Monophysiten

Monophysiten

Monophysiten (griech.), Bezeichnung derjenigen Partei in der orientalischen Kirche, die im Gegensatz zu den rechtgläubigen Diphysiten (so genannt, weil sie zwei Naturen in Christus lehrten) nur eine gottmenschliche Natur in Christus anerkennen wollten. Das Chalcedonische Glaubensbekenntnis (s. d.) fand nur im Abendland und in den unter dem unmittelbaren Einfluß des oströmischen Kaisers und seines Patriarchen stehenden Kirchen des Orients allgemeine Billigung. In den Provinzen des Ostens, namentlich in Ägypten, Palästina und Syrien, rief es langwierige und erbitterte Streitigkeiten hervor. Gelegentliche Beschwichtigungsversuche, unter denen das Henotikon des Kaiser Zenon (s. d.) von 482 der wichtigste war, führten nicht zum Ziel. Vergeblich waren auch die Bemühungen Justinians I. (527–565) und seiner Gattin Theodora, deren Sympathien dem monophysitischen Bekenntnis gehörten, die Kontroverse aus der Welt zu schaffen. Erfolglos ließ der Kaiser, um den Orthodoxen zu genügen, den von den M. hochgeachteten Origenes (s. d.) und, um die M. zu gewinnen, die antiochenische Theologie (s. Antiochenische Schule und Dreikapitelstreit) verdammen. Inzwischen waren die M. selbst in die verschiedensten Richtungen und Parteien auseinander gegangen. In Ägypten sonderten sich infolge des Henotikons die strengen M. (sogen. Akephaloi, Kopflose) von den regierungsfreundlichen ab. Aus dem dogmatischen Streit zwischen den Bischöfen Julianus von Halikarnassus und Severus von Antiochia (s. d.) gingen die Parteien der Julianisten (Aphthartodoketen, »Unverweslichkeitsträumer«, genannt, weil sie den Leib Christi schon auf Erden der Vergänglichkeit entzogen glaubten) und der Severianer (Phthartolatren, »Verweslichkeitsdiener«, genannt) hervor. Von diesen sonderten sich wieder die Agnoëten ab, die sich, indem sie Christus nach seiner menschlichen Natur ein Nichtwissen vieler Dinge zuschrieben, der Position der Orthodoxen näherten, während auf der andern Seite die Aktisteten so weit gingen, den Leib Christi für ungeschaffen zu erklären. Auch die Behauptung, man müsse, wenn man nicht zur Zweiheit der Naturen zurückkehren wolle, jeden Unterschied des Göttlichen und Menschlichen in Christus leugnen (Adiaphoriten), tauchte auf. Der Monophysitismus hat sich bis auf den heutigen Tag erhalten. In Armenien bilden die M. die eigentliche Volkskirche. In Ägypten sind die Kopten (s. d.) M., und in Syrien und Mesopotamien bestehen unter dem Namen Jakobiten (s. d. 1) große monophysitische Gemeinschaften. S. auch Monotheleten und Tritheismus. Vgl. Harnack, Lehrbuch der Dogmengeschichte, Bd. 2 (3. Aufl., Freib. 1894).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monophysiten — (v. gr.), Ketzername, von den Orthodoxen denen beigelegt, welche nur Eine Natur, die göttlichmenschliche, in Christo annahmen. Sie nannten dagegen die Orthodoxen Dyophysiten, d.h. Bekenner von zwei Naturen. Die Beschlüsse des Concils zu Chalcedon …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Monophysiten — Monophysīten (grch.), Anhänger der Lehre des Eutyches (s.d.) von nur einer (göttlichen) Natur in Christo, sagten sich nach der Verdammung auf den Konzilien zu Chalkedon (451) und Konstantinopel (553) von der kath. Kirche los und bildeten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Monophysiten — Monophysiten, griech. deutsch, der allgemeine Name für die Anhänger der von Eutyches (s. d.) aufgebrachten Irrlehre von nur Einer u. zwar der göttlichen Natur in Christo. Das große Concil von Chalcedon 451 n. Chr. (s. Dioskur. Chalcedon) hob die… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Monophysiten — Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (v. griech.: monos „einzig“ und physis „Natur“) ist die christologische Position, Christus sei vollkommen göttlich und habe nur eine Natur, nämlich eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Häretische Bewegung — Der Titel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen dieser Chronologie ist bewusst gewählt. Er verzichtet auf den im kirchlichen Sprachgebrauch nicht mehr gebräuchlichen Begriff Sekte, der im entsprechenden Wikipedia… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen — Der Titel Chronologie der christlichen Kirchen, Konfessionen und Sondergruppen dieser Chronologie ist bewusst gewählt. Er verzichtet auf den im kirchlichen Sprachgebrauch nicht mehr gebräuchlichen Begriff Sekte, der im entsprechenden Wikipedia… …   Deutsch Wikipedia

  • Acacianisches Schisma — Das Akakianische Schisma (484–519) stellte das erste grundsätzliche Schisma (Kirchenspaltung) zwischen der östlichen und der westlichen Christenheit dar. Benannt ist es nach dem Patriarchen Akakios von Konstantinopel (471–489), der im Auftrag des …   Deutsch Wikipedia

  • Acacius von Konstantinopel — Akakios von Konstantinopel († 489; auch: Acacius von Konstantinopel) war Kirchenpolitiker und ab 471 Patriarch von Konstantinopel. Zentrales Problem in der Amtszeit des Akakios war die theologische Auseinandersetzung zwischen Orthodoxen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Akakios von Konstantinopel — († 489; auch: Acacius von Konstantinopel) war Kirchenpolitiker und ab 471 Patriarch von Konstantinopel. Zentrales Problem in der Amtszeit des Akakios war die theologische Auseinandersetzung zwischen Orthodoxen und Monophysiten, die sich um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Flavius Petrus Iustinianus — Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna Münzen ( …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”