Patrone

Patrone

Patrone (mittellat., »Vorbild, Musterform«), Modell zur vielfachen Verwendung, z. B. Form zum Drücken auf der Drehbank, das Schraubengewinde auf einer Drehbankspindel zum Schneiden eines Schraubengewindes von gleicher Feinheit. – In der Weberei eine auf karriertem Papier (Patronenpapier) entworfene Zeichnung eines Musters: ein ausgeschnittenes Blatt Kartenpapier oder Blech (Schablone) zum farbigen Durchzeichnen, zum Auftragen der Figuren auf Tapeten etc., in der Guillochiermaschine eine am Rande dem Muster der Guillochierung entsprechend ausgezackte Scheibe (s. Guillochieren); sodann eine etwas schützend umfassende Hülle oder Hülfe von steifem Papier etc. (z. B. bei Blumenbuketten). – Im Waffenwesen ist P. die Bezeichnung für den Schießbedarf (Munition) der Handfeuerwaffen und Maschinengeschütze. Eine Metallhülse vereinigt Treibmittel, Zündung und Geschoß (Metalleinheitspatrone), bewirkt beim Schuß den luftdichten Abschluß des Laufes nach rückwärts, erleichtert die Handhabung beim Laden und Entladen und die Verpackung und Mitführung zum Zweck der Munitionsergänzung. Ladeweise in Ladestreifen oder in Patronenrahmen, zu je 5 oder auch mehr Patronen; doch kann jede P. auch einzeln geladen werden. Trageweise meist in ledernen Taschen am Leibriemen (Patrontaschen).

Fig. 1 u. 2. Scharfe Patrone der deutschen Gewehre und Karabiner. Fig. 1. a Mantel, aus vernickeltem Stahlblech gezogen; b leerer Raum; c Pappelblättchen; d Eindrehung für die Auszieherkralle; e Zündhütchen; f Zündglocke mit zwei Zündöffnungen; g Amboß. Fig. 2. a Eindrehung für die Auszieherkralle; b Zündhütchen. – Fig. 3 u. 4. Die S-Patrone. a Zündhütchen; b Eindrehung für die Auszieherkralle; c Mantel, aus nickelkupferplattiertem Flußeisenblech gezogen; d Kern aus Weichblei; e leerer Raum, f Zündhütchen; g Zündglocke mit zwei Zündöffnungen; h Amboß.
Fig. 1 u. 2. Scharfe Patrone der deutschen Gewehre und Karabiner. Fig. 1. a Mantel, aus vernickeltem Stahlblech gezogen; b leerer Raum; c Pappelblättchen; d Eindrehung für die Auszieherkralle; e Zündhütchen; f Zündglocke mit zwei Zündöffnungen; g Amboß. Fig. 2. a Eindrehung für die Auszieherkralle; b Zündhütchen. – Fig. 3 u. 4. Die S-Patrone. a Zündhütchen; b Eindrehung für die Auszieherkralle; c Mantel, aus nickelkupferplattiertem Flußeisenblech gezogen; d Kern aus Weichblei; e leerer Raum, f Zündhütchen; g Zündglocke mit zwei Zündöffnungen; h Amboß.

Außer der scharfen P. hat man für Ausbildungs- und Übungszwecke Platzpatronen (mit verringerter Pulverladung und beim Schuß zersplitterndem Holzgeschoß; Gefahrzone 100 m) und Exerzierpatronen (Geschoßform aus Blech nachgebildet, keine Pulverladung). Neuere Versuche haben dargetan, daß die bisher gebräuchliche spitzbogige (ogivale) Form des Geschosses für die Überwindung des Luftwiderstandes doch nicht die günstigste ist. Die nunmehr dem Geschoß gegebene längere und schärfere Spitze (daher der Name S-, d.h. Spitzgeschoß-P.) ergibt flaschen- oder zigarrenartige Form, leichtere Überwindung des Luftwiderstandes, somit gestrecktere Flugbahn und bessere Leistung (s. Geschoß, S. 690 u. 691, und Flugbahn). Das geringere Gewicht der S-Patrone (23,85 g gegen 27,88 g der P. 88) gestattet gegen früher die Mitnahme größerer Munitionsmengen. – Im Bergbau heißt P. eine mit Schießpulver oder sonstigem Sprengstoff gefüllte, an beiden Enden verschlossene Papier-, seltener Blechröhre, die meist mit mehreren ihresgleichen in das wegzutuende Gesteinsbohrloch gesteckt und durch einen Zünder zur Explosion gebracht wird.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Patrone — Patrone …   Deutsch Wörterbuch

  • Patrone — (französisch patron = ‚Musterform‘, ‚Vaterform‘; abgeleitet v. lateinisch patronus = ‚Schutzherr‘, ‚Schirmherr‘) bezeichnet: Bindungspatrone, in der Weberei die Darstellung einer Bindung Patrone (Drechseln), beim Drechseln eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Patrone — (v. fr. Patron), 1) Muster, wornach etwas Anderes gemacht wird; 2) das Nachgebildete selbst; daher 3) Hülsen von Schreibpapier (Patronenhülsen), deren man aus einem Bogen von 16 Zoll Länge u. 131/3Zoll Breite gewöhnlich zehn schneidet. Diese… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Patrone [1] — Patrone, die aus starkem Papier oder Blech gefertigte Schablone des Flachmalers, welche dazu dient, wiederkehrende Verzierungen auf Wand oder Decke durch Ueberfahren mit dem farbigen Pinsel aufzutragen. Das Aufstreichen nennt man Patronieren.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Patrone [2] — Patrone, Bezeichnung für a) Musterform, Vorlage, Schablone. In dieser Bedeutung kommen Patronen vor 1. in der Metallbearbeitung bei Passigdrehbänken (s. Passigdrehen), Gewindedreh und drückbänken (s. Gewindeherstellung, Bd. 4, S. 488, und… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Patrone — Patrōne (frz.), Muster oder Modell, wonach eine Arbeit verfertigt werden soll; auch s.v.w. Schablone; s. auch Patronendrehbank; bei Handfeuerwaffen das mit der Pulverladung durch eine Hülse aus Papier mit Metallboden (Schrotpatronen der… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Patrone — Patrone, bei mehren Handwerken Muster; bei der Zimmer und Kartenmalerei eine mit Figuren ausgeschnittene Blechtafel, um die Verzierungen mechanisch auszuführen; im Kriegswesen die in eine Papierhülse gefaßte Ladung des Kleingewehrs; beim groben… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Patrone — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. patron m. Form, Muster, Modell , einer französischen Sonderbedeutung von Patron. Zunächst Bezeichnung der aus Papier, Leinwand u.ä. hergestellten Form für die Treibladung von Feuerwaffen; dann… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Patrone — »Geschoss und Treibladung (bei Handfeuerwaffen)«, daneben von der Form her übertragen »Behälter für Kleinbildfilme«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Fremdwort tritt zuerst mit der Bedeutung »Musterform, Modellform« auf, seit dem Ende des 16. Jh.s… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Patrone — Gewehrkugel; Kugel; Geschoss; Projektil; Munition * * * Pa|tro|ne [pa tro:nə], die; , n: 1. aus einer Metallhülse mit Sprengstoff und Geschoss bestehende Munition (für Gewehr, Pistole o. Ä.): eine Patrone in den Lauf des Gewehres schieben. Syn.:… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”