Poggendorff

Poggendorff

Poggendorff, Johann Christian, Physiker, geb. 29. Dez. 1796 in Hamburg, gest. 24. Jan. 1877 in Berlin, erlernte seit 1812 die Pharmazie, studierte seit 1820 in Berlin und wurde daselbst 1834 außerordentlicher Professor. Er arbeitete über den Magnetismus der Voltaschen Säule und erläuterte 1821 in der »Isis« die Prinzipien des Multiplikators. Auch erfand er das Spiegelmagnetometer. P. schrieb noch: »Lebenslinien zur Geschichte der exakten Wissenschaften« (Berl. 1853); »Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exakten Wissenschaften« (Leipz. 1857–63, 2 Bde.; Bd. 3, fortgesetzt, bis 1883, von Feddersen und A. v. Öttingen, das. 1898; Bd. 4 bis zur Gegenwart von Öttingen, 1904). Seit 1824 redigierte er die »Annalen der Physik und Chemie«, auch war er im Anfang an der Herausgabe von Liebigs »Handwörterbuch der Chemie« beteiligt. Aus seinem Nachlaß gab Barentin die »Geschichte der Physik« (Leipz. 1879) heraus. Vgl. Frommel, J. Ch. P., Leichenrede nebst eigenhändigen Lebensnachrichten, Reden und Briefen (Berl. 1877) und »Annalen der Physik und Chemie«, Bd. 160.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Poggendorff — ist der Familienname von: Johann Christian Poggendorff (1796 1877), deutscher Physiker Paul Poggendorff (1832 1910), deutscher Agronom und Schriftsteller; Sohn von Johann Christian Poggendorff Poggendorff ist eine Abkürzung für: Biographisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Poggendorff — Poggendorff, Joh. Christian, Physiker, geb. 29. Dez. 1796 zu Hamburg, 1834 Prof. zu Berlin, gest. das. 24. Jan. 1877; übernahm 1824 die Leitung der »Annalen der Physik und Chemie« und gab ein »Biogr. literar. Handwörterbuch zur Geschichte der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Poggendorff — Pọggendorff,   Johann Christian, Physiker, * Hamburg 29. 12. 1796, ✝ Berlin 24. 1. 1877; ab 1830 nach Tätigkeit als Apotheker und Studium Professor in Berlin; arbeitete besonders über Elektrizitätslehre, Magnetismus und Geschichte der Physik,… …   Universal-Lexikon

  • Poggendorff-Täuschung — Poggendorff Täuschung: Die schwarze Linie scheint in der abgedeckten Version in der blauen Linie auszulaufen. Die Abdeckung, transparent gemacht, zeigt jedoch, dass sie sich in der roten Linie fortsetzt. Die Poggendorff Täuschung ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Poggendorff-Täuschung — Poggendorff Täuschung,   Form geometrisch optischer Täuschungen: Wird eine Gerade von einem Parallelenband oder mehreren in einem schrägen Winkel gekreuzt und dadurch unterbrochen, so scheinen die Teile der Geraden gegeneinander versetzt zu… …   Universal-Lexikon

  • Poggendorff illusion — The Poggendorff Illusion is an optical illusion that involves the brain s perception of the interaction between diagonal lines and horizontal and vertical edges. It is named after Poggendorff, who discovered it in the drawing of Johann Karl… …   Wikipedia

  • Poggendorff illusion —    The eponym Poggendorff illusion refers to Johann Christian Poggendorff (1796 1877), a German physicist who described the concomitant phenomenon in 1860, inspired by a drawing sent to him by the German astrophysicist Johann Karl Friedrich… …   Dictionary of Hallucinations

  • poggendorff illusion — ˈpägənˌdȯrf noun Usage: usually capitalized P Etymology: after Johann C. Poggendorff died 1877 German physicist : an apparent deflection of a straight line when it is interrupted by two lines parallel to each other …   Useful english dictionary

  • poggendorff — pog·gen·dorff …   English syllables

  • Poggendorff — …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”