Paschālis

Paschālis

Paschālis, Name von 2 (3) Päpsten: 1) P. I., Heiliger (Tag: 14. Mai), 25. Jan. 817 bis 11. Febr. 824, Romer, war vorher Abt des Klosters St. Stephan in Rom. Ludwigs des Frommen Sohn Lothar krönte er 5. April 823 zum Kaiser. Im Sommer d. J. mußte er sich von dem Verdacht der Mitwissenschaft bei der Ermordung zweier fränkischer Parteigänger im Lateran vor einer kaiserlichen Gesandtschaft durch einen Eid reinigen. Ebbo von Reims ernannte er zum Vikar für die Missionsgebiete in den nordischen Reichen.

2) P. II., 13. Aug. 1099 bis 21. Jan. 1118, vorher Rainerius aus Galliata im Ravennatischen, war Mönch und unter Gregor VII. Kardinalpriester an S. Clemente in Rom. Von denselben Grundsätzen wie Gregor und Urban II. beseelt, besaß er nicht die gleiche Energie und sah sich besonders in der deutschen Frage schwierigen Verhältnissen gegenüber. Auf der Lateransynode von 1102 bestätigte er den Bann gegen Heinrich IV., bemühte sich, den innern Krieg im Reiche wieder zu entzünden, und entband den vom Kaiser abgefallenen Prinzen Heinrich des seinem Vater geleisteten Eides. Als Heinrich V. seit 1106 die alten Rechte über die Kirche wieder in Anspruch nahm und zu diesem Zweck 1110 über die Alpen zog, verstand sich P. 1111 zu dem Vertrag von Arezzo, wonach Heinrich auf die Laieninvestitur unter der Bedingung verzichten zu wollen erklärte, daß der Papst ihn kröne und den deutschen Bischöfen befehle, dem König die Reichslehen zurückzugeben. Der Widerstand der Prälaten, die sich aus Fürsten zu Bettlern gemacht sahen, machte die Ausführung des Vertrags unmöglich. Als nun P. die Krönung weigerte, nahm Heinrich ihn in der Peterskirche gefangen, zwang ihm das Zugeständnis der Investitur ab und ließ sich 13. April 1111 von ihm krönen. Auf der Lateransynode 1112 nahm P. seine Zugeständnisse als erpreßt zurück, ließ es geschehen, daß sein Legat Guido von Vienne den Kaiser bannte, und verdammte auf der Synode 1116 noch einmal die Investitur. Als Heinrich 1117 wieder nach Rom zog, entwich P. nach Unteritalien, kehrte aber nach des Kaisers Abzug mit Hilfe der Normannen nach Rom zurück. In England errang P. durch das Konkordat von 1107 einen größern Erfolg. Philipp I. von Frankreich bannte er wegen Ehebruchs. Vgl. Röskens, Heinrich V. und P. II. (Essen 1885).

3) P. (III.), vorher Guido von Crema, Kardinalpriester von S. Callisto, wurde nach Viktors II. Tod, 22. April 1164, von der kaiserlichen Partei als Gegenpapst gegen Alexander III. gewählt, 1167 vom Kaiser in der Peterskirche zu Rom inthronisiert und blieb bis zu seinem Tode, 20. Sept. 1168, Herr der Stadt.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paschalis II. — Paschalis II., bürgerlich Raniero di Bieda, (* Bleda di Santa Sofia, Forlì; † 21. Januar 1118 in Rom) war zwischen 1099 und 1118 Papst der katholischen Kirche. Sein Name bedeutet: „der Österliche“ (an Ostern geboren) (hebr. latein.) Treffen… …   Deutsch Wikipedia

  • Paschalis —   [pas çaːlɪs, auch pa ʃaːlɪs], Päpste:    1) Paschalis, Gegenpapst (687), ✝ 692 (?); römischer Archidiakon, einer der drei Päpste, die sich nach Papst Konons Tod um die Nachfolge bewarben; konnte sich gegen Sergius I. nicht durchsetzen. Er wurde …   Universal-Lexikon

  • Paschalis — (hebr. lat. der an Ostern Geborene, vgl Pascal (Vorname)) ist der Name von folgenden Päpsten: Paschalis I. (687–692) (Gegenpapst) Paschalis I. (817–824) Paschalis II. (1099–1118) Paschalis III. (1164–1168) (Gegenpapst) Siehe auch: Liste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paschalis I. — Paschalis I. bezeichnet folgende Personen: Paschalis I. (Chur), Bischof von Chur Paschalis I. (Gegenpapst) († 692), Gegenpapst Paschalis I. (Papst) († 824), Papst Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Paschālis — Paschālis, Päpste: 1) P., Archidiakonus in Rom, wurde 687 als Gegenpapst von Sergius I. gewählt; er st., der Zauberei angeklagt, im Kloster. 2) P. I., ein Römer, Sohn des Maximus Bonosus, war Abt im Benedictinerkloster bei St. Peter in Rom, wurde …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Paschalis — Paschālis, drei Päpste [s. Beilage: ⇒ Päpste]. – P. I., der Heilige, 817 824, krönte Lothar I. 823 zum Kaiser. Gedächtnistag 14. Mai. – P. II., 1099 1118, wurde von Heinrich V., den er gegen seinen Vater, Heinrich IV., aufgereizt hatte, 1111 in… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Paschalis — Paschalis, Name von 2 Päpsten. – P. I., der Heilige, in der Reihe der Päpste der 100., regierte 817–824, war ein entschiedener Gegner der Bilderstürmer, sandte Missionäre nach Dänemark, krönte Lothar I. 823, reinigte sich vom Verdachte, als ob er …   Herders Conversations-Lexikon

  • PASCHALIS I — PASCHALIS I. Roman. Pontifex, 96. A. C. 187. successit Stephano IV. sine consensu Ludovici Pii Imperatoris electus; apud quem, sicut et Stephanus fecerat, se propterea purgavit, monitus, ne in posterum maiestatem laederet. Primicerii et… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • PASCHALIS II — PASCHALIS II. Thuscus, prius Rainerius dictus, Urbanum II. A. C. 1099. excepit; Antipapam Gilbertum excommunicavit, tyrannis quibusdam oppressis, pacem Italiae utcumque dedit. Guastallae in Lombardia, et Trecis in Campania, Concilium crlebravit.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Paschalis I, S. (2) — 2S. Paschalis I., Ep. Conf. (14. al. 16. Mai, 10. Febr.). Der heil. Paschalis I., ein Römer, soll der Sohn eines gewissen Bonosus gewesen seyn, von welchem sonst nichts bekannt ist. Er erhielt eine streng kirchliche Erziehung im apostolischen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”