehoben werden sollten u. später durch den Accent beim Schreiben bezeichnet wurden: 2) Bezeichnung der Wörter nach ihrer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Prosodie — Prosodīe (grch.), das Zeitverhältnis der Silben; die Lehre von der Quantität (Lange und Kürze) der Silben (Prosōdik). Prosōdisch, die P. betreffend …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Prosodie — Prosodie, die Lehre vom Versbau …   Damen Conversations Lexikon

  • Prosodie — Prosodie, griech. deutsch, die Lehre von der Länge und Kürze (Quantität) der Silben, die Vorbereitung zur Metrik …   Herders Conversations-Lexikon

  • prosodie — PROSODÍE s.f. v. prozodie. Trimis de LauraGellner, 13.09.2007. Sursa: DN …   Dicționar Român

  • Prosodie — Pour les articles homonymes, voir Prosodie (homonymie). La prosodie est, traditionnellement, la partie de la grammaire qui traite de la quantité et de l accent. Réservé tout d abord aux langues antiques, grec et latin, le terme a, dès la… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”