Ploennies

Ploennies

Ploennies, 1) Luise von, Dichterin, geb. 7. Nov. 1803 in Hanau, gest. 22. Jan. 1872 in Darmstadt, Tochter des als Naturforscher bekannten Medizinalrats Philipp Achilles Leisler, verheiratete sich 1824 mit dem Medizinalrat August v. Ploennies in Darmstadt und lebte nach dessen Tode (1847) längere Zeit in Jugenheim an der Bergstraße, dann wieder in Darmstadt. Ihren eklektisch nachempfundenen »Gedichten« (Darmst. 1844), den Sonettenkränzen: »Abälard und Heloise« (das. 1849) und »Oskar und Gianetta« (Mainz 1850) sowie den »Neuen Gedichten« (Darmst. 1851) folgten unter anderm die Dichtungen: »Mariken von Nymwegen« (Berl. 1853); »Die sieben Raben« (Münch. 1862, 3. Ausg. 1866); »Sawitri« (das. 1862, 3. Ausg. 1867); »Lilien auf dem Felde« (Stuttg. 1864); »Ruth« (das. 1864; 2. Aufl., Gotha 1869); »Maria von Bethanien« (Stuttg. 1867); »Die heilige Elisabeth« (Frankf. 1870); die biblischen Dramen: »Maria Magdalena« (Heidelb. 1870) und »David« (das. 1873), endlich »Sagen und Legenden« (das. 1874). Als Übersetzerin bewährte sie sich in den Sammlungen: »Britannia« (Frankf. 1843) und »Englische Lyriker des 19. Jahrhunderts« (Münch. 1863, 2. Aufl. 1867) etc.

2) Wilhelm von, Militärschriftsteller, Sohn der vorigen, geb. 7. Sept. 1828 in Darmstadt, gest. 21. Aug. 1871, trat 1844 in die hessische Infanterie, wurde 1847 Offizier, nahm 1848–50 an Gefechten in Baden und Holstein teil, ward 1856 Mitglied der Zeughausdirektion in Darmstadt und trat 1861 in den Ruhestand. Er schrieb unter anderm: »Neue Studien über die gezogene Feuerwaffe der Infanterie« (Darmst. 1861–64, 2 Bde.); »Das Zündnadelgewehr« (das. 1865); »Neue Hinterladungsgewehre« (das. 1867); »Die deutsche Gewehrfrage« (mit H. Weygandt, das. 1871), in welcher Schrift P. das Festhalten am Zündnadelgewehr seitens der preußischen Armee verurteilte mit der Beweisführung, daß Japan schon damals bei seiner Bestellung sich ein Gewehr mit kleinem Kaliber und einem dichtern Verschluß als das preußische ausbat (vgl. H. v. Löbell, Des Zündnadelgewehrs Geschichte und Konkurrenten, Berl. 1867). Auch erschienen von ihm eine Übertragung der »Kudrun« (mit Urtext, Leipz. 1853); die Gedichte: »Immortellen des Schlachtfeldes« (Darmst. 1870) und »Schwanenlieder« (das. 1871) und unter dem Namen Ludwig Siegrift der humoristische Roman »Leben, Wirken und Ende des Generals Leberecht vom Knopf« (Darmstadt 1869, 2. Aufl. 1877). Vgl. seine Biographie im »Beiheft zum Militärwochenblatt«, 1889, Nr. 2.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ploennies — ist der Familienname folgender Personen: Erich Philipp Ploennies (1672–1751), deutscher Mathematiker, Baumeister und Kartograph Wilhelm von Ploennies (1828–1871), deutscher Militärschriftsteller und Übersetzer Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Ploennies (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Ploennies von 1487 Wappen derer von Ploenn …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Philipp Ploennies — (* 1. März 1672 in Speyer; † 28. Dezember 1751 in Siegen) war ein deutscher Mathematiker, Baumeister und Kartograph, dessen Werk eine große Bedeutung für die Wirtschafts und Sozialgeschichte der Regionen des Herzogtums Jülich Berg und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Ploennies — (* 7. September 1828 in Darmstadt; † 21. August 1871) war ein deutscher Militärschriftsteller und Übersetzer. Wilhelm von Ploennies, ein Sohn der Dichterin Luise von Ploennies, begann seine Militärlaufbahn im Alter von sechzehn Jahren in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Luise von Ploennies — Luise von Plönnies (geb. Leisler; * 7. November 1803 in Hanau; † 22. Januar 1872 in Darmstadt) war eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Luise von Ploennies — (7 November 1803 ndash; 22 January 1872) was a German poet born at Hanau, the daughter of the naturalist Johann Philipp Achilles Leisler. In 1824 she married the physician August von Ploennies in Darmstadt. After his death in 1847 she resided for …   Wikipedia

  • Geschichte des Bergischen Landes — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Berg — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Berg — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Herzog von Berg — Bergischer Löwe in Wappenform 14. Jahrhundert nach Gustav Droysen, 18 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”