Pottwal

Pottwal

Pottwal (Potwal, Pottfisch, Catodon Gray. Physeter L.), Waltiergattung aus der Familie der Zahnwale (Catodontidae) mit der einzigen Art C. macrocephalus L. (Kaschelot, Walratwalfisch, s. Tafel »Wale II«, Fig. 1). Der P. wird 20–23 m lang, bei einem Körperumfang von 9–12 m; das Weibchen soll nur halb so groß werden. Der große, hohe, vorn aufgetriebene und abgestutzte Kopf geht ohne merkliche Abgrenzung in den Rumpf über, letzterer ist zu zwei Dritteilen der Länge sehr dick, verjüngt sich dann und besitzt hier eine schwielige Fettflosse. Gleich hinter den weit zurückliegenden Augen stehen kurze, dicke Brustflossen. Die Schwanzflosse ist tief eingeschnitten und zweilappig. Das Spritzloch bildet eine S-förmig gebogene Spalte am Schnauzenrand. Das Weibchen hat in der Nabelgegend zwei Zitzen. Das Maul ist sehr groß, der Unterkiefer beträchtlich schmäler und kürzer als der Oberkiefer, von dem er bei geschlossenem Maul umfaßt wird. Beide Kiefer tragen kegelförmige, wurzellose Zähne, von denen die des Oberkiefers meist verkümmern. Unter der dicken Specklage des Kopfes breiten sich Sehnen aus, die einem großen Raum zur Decke dienen. Dieser ist durch eine wagerechte, durchlöcherte Wand in zwei Kammern geteilt und mit einer öligen, hellen Masse, dem Walrat (s. d.), angefüllt, das sich noch in einer vom Kopfe bis zum Schwanze reichenden Röhre und in zahlreichen kleinen, im Fleisch und Fett zerstreuten Säckchen findet. Das Fleisch ist hart und grobfaserig, die Haut fast vollkommen glatt und glänzend, trübschwarz, am Unterleib, an dem Schwanz und dem Unterkiefer stellenweise lichter gefärbt. Ein über der Wurzel der Rute befindlicher Sack enthält eine orangefarbige, ölige Flüssigkeit, in der zuweilen kugelige Klumpen von 8–30 cm Durchmesser und 6–10 kg Gewicht umherschwimmen. Sie sind die geschätzte Ambra (s. d.), die sich auch im Darmkanal vorfinden soll. Der P. lebt herdenweise in allen Teilen des Ozeans, namentlich zwischen 40° nördl. und südl. Br., bis zum 60.°, auch an den europäischen Küsten; seine eigentliche Heimat aber ist die südliche Erdhälfte, wo er sich, zumal an tiefen Stellen des Meeres, scharenweise zusammenfindet. Warmen Strömungen folgend, wandert er nach N. und S.;in seinen Bewegungen erinnert er mehr an die Delphine als an die Bartenwale, er taucht oft mit dem Kopfe weit aus dem Wasser heraus und liegt schlafend fast bewegungslos auf der Oberfläche. Er nährt sich vornehmlich von Kopffüßern, frißt aber auch kleinere Fische. Der P. wird seit alten Zeiten, besonders aber seit Ende des 17. Jahrh. eifrig verfolgt, namentlich in der Südsee. Die Jagd ist mit weit größern Gefahren verbunden als die auf Walfische, da das harpunierte Tier mit seinen furchtbaren Stößen Schiffe bis zum Versinken beschädigt. Man benutzt außer dem Walrat auch die Ambra, den Speck, der guten Tran liefert, und die Zähne.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pottwal — Junger Pottwal Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung: Wale (Cetacea) Unterordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Pottwal — Pottwal, Pottfisch, Kaschelot, Cachalot (Catŏdon macrocephălus Lac. [Abb. 1429]), Art der Zahnwale, bis 20 m lg., oben schwarz, unten weißlich, mit ungeheurem Kopf (1/3 der Gesamtlänge); im Vorderteile des Kopfes große Mengen Walrats (s.d.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pottwal — Sm erw. fach. (18. Jh.) Stammwort. Älter nndl. potswal (16. Jh.), ebenso potvisch und potshoofd. Letzteres ist im Flämischen die Aalquappe, und diese heißt auf ae. (u.a.) ǣlepūta, ne. eelpout, vgl. nndl. puitaal (zu einem g. * pūta Frosch ). Es… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Pottwal — kašalotas statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Physeter catodon angl. cachalot; pot whale; spermacet whale; spermwhale vok. großer Pottwal; Kaschelot; Pottwal rus. кашалот pranc. cachalot macrocéphale… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Pottwal — Pott (besonders westmitteld., nordd. für:) »Topf«: Mnd. pot erscheint im 12. Jh. am Niederrhein und entspricht niederl. pot, frz. pot (vgl. den Artikel ↑ Potpourri). Um 600 ist spätlat. potus »Trinkgefäß« (an lat. potus »Trank« angelehnt) am… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Pottwal — Pọtt|wal 〈m. 1〉 1. Angehöriger einer Familie der Zahnwale mit sehr großen Köpfen: Physeteridae 2. 〈i. e. S.〉 meist dunkelgrauer bis schwarzer Wal von 20 23 m Länge mit riesigem Kopf, bewohnt alle warmen Weltmeere u. ernährt sich hauptsächlich… …   Universal-Lexikon

  • Pottwal — Pọtt·wal der; ein großer Wal mit eckigem Kopf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pottwal — Pọtt|wal (ein Zahnwal) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Kleiner Pottwal — Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung: Wale (Cetacea) Unterordnung: Zahnwale (Odontoceti) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • großer Pottwal — kašalotas statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Physeter catodon angl. cachalot; pot whale; spermacet whale; spermwhale vok. großer Pottwal; Kaschelot; Pottwal rus. кашалот pranc. cachalot macrocéphale… …   Žinduolių pavadinimų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”