Müll

Müll

Müll (Kehricht), häusliche Abfallstoffe, wie Lumpen, Speisereste, Scherben, Metallgegenstände, Reste aus den Feuerungen etc. (Hausmüll), nebst Sand, Pferdemist etc. von der Straße (Straßenmüll). Die Beseitigung des Mülls vollzieht sich in kleinen Städten ohne Schwierigkeit, indem man das Hausmüll zu den Exkrementen in die Grube wirft und das Straßenmüll abfährt. In großen Städten, besonders in solchen mit Kanalisation, bedarf es einer geregelten und schnellen Abfuhr des gesamten Mülls. Das Hausmüll wird in eisernen Kasten, in Tonnen oder Säcken gesammelt und staubfrei in die Wagen gebracht. Dabei behält jedes Haus stets denselben Behälter oder der volle wird gegen einen leeren ausgewechselt. Im letztern Fall liegt eine gewisse Gefahr der Verschleppung von Ansteckungsstoffen vor. Man hat auch in den Häusern senkrechte Schächte mit Abzweigungen nach den Küchen angeordnet und solche Einrichtungen getroffen, daß das M. aus jeder Küche staubfrei in den Sammelkasten fällt. Auch der weitere Transport des Mülls (nebst Umladung) auf Eisenbahnen oder Schiffen muß staubfrei erfolgen. Man lagert das M. auf abgelegenen, sonst nicht nutzbaren Plätzen ab, bei den Mengen aber, welche die großen Städte liefern (Berlin im Sommer täglich 2500, im Winter 3000 cbm), entstehen hierbei erhebliche Schwierigkeiten. Rationeller ist die Sonderung des Mülls in seine Bestandteile. Man läßt es in Schächten ohne jede Staubentwickelung auf Siebe fallen und desinfiziert es dabei durch überhitzten Wasserdampf oder heiße Luft. Die feinern Teile werden aufgeschüttet und bepflanzt, auch zur Melioration von Ödländereien benutzt, die gröbern Teile gelangen nach möglichster Entstaubung auf Lesebänder und werden hier von Arbeiterinnen sortiert. Man hat dabei aus Brot-, Fleisch-, Pflanzenabfällen Schweinefutter bereitet, die Knochen gemahlen, Scherben, Lumpen, Metall etc. der Industrie zugeführt, auch Brenn material gewonnen. In manchen Städten hat man auch mit gutem Erfolg die Sortierung schon bei der Ansammlung in den Häusern ausgeführt und dabei namentlich Küchenabfälle von viel besserer Verwendbarkeit gewonnen (Dreiteilungs-, Separationssystem). Eine andre Art der Müllbeseitigung besteht in dessen Verbrennung in eignen Öfen (Kehrichtöfen), wie sie seit 1870 in England in verschiedenen Konstruktionen benutzt werden. Das englische M. enthält sehr viel Kohle (selbst im Sommer noch über 10 Proz.) und ist deshalb gut verbrennbar. Die Verbrennungsgase werden zum Heizen von Dampfkesseln, zur Erzeugung von Elektrizität benutzt, die Asche und Schlacke zu Pflasterungsmaterial, künstlichen Steinen, Zement. Nach anderm Verfahren gewinnt man aus dem M. Heiz- und Leuchtgas, auch Teerstoffe etc. Die Ergebnisse sind nach den lokalen Verhältnissen sehr verschieden. In Berlin, wo meist Braunkohle gebrannt wird, ist das M. sehr reich an Asche und so arm an Kohle, daß die englischen Öfen ohne weiteres nicht anwendbar sind. Ausgedehnte Versuche zur Verbrennung des Berliner Mülls haben keine befriedigenden Resultate geliefert. Vgl. Weyl, Studien zur Straßenhygiene (Jena 1893) und Fortschritte der Straßenhygiene (das. 1901); Vogel, Beseitigung und Verwertung des Hausmülls (das. 1897); Meyer, Die städtische Verbrennungsanstalt für Abfallstoffe in Hamburg (2. Aufl., Braunschw. 1901); Brix, Der Städtekehricht und seine unschädliche Beseitigung (Leipz. 1902); Röhrecke, Müllabfuhr und Müllbeseitigung (Berl. 1902); Bohm und Grohn, Über Müllverbrennung in England (das. 1894).


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mull — could refer to: *Mull, an Anglicization of the Gaelic Maol , is a term for a rounded hill, summit, or mountain, bare of trees (it has also been used, in Gaelic, to refer to a forehead, or to a shaved head). As an adjective, the word is used to… …   Wikipedia

  • Mull — (aus mittelniederdt.: mul „lockerer Humusboden“, „Staub“) steht für: Mull (Humusform) Maulwurf, regionale, volkstümliche Bezeichnung Das Wort findet sich auch bei anderen, ökologisch einem Maulwurf ähnlich lebenden Arten wieder, die systematisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Mull — puede hacer referencia a: un término geográfico escocés que designa a una península o a la extremidad de dicha península (p.ej.: el Mull of Kintyre o el Mull of Galloway); Mull, una isla de Escocia; el mull, un tipo de humus; Mull, una película… …   Wikipedia Español

  • mull — məl vt to grind or mix thoroughly (as in a mortar): PULVERIZE <the alloy, after removal from the amalgamator, was mulled in the palm of the hand (Jour. of Amer. Dental Assoc.)> mull n 1) a soft fine sheer fabric of cotton, silk, or rayon 2) …   Medical dictionary

  • mull — mull·ite; mull·i·ti·za·tion; mull; mull·er; …   English syllables

  • mull — Ⅰ. mull [1] ► VERB (mull over) ▪ think about at length. ORIGIN origin uncertain. Ⅱ. mull [2] ► VERB ▪ warm (wine or beer) and add sugar and spices to it …   English terms dictionary

  • Mull — Mull, n. [Icel. m[=u]li a snout, muzzle, projecting crag; or cf. Ir. & Gael. meall a heap of earth, a mound, a hill or eminence, W. moel. Cf. {Mouth}.] 1. A promontory; as, the Mull of Cantyre. [Scot.] [1913 Webster] 2. A snuffbox made of the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Mull — Mull, v. i. To work (over) mentally; to cogitate; to ruminate; usually with over; as, to mull over a thought or a problem. [Colloq. U.S.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Mull — Mull, v. t. [imp. & p. p. {Mulled} (m[u^]ld); p. pr. & vb. n. {Mulling}.] [From mulled, for mold, taken as a p. p.; OE. mold ale funeral ale or banquet. See {Mold} soil.] 1. To heat, sweeten, and enrich with spices; as, to mull wine. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • mull — [ mʌl ] verb transitive mull over phrasal verb to think carefully about something over a period of time: They ll need time to mull over the proposals …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Mull — Sm feines Baumwollgewebe erw. obs. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. mull, das seinerseits aus ne. mulmull gekürzt ist. In dieser Form ist es entlehnt aus i. malmal Mousselin .    Ebenso nndl. mul, ne. mull, nschw. moll. ✎ Ganz (1957), 147;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”