Limes [2]

Limes [2]

Limes (lat., »Grenze«; Pfahlgraben, Landwehr), ein ca. 550 km langer, unter Domitian (81 bis 96) begonnener, römischer Grenzschutz gegen die freien Germanen, ursprünglich mehr zur Sicherung gegen Räuber und Schmuggler als zur kriegerischen Verteidigung bestimmt, bestehend aus dem obergermanischen (L. Germanicus) und dem rätischen L. (L. Raeticus).

Karte des obergermanischen Limes.
Karte des obergermanischen Limes.

Der obergermanische L. (s. das Textkärtchen), ca. 370 km lang, beginnt bei Rheinbrohl am Rhein, läuft über Ems, Langenschwalbach, den Taunus, Butzbach, Grüningen, Groß-Krotzenburg (von hier bis zur Mündung der Mümling in den Main bildete dieser die Grenze), durch den Odenwald bis zum Zusammenfluß von Neckar und Kocher (sogen. Mümlinglinie) und an ersterm aufwärts bis Kannstatt. Dort, später bei Haghof, unweit Lorch an der Rems begann der L. Raeticus, 178 km lang, vom Volke der Pfahl oder die Teufelsmauer genannt, der in westöstlicher Richtung über Buch (südlich von Ellwangen), Gunzenhausen, Kipfenberg zur Donau bei Eining zieht (s. Karte »Germanien etc.«). Anfangs war es nur ein fortlaufender Palisaden- oder Flechtwerkzaun mit Holztürmen, Erdschanzen und einem verbindenden Kolonnenweg, während die zugehörigen gemauerten Kastelle weiter rückwärts lagen. Unter Hadrian (117–138) und Antoninus Pius (138–161) wurde der L. von der Mümling an südwärts um 20 bis 30 km nach O. vorgeschoben und lief nun am Main bis Miltenberg, über Walldürn, Osterburken, Jagsthausen, Öhringen, Murrhardt bis in die Nähe von Lorch. Dabei wurden die Kastelle an die Grenzlinie vorgerückt, die Holztürme durch steinerne ersetzt, auch steinerne Zwischenkastelle für einzelne Wachtdetachements (numeri) gebaut. Bei dem sich inzwischen immer mehr organisierenden Widerstande der Germanen, der dem Kaiser Caracalla schwere Kämpfe am Main kostete (213), ließ schon Commodus (180–192) die Kastelle der äußern Linie verstärken. Bald darauf trat auch an Stelle des Palisadenzauns ein wirksameres Schutzmittel. Längs der Provinz Germania wurde ein stattlicher Erdwall mit vorliegendem Spitzgraben ausgeführt, doch blieb die Palisadenwand vor dem Graben namentlich zur Abwehr von Reiterei bestehen. Längs der Provinz Rätia wurde dagegen an Stelle der Palisaden eine starke Mauer errichtet. Von beiden, dem Wall und der Mauer, sind allenthalben noch heute wohlerkennbare Reste in Wald und Feld erhalten, von Zeit zu Zeit begleitet von den Trümmerhügeln der Wachttürme, welche die seit Gallienus (260–268) unaufhaltsam vorbrechenden Germanen in Schutt und Asche gelegt haben. Die literarische Überlieferung aus dem Altertum über den L. ist überaus dürftig. Unsre Kenntnis verdanken wir hauptsächlich den Ausgrabungsarbeiten der seit 1892 bestehenden Reichslimeskommission; vgl. das »Limesblatt« (Trier 1893 ff.) und das von O. v. Sarwey, E. Fabricius und F. Hettner herausgegebene Werk »Der obergermanisch-rätische L. des Römerreiches« (Heidelb. 1895 ff.; bis 1905: 25 Lieferungen); ferner Fabricius, Entstehung der römischen Limesanlagen (Trier 1902) und Die Besitznahme Badens durch die Römer (Heidelb. 1905); E. Schulze, Die römischen Grenzanlagen in Deutschland (Gütersl. 1903). Seit 1897 hat sich auch in Österreich eine Limeskommission gebildet, welche die Fortsetzung des rätischen L. nach O. längs der Donau (pannonische L.; mit einer fortlaufenden Kette von Kastellen und Wachttürmen, darunter drei Legionskastelle: Lauriacum [s. d.], Vindobona [Wien] und Carnuntum [Deutsch-Altenburg]) mit Mitteln der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften untersucht (vgl. »Der römische L. in Österreich«, Wien 1900–04, Heft 1–5). Auch in Ungarn und besonders in Rumänien ist man fleißig am Werke, die Untersuchung der römischen Donaugrenze in gleichem Sinne weiterzuführen.


http://www.zeno.org/Meyers-1905. 1905–1909.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Limes — (lateinisch limes‚ Grenzwall) bezeichnet: Limes (Grenzwall), die Außengrenze des Römischen Reichs – zu den einzelnen Abschnitten siehe dort Limes (Trento), ein Ort im Val di Daone, einem Tal des Chiese Limes rivista italiana di geopolitica,… …   Deutsch Wikipedia

  • LIMES — (Life and Medical Sciences Bonn) ist ein Institut und Wissenschaftszentrum an der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn. Gemeinsame Forschungsschwerpunkte der dort ansässigen Arbeitsgruppen sind die Untersuchung von Stoffwechsel… …   Deutsch Wikipedia

  • limes — [ limɛs ] n. m. • 1925; mot lat. « chemin; frontière » ♦ Hist. Zone frontière d une province de l Empire romain. Le limes fortifié de Numidie. On écrirait mieux limès. ● limes nom masculin (latin limes, passage) Sous l Empire romain, ligne… …   Encyclopédie Universelle

  • LIMES — (лат. грань), термин, обозначающий ту дозу токсина, которая в смеси с определенным (измеряемым в антитоксических единицах) количеством соответствую 12» щего антитоксина вызывает одну из следующих четырех реакций: 1.Limes Null, L0 то… …   Большая медицинская энциклопедия

  • limes — LÍMES s.n. Sistem de apărare folosit de romani, care consta dintr un zid de piatră sau dintr un val de pământ, construit la graniţele provinciilor. – cuv. lat. Trimis de LauraGellner, 24.05.2004. Sursa: DEX 98  límes s. n Trimis de siveco, 10.08 …   Dicționar Român

  • limes — lȋmes m DEFINICIJA 1. mat. granična vrijednost (oznaka lim) [limes niza; limes funkcije] 2. pov. stražarnicama, utvrdama, nasipima ili zidom utvrđena granica Rimskog Carstva [panonski limes duž Dunava] 3. psih. prag osjeta 4. općenito, granica,… …   Hrvatski jezični portal

  • Limés — País      España Comunidad autónoma …   Wikipedia Español

  • LIMES — omnis publico it ineriserviebat, adeoque quot limites, per quos iter populo praebebatur, tot publicae viae fuêre. Sed nec unum genus earum, nec una fuit latitudo: aliae pedes 60. aliae 40. aliae 30. aliae 20. aliae 12. aliae 8. latitudinis… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Limes — (lat.), 1) Grenze, Quergang durch die römischen Filiale von Osten nach Westen; daher 2) L. imperii romani, die befestigte Grenz u. Vertheidigungslinie der Römer in Deutschland vom Niederrhein bis zur Donau. Dieselbe war gegen 70 deutsche Meilen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Limes [1] — Limes (lat., »Grenze«), in der Mathematik soviel wie Grenzwert (s. Grenze) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”